Dieses Buch führt den Leser in die Grundlagen und unterschiedlichen theoretischen Ansätze der Psychologie der Angst ein. Darüber hinaus informiert es über die neuesten Fortschritte in ausgewählten Bereichen der Angstforschung, speziell der Angstmessung, der Angstbewältigung sowie der biologischen Grundlagen der aktuellen Emotion Angst und des Persönlichkeitsmerkmals Ängstlichkeit. Dem Autor gelingt es, die vielfältigen definitorischen, klassifizierenden und messmethodischen Ansätze nach einem einheitlichen Gesichtspunkt zu ordnen und hinsichtlich ihrer Qualität zu beurteilen. Anhand exemplarisch ausgewählter empirischer Befunde stellt er neuere Forschungsergebnisse zu den Entwicklungsbedingungen, Auslösern und Konsequenzen der Angst dar. Besonders eingegangen wird auf die neuesten Forschungen zu den neurobiologischen Grundlagen und Korrelaten der Angst.
"Bei diesem Buch handelt es sich um die Neuausgabe eines Klassikers, im Grunde des deutschen Klassikers der psychologischen Angstforschung. Es richtet sich an Studierende der Psychologie und bietet hier sowohl grundlegende als auch sehr vertiefte Informationen, die zur Spezialisierung im Bereich Angst beitragen können. Es kann aber auch Personen in der Praxis empfohlen werden, die sich für wissenschaftliche Hintergründe des Problemfeldes um Angst, Ängste, Ängstlichkeit und Angststörungen interessieren. Des Weiteren bietet es auch psychologische Grundlagen für weitere Disziplinen im sozialen Bereich: Pädagogen, Sonderpädagogen, Sozialpädagogen, Ärzte, Erzieher und weitere Berufsfelder. Hier gilt analog, dass das Buch auch Studierenden in diesen Bereichen im Sinne einer fundierten psychologischen Grundlegung empfohlen werden kann – auch wenn, wie bereits angesprochen, die Rezeption ohne entsprechenden psychologischen Wissenshintergrund teilweise nicht leicht fallen dürfte. Die Leseempfehlung gilt seitens des Rezensenten uneingeschränkt, denn hier wird ein hervorragender Überblick zur Psychologie der Angst vorgelegt." socialnet.de - Prof. Dr. Roland Stein
AUS DEM INHALT
Vorwort und Organisation des Buches 9
I Konzepte und Messung 13
1 Der Phänomenbereich der Angst 13
1.1 Definitionen und zentrale Unterscheidungen 14
1.1.1 Angst: Persönlichkeitsmerkmal und emotionaler Zustand . 14
1.1.2 Angst, Furcht und Stress 18
1.1.3 Bereichsspezifische Angstneigungen ("Ängstlichkeiten") . 21
1.1.4 Komponenten der Angst 24
1.2 Zusammenfassung 27
2 Die Messung von Angst und Ängstlichkeit 29
2.1 Angst und Ängstlichkeit als hypothetische Konstrukte 29
2.2 Indikatoren der aktuellen Angst 31
2.2.1 Subjektive Maße 32
2.2.2 Verhaltensmäßig-expressive Reaktionen 43
2.2.3 Physiologische Prozesse 49
2.2.4 Selbstwahrnehmung körperlicher Prozesse 63
2.3 Die Messung des Persönlichkeitsmerkmals Ängstlichkeit 66
2.3.1 Die Erfassung der allgemeinen Ängstlichkeit 66
2.3.2 Mehrdimensionale Ängstlichkeitstests 72
2.3.3 Bereichsspezifische Ängstlichkeitstests 74
2.4 Zusammenfassung 83
II Angstbewältigung 87
3 Formen und Strategien der Angstbewältigung 87
3.1 Klassifikationsgesichtspunkte 88
3.2 Aktuelle vs. dispositioneile Angstbewältigung: eine Kontroverse . 91
3.3 Aktuelle Angstbewältigung 93
3.4 Angstbewältigungsdispositionen 100
3.4.1 Makroanalytische Ansätze 102
3.4.2 Mikroanalytische Ansätze 108
3.4.3 Prozessorientierte Ansätze 111
3.5 Zusammenfassung 115
4 Theoretische Konzepte zur Angstbewältigung 117
4.1 Repression-Sensitization 118
4.1.1 Grundlagen des Konstrukts 119
4.1.2 Die Entwicklung von Messinstrumenten 120
4.1.3 Empirische Untersuchungen 123
4.1.4 Kritik am Repression-Sensitization-Konzept 134
4.2 Mehrdimensionale Ansätze 137
4.2.1 Klassifikation nach Ängstlichkeit und sozialer
Erwünschtheit 137
4.2.2 Das Modell der Bewältigungsmodi 143
4.3 Zusammenfassung 149
III Theorien zur Angst 151
5 Die psychoanalytische Erklärung der Angst 151
5.1 Die erste Angsttheorie Freuds 152
5.2 Die zweite Angsttheorie 153
5.3 Empirische Bestätigungsversuche 161
5.4 Kritik der Angstauffassung Freuds 169
5.5 Zusammenfassung 173
6 Reiz-Reaktionstheorien 175
6.1 Grundbegriffe 175
6.2 Unterschiedliche Ansätze 177
6.3 Die Konditionierungstheorie der Furcht 178
6.4 Die Zweiprozesstheorie des Lernens von Vermeidung 179
6.5 "Neurotisches" Verhalten als konditionierte Reaktionen 184
6.5.1 Die Theorie von Dollard und Miller 184
6.5.2 Empirische Untersuchungen 192
6.6 Kritik der Konditionierungstheorie von Furcht und Vermeidung 194
6.7 Die Triebtheorie der Angst 203
6.7.1 Theoretische Annahmen 204
6.7.2 Empirische Befunde 207
6.7.3 Bewertung der Theorie 213
6.8 Das Trait-State-Angstmodell 215
6.8.1 Modellannahmen 215
6.8.2 Empirische Befunde 215
6.8.3 Kritik des Modells 216
6.9 Zusammenfassung 219
7 Biopsychologische Theorien 222
7.1 Eysencks Theorie des Neurotizismus 222
7.2 Grays Theorie der Verstärkersensitivität 226
7.2.1 Die erste Version der RST 226
7.2.2 Die revidierte RST 229
7.2.3 Empirische Überprüfung der RST 231
7.3 Bewertung biopsychologischer Theorien 239
7.4 Zusammenfassung 242
8 Kognitions- und Handlungstheorien 245
8.1 Grundbegriffe der Handlungstheorie 246
8.2 Die Beziehung zwischen Person, Situation und Verhalten 247
8.3 Die Angstkontrolltheorie Epsteins 251
8.3.1 Theoretische Grundlagen 251
8.3.2 Empirische Befunde 256
8.3.3 Theoriebewertung 260
8.4 Die Stressbewältigungstheorie von Lazarus 263
8.4.1 Zentrale Konzepte und Annahmen 263
8.4.2 Empirische Untersuchungen 268
8.4.3 Theoriebewertung 273
8.5 Carver und Scheiers Kontrollprozesstheorie 276
8.5.1 Die handlungstheoretische Perspektive 276
8.5.2 Ein zweimodales Modell der Handlungskontrolle 279
8.5.3 Empirische Befunde 281
8.5.4 Theoriebewertung 282
8.6 Zusammenfassung 284
IV Empirische Befunde 287
9 Bedingungen der Angst 287
9.1 Proximale Antezedenzien 287
9.1.1 Bedingungen in der Situation 289
9.1.2 Bedingungen in der Person 303
9.2 Distale Antezedenzien 315
9.2.1 Biologische Faktoren 316
9.2.2 Demografische Merkmale 320
9.2.3 Sozialisationsfaktoren 326
9.3 Zusammenfassung 332
10 Konsequenzen der Angst 334
10.1 Proximale Konsequenzen 334
10.1.1 Informationsverarbeitung 336
10.1.2 Leistungsverhalten 352
10.1.3 Sozialverhalten 365
10.1.4 Psychophysische Anpassung 368
10.2 Distale Konsequenzen 375
10.2.1 Erhöhte Ängstlichkeit 376
10.2.2 Dispositionelle Angstbewältigung 377
10.2.3 Emotionale und Verhaltensprobleme 378
10.2.4 Chronische Erkrankungen 378
10.2.5 Auffälligkeiten im Sozialverhalten 379
10.2.6 Kompetenzdefizite 380
10.3 Zusammenfassung 381
Literaturverzeichnis 383
Sachverzeichnis 455
Personenverzeichnis 461