Cover von Prokrastination wird in neuem Tab geöffnet

Prokrastination

ein Manual zur Behandlung des pathologischen Aufschiebens
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Höcker, Anna
Verfasser*innenangabe: Anna Höcker, Margarita Engberding, Fred Rist
Jahr: 2017
Verlag: Göttingen, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPV Höck / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 12.07.2024 Vorbestellungen: 1

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Prokrastination - chronisches exzessives Aufschieben, ist eine klinisch relevante Arbeitsstörung, genauer ein Problem der Selbststeuerung, das in der psychotherapeutischen Praxis häufig eine eigenständige psychische Störung mit gravierenden Folgen für die Lebensführung der Betroffenen darstellt. Die Neuauflage des Manuals liefert eine anwenderorientierte Beschreibung der Behandlung von Prokrastination. / Nach einer Beschreibung des Störungsbildes und der Diagnostik sowie der Erstellung eines Erklärungsmodells zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Störung werden die verschiedenen Behandlungsbausteine ausführlich beschrieben. Das praktische Vorgehen ist klar strukturiert und gliedert sich in verschiedene kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlungsbausteine, die je nach individueller Problemlage und nach zeitlichen Rahmenbedingungen kombiniert werden können und deren Wirksamkeit wissenschaftlich belegt ist. Das Vorgehen eignet sich sowohl für die Einzel- als auch die Gruppenbehandlung. Die umfassenden Arbeitsmaterialien zur Diagnostik und Therapie erleichtern und strukturieren die Umsetzung in der Praxis. Für die Neuauflage wurden die Inhalte aktualisiert, die Durchführungsanleitungen noch nutzerfreundlicher gestaltet, ein Kapitel zur kognitiven Therapie bei Prokrastination wurde ergänzt und die Materialien liegen nun im Anhang des Buches und zusätzlich auf CD-ROM vor.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort zur 2. Auflage 7 / / Kapitel 1: Beschreibung der Störung 9 / 1.1 Aufschieben und Prokrastination. 9 / 1.2 Kennzeichen von Prokrastination 10 / 1.3 Fall-Illustrationen zur Prokrastination 11 / 1.4 Häufigkeit von Prokrastination . 12 / 1.5 Akademische Prokrastination versus Alltags-Prokrastination? 14 / 1.6 Die systematische Erfassung der Prokrastinationstendenz. 14 / 1.7 Prokrastination und Persönlichkeitsmerkmale 4 / 1.8 Prokrastination und Depressivität 17 / 1.9 Abgrenzung der Prokrastination von bekannten psychischen Störungen. 18 / 1.10 Diagnostische Kriterien für Prokrastination 22 / / Kapitel 2: Störungstheorien und Erklärungsansätze 24 / 2.1 Die verhaltensbezogene Perspektive. 24 / 2.2 Die motivational-volitionale Perspektive 25 / 2.2.1 Das Rubikonmodell: Vom Wünschen zum Handeln. 25 / 2.2.2 Phasen und Phasenübergänge des Rubikonmodells. 26 / 2.2.3 Anmerkungen zum Rubikonmodell 27 / 2.2.4 Phasenspezifische Probleme von Prokrastinierenden. 28 / 2.3 Die kognitive Perspektive 29 / 2.4 Aufschieben als Versuch der Emotionsregulation. 31 / 2.5 Vergleich der kognitiv-verhaltenstherapeutischen und der psychodynamischen Perspektive 32 / / Kapitel 3: Behandlungsansätze: Übersicht 34 / 3.1 Behandlungsansätze aus der Literatur 34 / 3.2 Wirksamkeit der hier vorgestellten Behandlung. 38 / / Kapitel 4: Diagnostik und Indikation 44 / 4.1 Diagnostischer A blauf 44 / 4.2 Standarddiagnostik bei Prokrastination 44 / 4.3 Differenzialdiagnostik. 45 / 4.3.1 Hinweise auf weitere Störungs-und Problembereiche. 45 / 4.3.2 Zusatzmodule zur weiterführenden Diagnostik. 46 / 4.4 Fragebögen zur Messung von Prokrastination 48 / 4.5 Exploration 53 / 4.6 Verhaltens- und Bedingungsanalyse 54 / 4.7 Erarbeitung eines Störungsmodells für Prokrastination 56 / 4.7.1 Welches Modell ist am besten geeignet?. 56 / 4.7.2 Störungsmodell Prokrastination (einfaches Arbeitsmodell) 57 / 4.7.3 Allgemeines Bedingungsmodell für Prokrastination (komplexeres Modell) 59 / 4.8 Indikationsprüfung und Therapiezielbestimmung. 64 / / / Kapitel 5: Behandlung 65 / 5.1 Übersicht über die Therapiebausteine und Aufbau der Behandlung 66 / 5.2 Selbstbeobachtung mit Hilfe des Münsteraner Arbeitstagebuchs 68 / 5.3 Der Masterplan: Erstellung eines Arbeitsplans 70 / 5.4 Modul K - Kognitive Therapie bei Prokrastination . 71 / 5.4.1 Einführung des kognitiven Rationais 71 / 5.4.2 Identifizierung individueller prokrastinationsfördemder Gedanken 72 / 5.4.3 Überprüfung zentraler prokrastinationsfördemder Kognitionen und Entwicklung / alternativer G edanken 73 / 5.4.4 Auswertung der bisherigen kognitiven Arbeit und Motivierung zur kontinuierlichen / W eiterführung 75 / 5.5 Modul A - "Pünktlich Beginnen" 77 / 5.5.1 Modul A - Sitzung Al 77 / 5.5.2 Modul A - Sitzung A 2 86 / 5.6 Modul B - "Realistisch Planen" 90 / 5.6.1 Modul B - Sitzung B l 90 / 5.6.2 Modul B - Sitzung B 2 98 / 5.6.3 Abschlusssitzung für die Module A, B oder für die Kombination A und B . 102 / 5.7 Intervention C - "Arbeitszeitrestriktion und Bedingungsmanagement" 105 / 5.7.1 Intervention C - Sitzung C I . 108 / 5.7.2 Intervention C - Sitzung C 2. 116 / 5.7.3 Intervention C - Sitzung C 3. 120 / 5.7.4 Intervention C - Sitzung C 4. 125 / 5.7.5 Intervention C - Sitzung C5: Abschlusssitzung für Modul C oder Kombinationen mit C / (AC, BC oder ABC). 130 / 5.8 Umgang mit Besonderheiten und schwierigen Therapiesituationen 135 / 5.9 Abschließende Empfehlung. 137 / / Literatur 138 / / Anhang 143 / Übersicht über die Materialien im Anhang und auf der CD-ROM 145 / Benötigte Materialien bei der Durchführung der einzelnenSitzungen im Gruppensetting 146 / Arbeitsmaterialien 148

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Höcker, Anna
Verfasser*innenangabe: Anna Höcker, Margarita Engberding, Fred Rist
Jahr: 2017
Verlag: Göttingen, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8017-2842-0
2. ISBN: 978-3-8017-2842-7
Beschreibung: 2., aktualisierte und ergänzte Auflage, 196 Seiten : Illustrationen + 1 CD-ROM
Schlagwörter: Kognitive Verhaltenstherapie, Prokrastination <Psychologie>, CD-ROM, Vorlage, Aufschieben, Aufschiebeverhalten, Erledigungsblockade, Hinausschieben, KVT, Kognitiv-behaviorale Therapie, Kognitive Verhaltensmodifikation, Prokrastinieren, Literarische Vorlage
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Engberding, Margarita ; Rist, Fred
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 138-141
Mediengruppe: Buch