Cover von Doing Gender im heutigen Schulalltag wird in neuem Tab geöffnet

Doing Gender im heutigen Schulalltag

empirische Studien zur sozialen Konstruktion von Geschlecht in schulischen Interaktionen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Faulstich-Wieland, Hannelore ; Weber, Martina ; Willems, Katharina
Verfasser*innenangabe: Hannelore Faulstich-Wieland ; Martina Weber ; Katharina Willems. Unter Mitarb. von Jürgen Budde
Jahr: 2009
Verlag: Weinheim [u.a.], Juventa-Verl.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EG Faul / College 3e - Pädagogik / Regal 326 Status: Entliehen Frist: 03.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die vorliegende Studie findet ihre Anknüpfungspunkte in der Koedukationsdebatte, wie sie seit den 1980er Jahren neu geführt wird. Hier wird die aktive Rolle der handelnden Personen betrachtet, es wird danach gefragt, wie Mädchen und Jungen als Akteure an der Konstruktion von Geschlecht beteiligt sind. Mit der vorliegenden Arbeit wird die Zeit der Adoleszenz betrachtet, die für Geschlechterverhältnisse besonders wichtig ist. Mit dem Konzept der sozialen Konstruktion von Geschlecht, der Frage danach, wie doing gender praktiziert wird, bietet die Untersuchung einen für die Geschlechterforschung zwar theoretisch schon länger relevanten, empirisch aber bisher noch wenig umgesetzten Neuansatz. Präsentiert werden die Ergebnisse einer Längsschnittstudie, in der drei gymnasiale Schulklassen über drei Jahre begleitet wurden. Nicht die Benachteiligungssicht auf Mädchen leitet die Interpretationen, sondern die Frage nach den Inszenierungsformen wie auch -gewinnen des doing gender. Vor allem bei den Lehrkräften lässt sich eine weitgehende Dramatisierung von Geschlecht feststellen. Bei den Jugendlichen selbst finden sich selbstverständlich auch Dramatisierungen von Geschlecht, weil Mädchen wie Jungen davon profitieren. Es finden sich bei ihnen aber auch Entdramatisierungen, Verhaltensweisen, die nicht zentral durch Geschlecht bestimmt sind.
 
Inhalt 1. Geschlechter-Sozialisation im Feld Schule 1.1 Von der Mädchenbildung zur Koedukation: Fortwirkende Benachteiligungen 1.2 Geschlecht und Schule heute: Interaktionen bei Kindern und Jugendlichen 1.3 Soziale Konstruktion von Geschlecht im Alltag der Schule 2. Design des Forschungsprojektes 2.1 Auswahl des Settings – Sex Ratio 2.2 Möglichkeiten und Grenzen von Ethnographie 2.3 Triangulation der Erhebungsmethoden 2.4 Triangulation der Auswertungsformen 3. Strukturbedingungen I: Die Klassen A, B und C im Kontext des Edith Benderoth-Gymnasiums 3.1 Verortungen der Jugendlichen im Schulkontext 3.2 Verortungen der Klassen A, B und C im Schulkontext 3.2.1 Klasse A: Fluktuation 3.2.2 Klasse B: Stabilität 3.2.3 Klasse C: Integrationskrisen 3.3 Vergleich der drei Klassen: Diskrepante Wahrnehmungen 4. Strukturbedingungen II: Orte und Räume 4.1 Orte 4.1.1 Das Schulgebäude – wilhelminischer Flair 4.1.2 Die Klassenzimmer – öde Orte 4.1.3 Unterrichtsorte – Fachkulturelle Differenzen 4.2 Räume 4.2.1 Fachräume – Von Gastgebern und Gästen 4.2.2 Sitzordnungen 4.3 Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung 5. Spielräume I: Aufmachungen 5.1 Kleidung, Schminke und Accessoires – doing difference: adult, class und gender 5.2 Haarpraktiken als Ausgrenzungskriterium unter Jungen 5.3 Haarpraktiken als Eingrenzungskriterium unter Mädchen 6. Spielräume II: Interaktionen in der Klasse A – Jedes Jahr eine andere Klasse 6.1 8. Jahrgang: Aushandlung des Status 6.2 9. Jahrgang: Entspannung im Positionskampf 6.3 10. Jahrgang: Statussicherung über Ironie und Solidarität 6.4 Männlichkeitskonstruktionen in der Schule 7. Spielräume III: Interaktionen in der Klasse B – Border work 7.1 Von beidseitigen Abgrenzungen zu wechselseitigen Annäherungen 7.2 Nähe und Aggression in Körperkontakten 7.3 Lehrkräfte – „We don’t want insulting questions“ 8. Spielräume IV: Interaktionen in der Klasse C – doing student und gender 8.1 7. Jahrgang: doing adult – Sexualisierungen 8.2 8. Jahrgang: doing adult – „ein bisschen zurückgeblieben“ 8.3 9. Jahrgang: Interaktionen zwischen Abgrenzung und Solidarität 8.4 Über alle drei Jahrgänge hinweg: doing student 9. Dramatisierungen und Entdramatisierungen von Geschlecht 9.1 Entdramatisierungen und doing differences 9.2 Pädagogische Reflexionen Literatur Anhang

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Faulstich-Wieland, Hannelore ; Weber, Martina ; Willems, Katharina
Verfasser*innenangabe: Hannelore Faulstich-Wieland ; Martina Weber ; Katharina Willems. Unter Mitarb. von Jürgen Budde
Jahr: 2009
Verlag: Weinheim [u.a.], Juventa-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7799-1667-3
2. ISBN: 3-7799-1667-3
Beschreibung: 2. Aufl., 251 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Geschlechterrolle, Interaktion, Schule, Soziale Konstruktion, Gender / Soziale Rolle, Geschlechtsrolle, Schulart, Schulen, Schulform, Schulsystem, Schulwesen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 227 - 236
Mediengruppe: Buch