Cover von Handbuch Bibliothek wird in neuem Tab geöffnet

Handbuch Bibliothek

Geschichte, Aufgaben, Perspektiven
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Konrad Umlauf und Stefan Gradmann
Jahr: 2012
Verlag: Stuttgart ; Weimar, Metzler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.B Hand / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Welche Rolle spielt die Bibliothek in Zeiten der Digitalisierung? Seit jeher unverzichtbare Quellen der Forschung, übernehmen Bibliotheken heute vielfältige neue Aufgaben. Beispielsweise sind sie an der Entstehung von Semantic-Web-Strukturen und an der digitalen Langzeitarchivierung beteiligt. Das Handbuch bietet einen fundierten Einblick in Geschichte, Theorie und gegenwärtige Praxis der Institution Bibliothek. Alle Aspekte des Informations- und Wissensmanagements bis hin zu Repositorien und Open Access werden dargestellt.
AUS DEM INHALT:
1. Einleitung 1 / (Konrad Umlauf) / / 2 . Die Bibliothek als Idee 3 / 2.1 >Bibliothek< als Begriff und Metapher: Von der Büchersammlung zur Programmbibliothek 3 / (Stefan Gradmann) / 2.1.1 Einleitung 3 / 2.1.2 Etymologie und Konstituenten wirklicher Bibliotheken 3 / 2.1.3 Bibliothek als Metapher 4 / 2.1.4 Stifter: Die Ordnung der Dinge im >Bücherzimmer< 6 / 2.1.5 Alexandria: Das Faszinosum des Untergangs 6 / 2.1.6 Musil: Vom Nicht-Lesen in der Bibliothek 7 / 2.1.7 Borges: Die absurde Apotheose der >Sammlung< 8 / 2.1.8 Am Ende der Leiter? >Bibliothek< und >Web< 9 / 2.2 Bibliothek und Gesellschaft 11 / (Konrad Umlauf) / 2.2.1 Bibliotheken als funktional differenziertes Subsystem der Gesellschaft 11 / 2.2.2 Informationsfreiheit 17 / 2.3 Theorie der Bibliothek 25 / (Konrad Umlauf) / 2.3.1 Einleitung 25 / 2.3.2 Bibliotheks- und Informationswissenschaft 26 / 2.3.3 Eine bibliotheks- und informationswissenschaftliche Theorie der Bibliothek 29 / / 3 . Die Bibliothek als Gedächtnisinstitution 33 / (Elmar Mittler) / 3.1 Archive 33 / 3.2 Museen 35 / 3.3 Bibliotheken 37 / 3.4 Die Gedächtnisinstitutionen im Zeitalter des digitalen Leitmediums 38 / / 4 . Die Bibliothek a l s physischer Raum 40 / (Jonas Fansa) / 4.1 Konzepte des Bibliotheksraums von der Antike bis zur Gegenwart 40 / 4.1.1 Mittelalter 40 / 4.1.2 Renaissance und frühe Neuzeit 41 / 4.1.3 Die dreigeteilte Bibliothek 42 / 4.1.4 Die ¿ten commandments¿ und der ¿open plan¿ - volle Flexibilität? 45 / 4.1.5 ¿Top ten qualities of good library space¿ 50 / 4.2 Bibliothek als Ort: Digitaler und physischer Raum, ¿Freie Form¿ 52 / 4.2.1 Wie heißt die Bibliothek der Zukunft? 52 / 4.2.2 Partnerschaften mit anderen Institutionen 54 / 4.2.3 Die Bibliothek als Ort 56 / 4.2.4 Erlebnis und Erfahrung 59 / 4.2.5 Soziale Dimension - ¿Dritter Ort¿ 59 / 4.2.6 ¿Low intensive meeting place¿ 60 / 4.2.7 ¿Freie Form¿ 61 / 4.2.8 Bibliotheken und Stadtentwicklung 66 / 4.3 Planungsgrundlagen und -leitfäden 68 / 4.3.1 Weitere Planungsinstrumente 69 / 4.4 Fazit 70 / / 5 . Die Bibliothek als Wissensraum 73 / / 5.1 Information und Wissen 73 / 5.1.1 Bibliotheken als Informationseinrichtungen / 5.1.2 Von der Informationstheorie zum Wissen 74 / 5.1.3 Information und Wissen in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft / 5.1.4 Information und Wissen und die Aufgabe der Bibliothek 77 / 5.2 Die Bibliothek als Meta-Medium 81 / (Markus Krajewski) / 5.2.1 Worte, nichts als Worte? 81 / 5.2.2 Jahrmarkt der -keiten: Mündlich-, Schriftlich-, Bildlich- 82 / 5.2.3 übermäßige Texte und einschlagende Verbindungen 84 / 5.2.4 Wissensmedien im Wandel 86 / 5.3 Die Bibliothek und ihre Dienstleistungen 89 / (Hermann Rösch) / 5.3.1 Informationsgesellschaft als Dienstleistungsgesellschaft 89 / 5.3.2 Dienstleistung und Informationsdienstleistung: Begriff und Spezifika . . . 90 / 5.3.3 Bibliotheken als Dienstleistungseinrichtungen 93 / 5.3.4 Die investiven Informationsdienstleistungen der Bibliotheken 94 / 5.3.5 Konsumtive Informationsdienstleistungen der Bibliotheken 100 / 5.3.6 Bibliotheken als Dienstleister: Zusammenfassung 107 / 5.4 Medien in Bibliotheken 110 / (Konrad Umlauf) / 5.4.1 Bestandsprofile nach Medientypen 110 / 5.4.2 Sammlungen 114 / 5.4.3 Bestandsaufbau, Etatmodelle, Deakquisition 115 / 5.4.4 Pflichtexemplarrecht 117 / 5.4.5 Kooperativer Bestandsaufbau 118 / 5.5 Container - Content - Context: zur Evolution bibliothekarischer Metadaten von Katalogdaten zu Library Linked Data 121 / (Stefan Gradmann) / 5.5.1 Metadaten: Versuch einer Begriffsbestimmung 121 / 5.5.2 Bibliothekarische Metadaten 122 / 5.5.3 Nicht-bibliothekarische bibliographische Metadaten 125 / 5.5.4 Repräsentation von Inhalten und Wissensrepräsentation 125 / 5.5.5 Die Gutenberg-Klammer schließt sich: beginnende Auflösung der monolithischen Containerformate 126 / 5.5.6 Linked Data: >Context is King< 126 / 5.5.7 Die Zukunft der bibliothekarischen Metadaten 127 / 5.6 Bibliotheksverbünde, Virtuelle Fachbibliotheken 129 / (Michael Hohlfeld, Birte Lindstädt, Uwe Rosemann, Bernhard Tempel) / 5.6.1 Regionale Verbünde 129 / 5.6.2 Querschnittsdienste: Zeitschriftendatenbank, Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Datenbankinformationssystem 132 / 5.6.3 SSG-System, Virtuelle Fachbibliotheken und Fachportale, vascoda 133 / 5.6.4 Der Verbund ¿Goportis - Leibniz- Bibliotheksverbund Forschungsinformation 136 / 5.7 Digitale Bibliotheken 139 / (Michael Seadle) / 5.7.1 Einführung 139 / 5.7.2 Erste Entwicklungen 139 / 5.7.3 Verbreitung und Infrastrukturentwicklung 140 / 5.7.4 Digitale Bibliotheken im World Wide Web 141 / 5.7.5 Infrastrukturinitiative 142 / 5.7.6 Charakteristiken einer Digitalen Bibliothek im Jahr 2000 143 / 5.7.7 Entwicklungen in den letzten zehn Jahren 144 / 5.7.8 Fazit: Was ist eine Digitale Bibliothek? 145 / 5.8 e-Research und Bibliotheken 146 / (Maxi Kindling) / 5.8.1 Ausgangssituation und Entwicklungsvoraussetzungen 146 / 5.8.2 Digitale Forschungsdaten 147 / 5.8.3 Kollaborative Arbeitsumgebungen 148 / 5.8.4 Zukünftige Aufgaben der Informationsinfrastruktureinrichtung Bibliothek 150 / 5.9 Open Access 153 / (Birgit Schmidt, Margo Bargheer) / 5.9.1 Einführung in den Begriff ¿Open Access¿ 153 / 5.9.2 Motive von Open Access 153 / 5.9.3 Hindernisse und Einwände 155 / 5.9.4 Elektronisches Publizieren und Open Access 156 / 5.9.5 Repositorien und die Vernetzung von Infrastrukturen 157 / 5.9.6 Nutzungsrechte und ihre Regelung 158 / 5.9.7 Open Access in der Lehre 159 / 5.9.8 Fazit und Ausblick 159 / 5.10 Historische Bestände und ihre Erhaltung 162 / (Reinhard Feldmann) / 5.10.1 Historische Sammlungen als Ensembles 162 / 5.10.2 Bestandserhaltungsmanagement 165 / 5.10.3 Unverzichtbar oder Auslaufmodell?.... 171 / 5.11 Digitale Langzeitarchivierung 173 / (Reinhard Altenhöner) / 5.11.1 Begriffsklärungen und -abgrenzungen.. 173 / 5.11.2 Konstituierende Bedingungen, Methoden und Strategien 174 / 5.11.3 Strategien der Langzeitarchivierung.... 177 / 5.11.4 Access und die digitale Langzeitarchivierung in konzeptioneller Perspektive 178 / 5.11.5 Objekte 180 / 5.11.6 Metadaten als Basis der digitalen Langzeitarchivierung 180 / 5.11.7 Ökonomie und Akteure der digitalen Langzeitarchivierung 182 / 5.11.8 Pragmatische Lösungen und Implementierungsansätze 183 / 5.11.9 Kooperation in der digitalen Langzeitarchivierung und Kooperationsnetzwerke 184 / 5.11.10 Zur Rolle der Bibliotheken in der digitalen Langzeitarchivierung: Resümee 184 / 5.12 Teaching Library 187 / 5.12.1 Leseförderung 187 / (Gudrun Marci-Boehncke/Stefanie Rose) / 5.12.2 Vermittlung von Informationskompetenz 194 / (Sabine Rauchmann) / 5.12.3 Bibliotheken und lebenslanges Lernen.. 200 / (Richard Stang) / 5.13 Programmarbeit 205 / (Konrad Umlauf) / 5.13.1 Spektrum der Veranstaltungen und Ausstellungen 205 / 5.13.2 Die Perspektive der Öffentlichkeitsarbeit 207 / 5.13.3 Die Perspektive der Kulturarbeit 208 / 5.14 Die Bibliothek als forschende Einrichtung 209 / 5.14.1 Benutzerforschung 209 / (Simone Fühles-Ubach) / 5.14.2 Die Tradition der buch- und kulturwissenschaftlichen Forschung 218 / (Reinhard Laube, Georg Ruppelt) / 5.14.3 Aktuelle und künftige Forschungsaufgaben 218 / (Heike Neuroth) / / 6 . Die Bibliothek und ihre Nutzer 228 / (Simone Fühles-Ubach) / 6.1 Zahlen und Fakten zur Bibliotheksnutzung 228 / 6.2 Historische Aspekte der Bibliotheksnutzung 229 / 6.3 Heutige Zwecke und Trends der Bibliotheksbenutzung 230 / 6.4 öffentliche Bibliotheken 232 / 6.4.1 Nutzung öffentlicher Bibliotheken 232 / 6.4.2 Nutzer- und Zielgruppen 233 / 6.4.3 Internationaler Vergleich 236 / 6.5 Wissenschaftliche Bibliotheken 238 / 6.5.1 Hochschulbibliotheken mit Studierenden und Wissenschaftlern 238 / 6.5.2 Spezialbibliotheken 241 / 6.6 Ausblick 242 / / 7 . Die Bibliothek und ihre Träger 246 / (Eric W. Steinhauer) / 7.1 Hinführung 246 / 7.2 Aufgaben und Rechtsgrundlagen 247 / 7.2.1 Verfassungsrecht 247 / 7.2.2 Parlamentsgesetze 247 / 7.2.3 Rechtsverordnungen 250 / 7.2.4 Satzungen 251 / 7.2.5 Verwaltungsvorschriften 252 / 7.2.6 Ebenen der Staatlichkeit 253 / 7.2.7 Bibliotheksbenutzung und Privatrecht - Kirchliche Bibliotheken 253 / 7.3 Organisationsformen und Trägerschaften 254 / 7.3.1 Bibliotheken als juristische Personen 254 / 7.3.2 Bibliotheken als Verwaltungsinternum 255 / 7.3.3 Landesbibliotheken 255 / 7.3.4 Die Kirchen als Bibliotheksträger 256 / 7.3.5 Bibliotheken in privater Trägerschaft 256 / 7.3.6 Trägerschaft und Finanzverantwortung. 257 / 7.4 Finanzierung 258 / 7.4.1 Die Quellen des Geldes 258 / 7.4.2 Geld und Konkurrenz 260 / 7.5 Typologie 261 / 7.5.1 Traditionsreiche Unterscheidung 261 / 7.5.2 Funktionale und thematische Typisierung 262 / 7.5.3 Typen sind Aspekte 262 / 7.6 Hat die Bibliothek der Zukunft noch einen Träger? 263 / / 8. Die Bibliothek als Betrieb 266 / (Cornelia Vonhof) / 8.1 Die Bibliothek als Betrieb? Annäherung an einen ungeliebten Begriff 266 / 8.1.1 Historische Entwicklung des Verständnisses einer Bibliothek als Betrieb 267 / 8.1.2 Public Management und Medienmanagement - Entwicklungslinien 268 / 8.2 Der Einsatz von Managementinstrumenten in Bibliotheken 273 / 8.3 Handlungsfelder einer Bibliothek als Betrieb 274 / 8.3.1 Strategisches Management in Bibliotheken 274 / 8.3.2 Organisation 277 / 8.3.3 Prozessmanagement 279 / 8.3.4 Finanzmanagement 279 / 8.3.5 Qualitätsmanagement in Bibliotheken 282 / 8.4 Schluss und Ausblick 285 / / 9 . Bibliotheken im historischen Prozess 287 / 9.1 Anthropologische Bibliotheksgeschichte - Umriss eines Forschungsfelds 287 / (Elmar Mittler) / 9.2 Die Geschichte der Bibliothek - von der Oralität zur Wissensgesellschaft 292 / (Elmar Mittler) / 9.2.1 Die Anfänge der Schriftlichkeit - Mesopotamien und Ägypten 292 / 9.2.2 Griechischer Kulturraum 294 / 9.2.3 Bibliotheken in Rom und im Römischen Reich bis zur Spätantike.... 300 / 9.2.4 Die Buchkultur der Spätantike und der Völkerwanderung 306 / 9.2.5 Mittelalter 313 / 9.2.6 Frühe Neuzeit 331 / 9.2.7 19. und 20. Jahrhundert - Der Triumph des Buches und die Professionalisierung der Bibliothek 341 / 9.3 Bibliotheken der Gegenwart 350 / (Konrad Umlauf) / 9.3.1 Die Library o f Congress 351 / (John Y. Cole) / 9.3.2 Bibliotheque nationale France 353 / 9.3.3 The British Library 354 / (Andy Stephens) / 9.3.4 Bodleian Libraries Oxford 357 / (Catriona Cannon) / 9.3.5 Die Wienbibliothek als forschende Bibliothek 360 / (Alfred Pfoser) / 9.3.6 Deutsche Nationalbibliothek 362 / (Elisabeth Niggemann) / 9.3.7 Bayerische Staatsbibliothek 366 / (Rolf Griebel) / 9.3.8 Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 369 / (Barbara Schneider-Kempf) / 9.3.9 Herzog August Bibliothek 372 / (Helwig Schmidt-Glintzer) / 9.3.10 Herzogin Anna Amalia Bibliothek 375 / (Michael Knoche) / 9.3.11 Die Zentralen Fachbibliotheken in Deutschland 378 / (Birte Lindstädt) / 9.3.12 Öffentliche Bibliotheken 381 / (Konrad Umlauf) / / 10 . Die Bibliothek der Zukunft 387 / 10.1 Bibliothekarische Redeweisen über Zukunft 387 / (Jens Ilg) / 10.1.1. Bibliotheksutopien 387 / 10.1.2 Bibliotheksideale 388 / 10.1.3 Bibliotheksprognosen 388 / 10.1.4 Bibliotheksszenarien 389 / 10.2 Zukunft der Bibliotheken 390 / (Elmar Mittler) / 10.2.1 Virtuelle Forschungsumgebungen 391 / 10.2.2 Umfassender, neutraler Informationszugang 392 / 10.2.3 Von der Raupe zum Schmetterling 393 / 10.3 Vision für eine Forschungsbibliothek der Zukunft 394 / (Stefan Gradmann) / 10.3.1 Von der Bibliothek als Informationsdienstleister und Infrastrukturanbieter zur Bibliothek als funktionalem Partner der Wissenschaftler 396 / 10.3.2 Coda: Wie viele Bibliotheken? 397 / / Verzeichnis der Autorinnen / und Autoren 398 / Bildquellen 400 / Personenregister 401 / Sach- und Institutionenregister 413 / /
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Konrad Umlauf und Stefan Gradmann
Jahr: 2012
Verlag: Stuttgart ; Weimar, Metzler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.B
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-476-02376-6
2. ISBN: 3-476-02376-1
Beschreibung: IX, 422 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Bibliothek, Allgemeinbibliothek, Bibliotheken, Bibliothekswesen, Bücherei, Gebrauchsbibliothek (Lex. ges. Buchwesen), Universalbibliothek (B 1986, Quasisynonym)
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Umlauf, Konrad; Gradmann, Stefan
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch