Sprache ist für alle da, aber nicht immer "kinderleicht"! Mehr- und einsprachige Kinder verfügen über unterschiedliche sprachliche Fähigkeiten und Voraussetzungen. Pädagogische Fachkräfte können sich mit dieser Handreichung vorbereiten: Das Heft bietet einen kompakten Überblick über den Erwerb der mündlichen Sprache und die Bedeutung der Schrift im Elementarbereich. Mit Hilfe der enthaltenen Beobachtungsbögen können individuelle Sprachkompetenzen eingeschätzt werden. Daran anknüpfend liefert das Heft praktische Impulse und Materialien zu gezielter Sprachförderung sowie elementaren Begegnungen mit Schrift, die einen linearen Übergang in die Schule ermöglichen und dort weitergeführt werden können. Die zweite Auflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert sowie um die Kapitel "Literacy in digitaler Form" und "Einsatz mehrsprachiger Bilderbücher" erweitert. Das Heft beinhaltet das Bilderbuch "Toni feiert Geburtstag", Beobachtungsbögen und -aufgaben zur Einschätzung und Förderung sprachlicher Bildung sowie Kopiervorlagen zum förderdiagnostischen Instrument "Rategarten". Mit Hilfe dieser Materialien kann die pädagogische Fachkraft die Inhalte des Bandes zielführend und spielerisch umsetzen
Inhalt
1 Einleitung............................................... 4
2 Kinder und ihre Sprachen: Ein Blick
auf Mia, Adim,Noel und Andreas......... 5
2.1 Kommunikation mit mehr-
und einsprachigen Kindern ................... 6
2.2 Kinder erwerben Sprache
durch gemeinsames Handeln................. 10
2.3 Bedeutungen als Zentrum
sprachlicher Bildung.............................. 12
2.4 Erweiterung (sprachlich-)
kommunikativer Fähigkeiten................. 14
3 Erwerb von Bedeutungen..................... 16
3.1 Schwierigkeiten beim Erwerb
von Bedeutungen .................................. 17
3.2 Sprachförderung als
"inszenierter Spracherwerb" ................. 20
3.3 Erwerb von Bedeutungen
in einem Spielformat:
Beobachtungsaufgabe "Rategarten" 22
3.4 Weitere Sprachebenen:
Aussprache und Grammatik ................... 25
4 Vom Sprechen zur Schrift..................... 26
4.1 Literacy als wesentliches Element
sprachlicher Bildung.............................. 26
4.2 Schriftspracherwerb
aus Sicht von Kindern............................ 29
4.3 Förderung von Literacy ........................ 32
4.3.1 Bilderbücher zur Beobachtung und
Förderung sprachlicher Fähigkeiten . . . . 36
4.3.2 Zum Einsatz von mehrsprachigen
Bilderbüchern ....................................... 40
4.3.3 Das Bilderbuch "Toni feiert Geburtstag". . 41
4.3.4 Wunschzettel schreiben oder diktieren ... 45
4.3.5 Literacy in digitaler Form ...................... 47
Anhang
Literatur........................................................... 49
Kopiervorlagen
1. Informationen über das Kind ..................... 53
2. Gruppenübersicht ...................................... 55
Erwerb von Bedeutungen................................ 56
3. Beobachtungsbogen 1:
Erweiterung sprachlich
kommunikativer Fähigkeiten ..................... 56
4. Beobachtungsbogen 2:
Keine Erweiterung sprachlich
kommunikativer Fähigkeiten ..................... 57
Förderdiagnostische Beobachtungsaufgabe "Rategarten" ........... 59
5. Durchführungsanleitung "Rategarten" . . . . 59
6. Protokollbogen "Rategarten" ..................... 61
7. Gruppenübersicht "Rategarten"................. 63
8. Spielplan "Rategarten"................................ 64
9. Spielkarten Tiere und Spielzeug................. 65
Förderung von Literacy mit dem Bilderbuch
"Toni feiert Geburtstag" und der
Beobachtungsaufgabe "Wunschzettel schreiben
oder diktieren" ................................................. 67
10. Durchführungsanleitung Bilderbuch........67
11. Durchführungsanleitung Wunschzettel ... 68
12. Protokollbogen Bilderbuch
und Wunschzettel...................................... 69
13. Gruppenübersicht Bilderbuch................. 71
14. Gruppenübersicht Wunschzettel ............. 72
5 Fazit und abschließende Gedanken . . . . 48