Cover von 2; Vielfalt in der Elementarpädagogik wird in neuem Tab geöffnet

2; Vielfalt in der Elementarpädagogik

von der Reflexion pädagogischer Praxis zum verantwortungsvollen Umgang im Kitaalltag : Praxishandbuch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lehner, Barbara A.; Fürstaller, Maria
Verfasser*innenangabe: Barbara Lehner, Maria Fürstaller
Jahr: 2023
Verlag: rankfurt/M., Debus Pädagogik
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GR Viel / College 3e - Pädagogik / Regal 328 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Praxishandbuch regt an, sich auf pädagogische Praxis verstehend einzulassen und Theorie- und Fachwissen für die Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns zu nutzen. Im Buch werden Fallbeispiele und Theorie zu den Themen Trauma, Kultur, Religion, Behinderung, Gender und Sprache miteinander verknüpft. Aufgabe der Fachkräfte ist es, sich im pädagogischen Alltag mit den emotionalen Aspekten des Umgangs mit Vielfalt auseinanderzusetzen, um ihr pädagogische Handeln zu professionalisieren.
 
Inhalt
 
Einleitung...........................................................................................7
Vielfalt in der Elementarpädagogik - Ein Balanceakt....................................... 9
 
Trauma.............................................................................................. 15
Zur Beziehungsdynamik zwischen pädagogischer Fachkraft
und traumatisiertem Kind ................................................................................19
Übertragung, Gegenübertragung und korrigierende
Beziehungserfahrungen ....................................................................................27
Das Verhalten des Kindes als Beziehungsanfrage an
die pädagogische Fachkraft................................................................................33
Zur Haltung der pädagogischen Fachkräfte
in der Beziehung zum Kind...............................................................................35
Fallverstehen als Weg zum gemeinsamen Verständnis
über das individuelle Erlebte..............................................................................39
Zusammenfassung: Professionelle Begleitung von traumatisierten
Kindern in elementarpädagogischen Einrichtungen .......................................43
 
Kultur ..............................................................................................45
Was ist unter Kultur zu verstehen?.....................................................................49
Kultur, sozialer Kontext und Familienkulturen................................................ 53
Pädagogische Ansätze zum Umgang mit kultureller Vielfalt............................63
Differenz und Differenzdilemma .............................................................................. 69
Zusammenfassung: Pädagogisches Handeln als Balanceakt
im Umgang mit kultureller Differenz................................................................73
 
Religion............................................................................................77
Zum Umgang mit Religion in elementarpädagogischen
Einrichtungen..................................................................................................... 81
Mehrheitsgesellschaftliche Machtstrukturen zur Abwehr
von Unsicherheit .................................................................................................87
Zum pädagogischen Umgang mit religiöser Vielfalt....................................... 93
Zum inneren Erleben der Kinder im Zusammenhang mit Religion...............97
Zusammenfassung: Räume für Aushandlungsprozesse
zur Verfügung stellen.......................................................................................103
 
Behinderung und Beeinträchtigung.......................................... 107
Ausgrenzungsprozesse und das medizinische
Modell von Behinderung...................................................................................111
Integration..........................................................................................................115
Das Bio-Psycho-Soziale Modell von Behinderung.......................................... 123
Inklusion.............................................................................................................127
Die Qualität des pädagogischen Handelns im
Zusammenhang mit Behinderung undBeeinträchtigung................................129
Zusammenfassend: Notwendige pädagogische
Kompetenzen für inklusives professionelles Handeln......................................137
 
Gender.............................................................................................139
Geschlechterbilder und Geschlechterrollen
der pädagogischen Fachkräfte...........................................................................143
Genderbewusste bzw. gendersensible Pädagogik.............................................147
Zur Entwicklung der Geschlechtsidentität....................................................... 155
Transidentität und Intersexualität.....................................................................161
Die Zusammenarbeit mit den Eltern .............................................................. 167
Zusammenfassung: Pädagogische Konsequenzen........................................... 171
 
Sprache...........................................................................................173
Zur individuellen und gesellschaftlichen Bedeutung von Sprache.................177
Zur Bedeutung der Mehrsprachigkeit und der Erstsprache für die (Zweit-)
Sprachentwicklung ...........................................................................................181
Mehrsprachigkeit in elementarpädagogischen Einrichtungen begleiten....... 185
Die Zusammenarbeit mit den Eltern............................................................... 197
Zusammenfassung: Pädagogische Konsequenzen........................ 201
 
Zum Abschluss:
Über die Bedeutung professioneller Verstehens- und
Reflexionskompetenzen für eine Pädagogik der Vielfalt 203
Die Arbeit im Ungewissen .............................................................................. 205
Die forschende Haltung....................................................................................207
Work Discussion: Eine Methode zur Praxisreflexion .....................................211
Uber die Bedeutung der Gruppe für die Entfaltung von professionellen
Verstehens- und Reflexionskompetenzen ........................................................215
 
Anhang...........................................................................................219
Literatur............................................................................................................. 221
Bilderbuchempfehlungen..................................................................................233
 
Zur Geschichte des Buchs und Danksagungen........................245

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lehner, Barbara A.; Fürstaller, Maria
Verfasser*innenangabe: Barbara Lehner, Maria Fürstaller
Jahr: 2023
Verlag: rankfurt/M., Debus Pädagogik
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-95414-197-5
2. ISBN: 3-95414-197-3
Beschreibung: 247 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 221-231 und Bilderbuchempfehlungen
Mediengruppe: Buch