Inhaltsverzeichnis:
Teil 1
Die Anfänge der Kunstliteratur von Petrarca bis Vasari
Ein Überblick
>Fleischwerdung<: Tizians Verkündigungs-Bilder und die Macht des Wortes 11
Wiedererwachen: Francesco Petrarca zwischen Mittelalter und Antike 20
Rhetorik und Ratio: Leon Battista Alberti und die Etablierung von Kunstdiskurs und Kunsttheorie 25
Kanonisierung: Giorgio Vasari als >Vater der Kunstgeschichte< 31
Alterität und Modernität: Zur Erforschung der Kunstliteratur und zu diesem Buch 38
Anmerkungen 46
Teil 2
Die Quellen
I. Die Person des Künstlers 57
1. Die Voraussetzungen: Begabung, Charakter und Ausbildung 60
2. Geniale Außenseiter? Das gesellschaftliche Ansehen von Künstlern und Kunst 69
3. Künstlerlegenden 74
4. Zum künstlerischen Selbstverständnis 79
II. Vorstellungen vom Ursprung und der historischen Entwicklung der Künste 84
III. Die unterschiedlichen Kunstgattungen und ihre Wertschätzung 95
1. Die Zeichnung 101
2. Das >Ereignisbild< (historia) 103
3. Das Porträt 109
4. Landschaftsmalerei, Stilleben, Genrebilder und Grotesken 116
5. Die Eigenarten von Skulptur und Relief 122
IV. Die Funktionen des Kunstwerks 127
1. Kunst und Religion 129
2. Belehren - erinnern - bewegen 136
3. >Ästhetischer Genuß« Kunst für Kenner und Sammler 140
4. Kunst zwischen Herrschafts- und Auszeichnungsform 144
5. Kunst als Gelderwerb 147
V. Ein Kunstwerk entsteht 149
1. Die Rolle von Auftraggebern und >humanistischen Beratern< 151
2. Materialien und künstlerische Arbeitstechniken 157
3. Die Realisierung des Werks 162
a) Ideen und Entwürfe 162
b) Perspektive und Betrachterstandpunkt 168
c) Anatomie, Proportion und Physiognomik 174
d) Rilievo und colorito: Lichtführung und Farbgebung 180
e) Die Gesamtkomposition: Anordnung und Ausschmückung 184
VI. Das Kunstwerk und sein Publikum: Ästhetische Kriterien und die Entwicklung eines Kunstvokabulars 188
1. Wer kann Kunst bewerten? Theorien zur ästhetischen Urteilskraft 189
2. Imitatio: Nachahmung als künstlerisches Leitprinzip 195
3. Der Topos der täuschenden Lebendigkeit« Sprache, Bewegung und Affekte 207
4. Bellezza und grazia: Schönheiten der Natur und der Kunst 210
5. Antike Kunst als Ärgernis, Maßstab und Herausforderung 221
6. Phantasie, Inspiration und künstlerische Freiheit« 227
7. Decorum: Die Angemessenheit der Darstellung 231
8. >Anstrengung< und >Leichtigkeit< des künstlerischen Schaffens 236
9. Die >Entdeckung< künstlerischer Stile 242
10. Ekphrasis: Rhetorische Modelle der Beschreibung 252
VII. Der Rangstreit der Künste 259
1. Wissenschaften und Künste 262
2. Die Konkurrenz zwischen Malerei, Dichtung und Musik 271
3. Der Paragone von Malerei und Skulptur 288
4. Der Disegno-Colorito-Streit oder: Florenz und Rom gegen Venedig 309
VIII. Italienische und nordalpine Kunst im Vergleich 315
Anhang
Kommentiertes Verzeichnis der Autoren 329
Zur Einrichtung des Bandes 358
Literaturhinweise 359
Zum Herausgeber 364