Anthropologie, wörtlich übersetzt "die Lehre vom Menschen", ist eine primär biologische Disziplin - mit vielfältigen kulturwissenschaftlichen Bezügen. In diesem aktuellen Lehrbuch zur Anthropologie reduzieren die Autorinnen deshalb die Biologie des Menschen nicht auf eine Zoologie des Menschen, sondern beziehen seine kulturelle Überformung mit ein. Der Band bietet eine Einführung in die wichtigsten Fragen und ist daher besonders für das Grundstudium geeignet. Für die Neuauflage wurden nahezu alle Kapitel erheblich erweitert und aktualisiert. (Verlagsinformation)
Gisela Grupe ist Professorin für Anthropologie an der LMU München.Kerrin Christiansen ist Professorin für Humanbiologie an der Universität Hamburg.Inge Schröder ist Wissenschaftliche Geschäftsführerin am Wissenschaftszentrum Kiel.Ursula Wittwer-Backofen ist Professorin für Anthropologie an der Universität Freiburg.
/ AUS DEM INHALT: / / /
1 Einleitung 1
2 Evolution des Menschen 3
2.1 Stellung des Menschen in der Natur 3
2.1.1 Die Ordnung Primates 3
2.1.2 Sonderstellung des Menschen in der Natur? 12
2.2 Stammesgeschichte 22
2.2.1 Die Wurzeln der Homininae und Ponginae 23
2.2.2 Die Vielfalt der Hominini 26
2.2.3 Die Schwierigkeit, Ordnung in die Vielfalt zu bringen 26
2.2.4 Die frühesten Homininen 30
2.2.5 Die beginnende Radiation der Hominini im Pliozän: Australopithecus, Paranthropus und Kenyanthropus 33
2.2.6 Die Gattung Homo 38
2.2.7 Hominisationsszenarien 56
2.2.8 Die Evolution ausgewählter arttypischer Merkmale 63
2.3 Prähistorische Anthropologie 72
2.3.1 Aufgaben und Ziele 72
2.3.2 Aufbau und Entwicklung des menschlichen Skelettes, Erhaltungsgrad archäologischer Skelettfunde 80
2.3.3 Diagnose biologischer Basisdaten 100
2.3.4 Paläodemografie 113
2.3.5 Archäometrie 137
3 Bevölkerungsbiologie 163
3.1 Populationsgenetik 163
3.1.1 Aufgaben und theoretische Grundlagen 163
3.1.2 Veränderung von Genfrequenzen 169
3.1.3 Evolutionäre Aspekte der Populationsgenetik 180
3.1.4 Medizinische Aspekte 191
3.2 Humanökologie 199
3.2.1 Homo sapiens - eine polytypische Spezies 200
3.2.2 Anpassung an physikalische Umweltparameter 203
3.2.3 Anpassung an biologische Umweltparameter 217
3.2.4 Eingriffe von Menschen in die naturräumliche Umwelt 223
3.2.5 Die Entwicklung der Weltbevölkerung 225
3.2.6 Epidemiologie und Public Health 237
3.3 Demografie 248
3.3.1 Aufgaben und Ziele, Geschichte 248
3.3.2 Konzepte demografischer Messungen 254
3.3.3 Demografische Maßzahlen 259
3.3.4 Die demografische Alterung 273
3.3.5 Biologische und soziale Determinanten der Sterblichkeit 283
3.3.6 Der demografische Wandel in Deutschland im europäischen Vergleich. Die kinderlose Gesellschaft - Fertilität im demografisch-biologischen Kontext 289
3.3.7 Bevölkerungsprognosen, Bevölkerungskontrolle und Bevölkerungspolitik 301
4 Lebenszyklus 307
4.1 Wachstum, Reifung, Altern 307
4.1.1 Menschlicher Lebenszyklus und postnatales Wachstums 308
4.1.2 Steuerung des postnatalen Wachstums 316
4.1.3 Evolution des menschlichen Wachstumsund Reifemusters 320
4.1.4 Altern und Seneszenz 323
4.1.5 Ursachen des Alterns 338
4.2 Fortpflanzungsbiologie 351
4.2.1 Geschlechtsdetermination und sexuelle Differenzierung 355
4.2.2 Sexuelle Reifung 363
4.2.3 Sexualhormone und Sexualverhalten 370
4.2.4 Evolutionsbiologische Aspekte der Fertilität 377
4.2.5 Keimzellentwicklung, Befruchtung und Implantation: Die ersten Phasen menschlichen Lebens 389
4.2.6 Störfaktoren der Fertilität bei Frauen und Männern 402
4.2.7 Menopause 413
4.2.8 Vitalität und Reproduktionsfahigkeit des älteren Mannes 414
5 Angewandte Anthropologie 419
5.1 Industrieanthropologie 419
5.1.1 Definition und Forschungsgegenstand 419
5.1.2 Die Variabilität von industrieanthropologisch relevanten Körpermaßen 420
5.1.3 Stichproben 425
5.1.4 Methoden 427
5.1.5 User Experience Research 440
5.2 Forensische Anthropologie 442
5.2.1 Identifikation unbekannter Toter 446
5.2.2 Morphologische Identitätsprüfung 456
5.2.3 Altersbestimmung bei Lebenden 471
6 Verhaltensbiologie 477
6.1 Grundlagen des Verhaltens 477
6.1.1 Die Entwicklung der Verhaltensbiologie 477
6.1.2 Die theoretischen Grundlagen der modernen Verhaltensbiologie 481
6.2 Verhalten des Menschen 485
6.2.1 Eltern-Kind-Beziehungen 485
6.2.2 Kinderethologie - die Ontogenese menschlichen Verhaltens 488
Literatur 493
Sachverzeichnis 551