In diesem kompakten und anschaulichen Leitfaden führen Paul Resinger, Hans Brunner und Dietmar Knitel Studierende zuverlässig durch alle Arbeitsschritte beim Verfassen einer Bachelor- oder Masterarbeit. Starke Resonanz von Studierenden, Leserfeedback und positive Erfahrungen beim Einsatz des Buchs in Lehrveranstaltungen haben die Autoren bewogen, eine dritte, erweiterte Auflage zu verfassen. Sie orientiert sich noch stärker am Prinzip „Leitfaden“, denn Schritt für Schritt begleitet sie die Studierenden durch alle Phasen der Abschlussarbeit. Zu den neu eingeführten oder vertieften Themen gehören: Kreatives Schreiben als Hilfsmittel, Urheberrecht bei Bildmaterial, Tools für empirische Erhebungen, Datenauswertung mit Excel und vieles mehr.
AUS DEM INHALT
Zum Buch / 1 Einleitende Gedanken / 2 Zur Theorie der berufsfeldbezogenen Forschung / 3 Grundlegende Aspekte von Forschung
3.1 Kategorien von Forschung
3.2 Quantitative und qualitative Methoden
3.3 Eigenschaften von Daten
3.4 Gütekriterien empirischer Forschung
3.5 Auswahl von Forschungsmethoden
3.6 Ethische Aspekte der Forschung / 4 Formale Kriterien rur eine Bache1or-IMasterarbeit
4.1 Nachzuweisende Qualitätskriterien
4.2 Auf einen Blick: Schematische Darstellung des Ablaufs einer
Bachelor-/Masterarbeit (sofern aus layouttechnischer Sicht möglich)
4.3 Aufbau einer Bachelor-/Masterarbeit
4.4 Formatierung, Text- und Seitengestaltung
4.5 Automatisches Literaturverzeichnis mit Microsoft WORD
4.5.1 Auswahl der Formatvorlage
4.5.2 Quellen anlegen und Quellentyp auswählen
4.5.3 Quellentypen
4.6 Zitieren im Text
4.7 Hinweise zum Urheberrecht bei Bildern
4.7.1 Bilder mit CC-Lizenz
4.7.2 Quellenangabe bei Bildern
4.7.3 Automatisiertes Bildquellenverzeichnis / 5 Verfassen wissenschaftlicher Texte 73
5.1 Erste Informationen sammeln und strukturieren 74
Exkurs: Free Writing 74
5.2 Keine überhöhten Ansprüche an sich selbst stellen 75
5.3 Klar und verständlich formulieren 76 / 6 Von der Themenfindung zum Konzeptpapier 81
6.1 Themenfindung 81
6.2 Betreuer/in finden 85
6.3 Literaturrecherche 86
6.4 Typen und Formulierung von Forschungsfragen 95
6.5 Mögliche Erklärungen und Antworten - die Hypothese 98
6.6 Ein Konzeptpapier erstellen 100 / 7 Daten gewinnen - Forschungsmethoden 105
7.1 Stichprobe 105
7.2 Befragung 108
7.2.1 Mündliche Befragung (Interview) 108
7.2.2 Schriftliche Befragung (Fragebogen) 118
7.2.3 Richtlinien zur Erstellung von Befragungsinstrumenten 133
7.3 Beobachtung 135
7.3.1 Formen der Beobachtung 135
7.3.2 Lernseits forschen 142
7.4 Inhaltsanalyse 146
7.4.1 Gegenstand inhaltsanalytischer Verfahren 146
7.4.2 Verfahren der qualitativen Inhaltsanalyse 147
7.4.3 Fotodokumentation 149
7.4.4 Videodokumentation 150
7.4.5 Gestalterisches Feedback zum Unterricht 151 / 8 Qualitative Daten auswerten 155 / 9 Quantitative Daten auswerten 161
9.1 Grundlagen der Statistik 161
9.1.1 Deskriptive versus analytische Statistik 161
9.1.2 Statistische Grundbegriffe 163
9.1.3 Arbeiten mit Excel 171 /
9.2 Daten analysieren - Beschreibung von Verteilungen
9.2.1 Erstes Ordnen
9.2.2 Häufigkeitsverteilung
9.2.3 Lagemaße - zentrale Tendenz einer Häufigkeitsverteilung
9.2.4 Streuungsmaße - Streuung oder Dispersion der Verteilung
9.2.5 Zusammenhänge zwischen Variablen / 10 Beurteilungskriterien für die Bachelor-/Masterarbeit / 11 Literaturverzeichnis / 12 Anhang
12.1 Abbildungsverzeichnis
12.2 Tabellenverzeichnis