Cover von Ins Tun kommen - Prozess- und ressourcenorientierte Tools der Systemischen Therapie wird in neuem Tab geöffnet

Ins Tun kommen - Prozess- und ressourcenorientierte Tools der Systemischen Therapie

das Lehrbuch für die Praxis
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Michael Schieche, Sabine Schreiber (Hrsg.)
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPS Ins / College 3f - Psychologie / Regal 337 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPS Ins / College 3f - Psychologie / Regal 337 Status: Entliehen Frist: 06.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Systemische Therapie - hier kommt das Lehrbuch für die Praxis! Nach einem langjährigen Anerkennungsprozess hat die Systemische Therapie endlich die Zulassung als Verfahren erhalten, dessen Leistungen durch die Krankenkassen erstattet werden. Entsprechend wird das Interesse an einer Ausbildung in diesem bewährten Ansatz zunehmen. Das Buch ist genau auf die Bedürfnisse von PraktikerInnen in oder nach systemischen Aus- und Weiterbildungen abgestimmt. Es vermittelt in 13 Kapiteln Grundlagen der Systemischen Therapie und viele Interventionen in der Tradition des renommierten Münchner Weiterbildungsinstituts vft: - Wie gelingt ein Perspektivenwechsel durch systemische Fragetechniken? - Wie wird ein Umschwung aus hartnäckiger Problemorientierung zu Lösungen eingeleitet? - Welche systemischen Tools haben sich in Einzeltherapie,Paarberatung, Arbeit mit Kindern und Psychiatrie bewährt? Ein Praxislehrbuch im besten Sinne!
 
Inhalt / / Vorwort und Einführung 15 / Michael Schieche, Sabine Schreiber / / 1 Raus aus der Problemorientierung: / lösungsorientiert arbeiten von Anfang an 21 / Michael Schieche / 1.1 Grundprinzipien des lösungsorientierten Ansatzes 21 / 1.2 Grundlagen von Auftragsklärung 24 / 1.2.1 Wer kommt wie in Beratung: Klienten - Klagende - Besucher 25 / 1.2.2 Entwicklungsperspektive »Der nächste Schritt« . 27 / 1.2.3 Handhabbare Ziele 29 / Literatur 32 / / 2 Vom Problem zur Lösung: Reframing und Fragetechnik . 33 / Michael Schieche / 2.1 Einführung . 33 / 2.2 Reframing/Umdeuten 33 / 2.3 Fragetechniken: Vom Problem zur Lösung 37 / 2.3.1 Lösungsorientiert arbeiten von Anfang an: Türfrage, Wunderfrage und deren Varianten . 38 / 2.3.2 Bewährte Fragetechniken - Überblick . 42 / 2.4 Anreichern mit Sinneseindrücken (VAKOG) . 43 / 2.5 Varianten mit Kindern - Stethoskop und Gehirnscan . 45 / 2.6 Zusammenfassung . 47 / Literatur 48 / / 3 Ins Tun kommen Richtung Lösung - alle miteinander: Das Lebensfluss-Modell 49 / Sabine Schreiber / 3.1 Einführung . 49 / 3.2 Geschichte und Entwicklung des Lebensfluss-Modells . 50 / / / 3.3 Lösungshaltung erfahren - erster spürbarer Unterschied zwischen »Jetzt« (Krise) und »Geschafft« (Lösung) 52 / 3.4 Praktische Anwendung in Beratung und Therapie 54 / 3.4.1 Auftragsklärung und Lösungsorientierung mit dem Lebensfluss in der Praxis . 54 / 3.4.1.1 Modell-Sitzung mit Fallvignette 56 / 3.4.1.2 Struktur der klassischen Lebensfluss-Sitzung 63 / 3.4.1.3 Was tun, wenn 65 / 3.4.2 Weiterarbeiten in der nächsten Sitzung 67 / 3.4.3 Ressourcen finden am Lebensfluss 70 / 3.4.3.1 Modell-Sitzung mit Fallvignette 71 / 3.4.3.2 Sitzungsstruktur Ressourcensitzung mit dem Lebensfluss-Modell 77 / 3.4.4 »Mehr-Wege-Technik« am Lebensfluss . 80 / 3.5 Alternativen für die Arbeit am Tisch ¿ der »kleine« Lebensfluss . 83 / 3.6 Weitere Anwendungsmöglichkeiten 85 / 3.7 Theoretischer Hintergrund oder warum der Lebensfluss wirkt 86 / 3.7.1 Körperliche Ebene - Embodiment und Neurologie . 87 / 3.7.1.1 Embodiment - Körper beeinflusst Psyche 87 / 3.7.1.2 Neuronale Aktivierung . 89 / 3.7.2 Hypno-systemischer Hintergrund 91 / 3.7.3 Narrativer Entwicklungsraum . 92 / 3.7.4 Das Bild des Flusses als Metapher 93 / 3.7.5 Wachstumsorientierung 93 / 3.8 Checkliste für die Anwendung in Beratung, Therapie, Pädagogik und beruflichen Bereichen 94 / Literatur 94 / / 4 Arbeiten mit dem Genogramm . 97 / Gabi Mayer-Gaub / 4.1 Genogrammarbeit von Anfang an 98 / 4.2 Einsatzmöglichkeiten der Arbeit mit dem Genogramm während eines Beratungs- oder Therapie prozesses . 99 / 4.3 Kreatives Arbeiten mit kleinen Kindern am Genogramm - Wie die Arbeit mit »Eigenschaften« familiäre Zusammenhänge deutlich macht 101 / / / 4.3.1 Fallvignette 101 / 4.3.2 Zusammenfassung: Genogramme mit Kindern 105 / 4.4 Übungen zur Unterstützung der Beratungs kompetenz . 105 / 4.4.1 Erstellen Sie Ihr eigenes Genogramm 105 / 4.4.2 Partnerübung zur Genogrammarbeit 106 / 4.4.3 Zusammenfassung der Übungen . 106 / 4.5 Weitere, noch nicht standardisierte Genogramm symbole 107 / 4.6 Genogramm bei mehreren Ehen oder Beziehungen . 108 / 4.7 Zusammenfassender Ausblick 111 / Literatur 112 / / 5 Skulptur-Arbeit: Beziehungen gestalten, systemisch, mehrperspektivisch 113 / Erhard Grünauer / 5.1 Zusammenfassung und Überblick 113 / 5.2 Phänomenologische Einführung und Einordnung der Skulptur-Methode im Rahmen systemtherapeutisch-neurobiologischer Wirksamkeitsaspekte 114 / 5.3 Die strukturelle Darstellung und Beschreibung der Skulptur-Methode . 121 / 5.3.1 Kommunikationsmuster nach Virginia Satir 121 / 5.3.2 Grundelemente der Skulptur-Arbeit 126 / 5.3.3 Verschiedene Arten, Skulpturen zu bauen . 127 / 5.3.4 Skulpturen intensivieren 127 / 5.3.5 Verschiedene Betrachtungsperspektiven der Skulptur . 128 / 5.3.6 Unterstützen des Einfühlens mit dem sogenannten »Hilfs-Ich« (Doppeln) 128 / 5.3.7 Beziehungs- bzw. Stress- und Lösungssätze 130 / 5.3.8 Ablauf der Standard-Skulptur-Sitzung . 131 / 5.4 Systemisch-familientherapeutische Fallvignette »Moritz« bzw. Familie »Winter« . 135 / 5.5 Kurze Nachbetrachtung in eigener Sache 143 / Literatur 144 / / / 6 Arbeiten mit Paaren - Paardynamiken lösungsorientiert stärken 145 / Sabine Schreiber, Michael Schieche & Susanne Wegner / 6.1 Zusammenfassung . 145 / 6.2 Klärung des Settings ¿ Wie gehen wir hier miteinander um? . 146 / 6.3 Auftragsklärung ¿ Worum geht es eigentlich? 147 / 6.3.1 Struktur der Auftragsklärung mit dem Lebensfluss-Modell . 150 / 6.4 Ressourcen aktivieren und Transparenz 151 / 6.4.1 Fallbeispiel mit Lebensfluss-Arbeit . 152 / 6.4.2 Kurze Übung zur Selbsterfahrung . 154 / 6.5 Stoppen von wiederkehrenden, unfruchtbaren Konflikten . 155 / 6.6 Phasen der Partnerschaft, Dynamik und Entwicklungsaufgaben . 157 / 6.7 Auflösen von »Projektionen« 160 / 6.8 »Vier-Stühle«-Ritual - ein Aussöhnungsritual . 164 / 6.9 Konflikte körperenergetisch umlenken und gesunden Raum geben 168 / 6.10 Checkliste . 170 / Literatur 170 / / 7 Mein ICH ist viele! Integratives Arbeiten mit inneren Anteilen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen 171 / Susanne Wegner / 7.1 Zusammenfassung 171 / 7.2 Kurze Einführung in die Teilearbeit . 171 / 7.3 Methoden der Teilearbeit 172 / 7.3.1 Ressourcenorientierte Teilearbeit 172 / 7.3.1.1 Ressourcentrance mit Krafttier 173 / 7.3.1.2 Mein inneres Kraftteam. Ressourcenarbeit mit drei Stärken am Lebensfluss 176 / 7.3.2 Integrative Teilearbeit mit zwei sich ergänzenden Anteilen: »Doppelt externalisieren« oder: »Das Problem in den Urlaub schicken« 179 / 7.3.3 Integrative Teilearbeit mit Stofftieren oder Figuren am Lebensfluss 181 / 7.3.3.1 Einzelarbeit mit Tieren oder Figuren am Lebensfluss . 181 / 7.3.3.2 Mit Paaren oder Familien am Lebensfluss: den gemeinsamen Zwischenraum gestalten . 188 / / 7.4 Bausteine für die Arbeit mit inneren Anteilen 189 / 7.4.1 Der reflektierende, beobachtende Anteil 189 / 7.4.2 Glaube nicht alles, was du denkst, oder: / Wer beobachtet den beobachtenden Teil? 189 / 7.4.3 Die Visualisierung im Raum 190 / 7.4.4 Haltung im Umgang mit sich selbst 191 / 7.4.5 Das Miteinander gestalten 192 / Literatur 192 / / 8 Generationenübergreifende Arbeit weiterentwickelt - Familienrekonstruktion nach Virginia Satir 194 / Sabine Schreiber, Michael Schieche / 8.1 Einführung in die Familienrekonstruktion . 194 / 8.2 Zielsetzung und Einsatzmöglichkeiten der Familienrekonstruktion . 195 / 8.3 Auftragsklärung konkret in der Familienrekonstruktion 196 / 8.4 Erarbeiten des Genogramms bis zu den Urgroßeltern . 199 / 8.5 Die gesamte Familienlandschaft wird gelegt und der Auftrag überprüft 203 / 8.6 Die Großeltern-Generation bis zur Geburt der eigenen Eltern . 204 / 8.6.1 Die Vaterseite des Genogramms bis zur Geburt des Vaters . 205 / 8.6.2 Die Mutterseite des Genogramms bis zur Geburt der Mutter . 211 / 8.7 Die Elternseite bis zur Geburt der Klient*in . 212 / 8.8 Integrationsentspannung im Sitzen oder Liegen als Abschluss . 216 / 8.9 Wurzeln und Weiterentwicklung 218 / 8.10 Abgrenzung zur Familienaufstellung (Hellingers »Ordnungen der Liebe«) 219 / 8.11 Checkliste für die Anwendung in Beratung, Therapie, Pädagogik und beruflichen Bereichen 220 / Literatur 221 / / 9 Trennung und Scheidung konstruktiv begegnen - Kinder stärken 222 / Alexandra Mair / 9.1 Bärenkräfte wecken ¿ Ressourcenorientierung in der Arbeit mit Kindern bei Trennung und Scheidung 223 / 9.2 Stärken mobilisieren - Der Ressourcenbaum 224 / / 9.3 »Ich hab´s!« - Lösungsfokussiertes Arbeiten mit Kindern nach Trennung und Scheidung . 227 / 9.3.1 Lebensfluss gestalten - Die Arbeit am Lebensfluss bei Trennung und Scheidung 229 / 9.3.2 »Wir bleiben deine Eltern!« - Prozesshaft arbeiten mit dem Lebensfluss - Wie? 230 / 9.3.3 Lebensfluss erweitern - »Meine zwei Zuhause!« 233 / 9.3.4 Bildhaftes Gestalten mit Kindern und Jugendlichen . 236 / 9.3.4.1 Die Drei-Bilder-Technik am Lebensfluss . 237 / 9.3.4.2 Fallbeispiel 238 / 9.4 Was Eltern und Kinder wissen sollten - Psychoedukation bei Trennung und Scheidung . 242 / 9.5 Die Wahl des Settings in der Beratung von Kindern in Trennungs- und Scheidungsprozessen . 244 / 9.5.1 Die Bedeutung von Gruppenarbeit für Eltern und Kinder nach Trennung und Scheidung 245 / 9.5.2 Ihr sagt, wo es langgeht. Kinder und Eltern als Auftraggeber . 246 / 9.5.3 Praxisbeispiel zur Arbeit mit unterschiedlichen Settings und Aufträgen . 248 / 9.6 Haltung und Resümee . 251 / Literatur 252 / / 10 Hochkonflikt-Fälle in der Trennungs- und Scheidungsberatung 253 / Frank Opderbeck / 10.1 Ausgangslage 253 / 10.1.1 Befunde zur Persönlichkeit von Hochkonflikt-Eltern . 254 / 10.1.2 Befunde zum Erziehungsverhalten von Hochkonflikt-Eltern 255 / 10.1.3 Typische Beziehungsdynamik bei Hochkonflikt-Eltern . 256 / 10.2 Wie erleben Kinder von Hochkonflikt-Eltern die Situation? 257 / 10.3 Einschätzung der Beratungsperspektive mit dem 3-Stufen-Modell 258 / 10.4 Die Motivationslage von Hochkonflikt-Eltern . 260 / 10.5 Aufbau des Beratungssettings 260 / 10.5.1 Beispiel für angemessene Kommunikation in Anwesenheit der Kinder 261 / / / 10.5.2 Psychoedukative Inhalte zur Vermittlung von Basiswissen von Kommunikation 261 / 10.5.3 Wahl des Settings in Abhängigkeit von der Eskalationsstufe . 262 / 10.6 Auftragsklärung - die drei wichtigsten Ziele 263 / 10.6.1 Arbeit mit dem Lebensfluss-Modell 264 / 10.6.2 Skulptur-Arbeit . 267 / 10.6.3 Kooperation mithilfe visualisierter Verantwortungs bereiche 269 / 10.7 Fazit und Ausblick . 270 / Literatur 270 / / 11 Versteinerungen lösen - systemisches Arbeiten im psychiatrischen Kontext 272 / Lisa Huber-Flammersfeld / 11.1 Zusammenfassung . 272 / 11.2 Psychiatrischer Kontext . 273 / 11.2.1 Wie kommen die Patient*innen? 274 / 11.2.2 Anforderungen an die Behandler*innen . 275 / 11.2.3 Systemischer Ansatz . 276 / 11.2.4 Psychische »Störungen« - Die Macht der Diagnosen . 277 / 11.3 Sinn der Symptome - welche Haltung verdienen sie? 279 / 11.4 Die therapeutische Beziehung 281 / 11.5 Phänomen der »Exkommunikation« und seine Auflösung 284 / 11.5.1 Automatismus »Exkommunikation« unterbrechen 285 / 11.5.1.1 Störung festgefahrener Muster . 286 / 11.5.1.2 Neutralität 286 / 11.5.1.3 Selbst- und Kontextverständnis . 288 / 11.5.2 Selbsterfahrungsübung zur therapeutischen Haltung und zum Selbst- und Kontextverständnis: »Tennisplatzmodell« in Anlehnung an Retzer (2005) . 289 / 11.6 Wirksamkeit- Woran ist ein Umschwung, ein Wachstum, ein Therapieerfolg zu erkennen? 290 / 11.7 Ins Tun kommen mit den Patient*innen - Praktische therapeutische Interventionen . 291 / 11.7.1 Methode: Lebensfluss mit Symptom- und Ressourcenseil . 292 / 11.7.2 Methode: Symptomskulptur (Externalisierung eines Symptoms) 297 / / 11.7.3 Bindungsrelevante Psychoedukation für Eltern / Bezugspersonen 299 / 11.7.3.1 Kreis der Sicherheit 300 / 11.7.3.2 Methode: Kreis der Sicherheit als praktische Übung 300 / 11.7.3.3 »Bedürfnisexternalisierung« am Lebensfluss 302 / 11.7.3.4 Eidechsengehirn und Computerkopf 303 / 11.7.4 Andere anwendbare Methoden 305 / 11.8 Suizidalität 306 / 11.9 Systemische Checkliste für die Anwendung im beruflichen Bereich 309 / Literatur 309 / / 12 »Schau mal, was ich alles kann!« - Ressourcenorientiertes Arbeiten in der Pädagogik 312 / Tanja Schatzl / 12.1 Systemisches Denken und Handeln in der Pädagogik 312 / 12.2 Ressourcenorientierung in der Systemischen Pädagogik 313 / 12.3 Ressourcenaktivierende Methoden im pädagogischen Kontext 315 / 12.3.1 Die Ressourcensonne 315 / 12.3.1.1 Einführung in die Methode 315 / 12.3.1.2 Praktische Umsetzung . 316 / 12.3.1.3 Einsatzmöglichkeiten und Variationen . 317 / 12.3.2 Das Ressourceninterview . 321 / 12.3.2.1 Einführung in die Methode . 321 / 12.3.2.2 Das Interview . 322 / 12.3.3 Impulse für die Arbeit in Gruppen, Klassen und Teams 323 / 12.3.3.1 Die Rückenpost 324 / 12.3.3.2 Die Ressourcendusche 325 / 12.3.3.3 Teammetapher . 326 / 12.4 Theoriemodelle in der Systemischen Pädagogik . 327 / 12.4.1 Das salutogenetische Denkmodell 327 / 12.4.2 Resilienz im Hinblick auf ressourcenorientiertes Arbeiten 329 / 12.5 Ressourcenorientierung im pädagogischen Alltag als Haltung 330 / Literatur 331 / / 13 Systemisches Arbeiten in der Ergotherapie - Ein Fallbeispiel . 332 / Juliane Kellerer / 13.1 Einführung . 332 / 13.2 Schematische Darstellung eines Therapieverlaufes 333 / 13.3 Inhaltliche Gestaltung der verschiedenen Phasen der Therapie 334 / 13.3.1 Das erste Telefonat 334 / 13.3.2 Die erste Stunde 335 / 13.3.3 Behandlungsverlauf 338 / 13.3.4 Abschluss der Behandlung 344 / 13.3.5 Zusammenfassung 346 / Literatur 347 / / 14 »Ins Tun kommen« - Ein Ausblick auf Systemisches Coaching und Systemische Supervision 348 / Astrid Dobmeier, Gabi Mayer-Gaub / 14.1 Die Vergangenheit - »Honey-Moon«, Begründer, Ressourcen, Erfahrungen 349 / 14.2 Gegenwart - Wachsen, Aufträge, Tools, Haltung 352 / 14.3 Zukunft - Hypothesen, loslassen, explorieren, »Schmunzel«-Punkt! 357 / Literatur 361 / / Anhang Materialien 362 / Über die Herausgeber*innen und Autor*innen 364 / Sachverzeichnis 369

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Michael Schieche, Sabine Schreiber (Hrsg.)
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783608892659
2. ISBN: 3608892656
Beschreibung: 371 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Ressourcen, Systemische Therapie, Resource, Ressource
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schieche, Michael; Schreiber, Sabine
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch