Cover von Biologieunterricht heute wird in neuem Tab geöffnet

Biologieunterricht heute

eine moderne Fachdidaktik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Killermann, Wilhelm; Hiering, Peter; Starosta, Bernhard
Verfasser*innenangabe: Wilhelm Killermann/Peter Hiering/Bernhard Starosta
Jahr: 2016
Verlag: Augsburg, Auer
Reihe: Didaktik
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TB Killerm / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Entliehen Frist: 21.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Standardwerk für den Biologieunterricht!
Eine grundlegende Einführung in die Didaktik des Biologieunterrichts für alle Schularten.
In der überarbeiteten und aktualisierten Neuausgabe wurden jetzt die bisher behandelten Themen ergänzt und vervollständigt durch
 
Gentechnik,
Ökologie und Umwelt,
neue Medien sowie
neue Unterrichtsformen.
 
Beantwortet werden sämtliche Fragen rund um die Planung und Ausgestaltung des Biologieunterrichts. Das Nachschlagewerk hilft Lehramtsstudierenden und Lehrkräften aller Schularten gleichermaßen, schnell wichtige Informationen zu finden.
 
Das Verhältnis von Theorie und Praxis ist ausgewogen und gut gegliedert dargestellt, so dass von Begriffsdefinitionen bis zu konkreten Beispielen alles wissenswerte abgedeckt wird.
 
Hier finden Sie in kompakter Form einfach alles, was Sie für einen gelungenen Biologieunterricht und für das Studium der Biologiedidaktik brauchen.
Immer noch ein Bestseller, der keine Fragen offen lässt!
 
AUS DEM INHALT
 
Vorwort 7
1 Bedeutung und Stellung der Biologie im Kanon der Unterrichtsfächer 9 / 2 Biologiedidaktik als Wissenschaft 11
2.1 Wissenschaftsverständnis der Fachdidaktik Biologie 11
2.2 Grundlegende Methoden der Erkenntnissuche und biologische
Erklärungen 13
2.3 Aufgaben der Biologiedidaktik in Forschung und Lehre 17
2.4 Methoden biologiedidaktischer Forschung 20
3 Biologie als Unterrichtsfach 24
3.1 Zur Geschichte des Biologieunterrichts 24
3.2 Ziele des Biologieunterrichts 35
3.3 Anordnung der Lerninhalte 39
3.3.1 Anordnung nach Lebensräumen 40
3.3.2 Anordnung nach dem System der Pflanzen und Tiere 40
3.3.3 Anordnung nach Gesichtspunkten der Allgemeinen
Biologie 41
3.3.4 Anordnung nach gesellschaftsrelevanten Gesichtspunkten 42
3.3.5 Aktuelle Ansätze zur Anordnung der Unterrichtsinhalte 42
3.3.6 Anmerkung: Anordnung nach der jahreszeitlichen Folge
(phänologisches Prinzip) 43
3.4 Prinzip des Exemplarischen 44
3.4.1 Exemplarische Stoffauswahl 44
3.4.2 Genetisches Lernen 45
3.4.3 Beispiele für exemplarisches Vorgehen 46
3.4.4 Orientierungswissen 48
3.5 Fächerverbindender naturwissenschaftlicher Unterricht 50
3.5.1 Allgemeines 50
3.5.2 Grundschule 53
3.5.3 Weiterführende Schulen 54
4 Aspekte des Lehrens und Lernens von Biologie 59
4.1 Naturwissenschaftlicher Unterricht auf dem Prüfstand 59
4.2 Grundsätzliches zu den Begriffen "Lehren" und "Lernen" 60
4.3 Überwindung konventioneller Lehr- und Lernmethoden 62
4.4 Motiviertes und interessegeleitetes Lernen 63
4.5 Konstruktivistisch orientierte Ansätze des Lernens 70 / 4.6 Berücksichtigung von Schülervorstellungen:
Die didaktische Rekonstruktion 75
4.7 Basiswissen und Begriffe - eine Voraussetzung für
kumulatives Lernen 79
4.8 Verfahren zur Konsolidierung von Basiswissen 83
4.9 Förderung des Lernens durch Öffnung des Unterrichts 90
5 Lernorte für Biologie 93
5.1 Allgemeines 93
5.2 Lernort Schulhaus 93
5.3 Lernorte außerhalb des Schulgebäudes 94
5.3.1 Unterrichtsgang, Lehrwanderung, Studienfahrt 95
5.3.2 Lernen an Orten außerhalb der Schule - pädagogisch-
didaktische Begründungen und empirische Befunde 96
5.3.3 Zur Methodik des Lernens an außerschulischen Lernorten 99
5.3.4 Das Schulgelände 102
5.3.5 Der Schulgarten 108
5.3.6 Naturnahe und vom Menschen geschaffene Lebensräume 113
5.3.7 Botanische und zoologische Gärten 121
5.3.8 Umweltzentren 125
5.3.9 Naturkundemuseen 128
6 Fachgemäße Arbeitsweisen 131
6.1 Beobachten und Betrachten 132
6.1.1 Allgemeines, Begriff 132
6.1.2 Betrachten - Sammeln 133
6.1.3 Beobachten von Vorgängen 134
6.1.4 Methodische Hinweise 136
6.1.5 Vergleichendes Beobachten und Betrachten 138
6.2 Untersuchen 139
6.2.1 Begriff, Bedeutung, Beispiele 139
6.2.2 Kenn- und Bestimmungsübungen 141
6.2.3 Arbeiten mit Lupe und Mikroskop 142
6.3 Experimentieren 145
6.3.1 Begriff 145
6.3.2 Didaktische Bedeutung 146
6.3.3 Formen des biologischen Schulexperiments 147
6.3.4 Didaktische Funktion des Experiments 149
6.3.5 Methodischer Aufbau des biologischen
Schulexperiments - Beispiel 150
6.3.6 Auswahl der Experimente 152
6.4 Halten und Pflegen 153
6.4.1 Bedeutung 153
6.4.2 Möglichkeiten 154
7 Arbeitsmittel - Originale und Medien 155
7.1 Begriffe 155
7.2 Lebende Organismen 156
7.3 Präparate von Lebewesen - die biologische Sammlung 162
7.3.1 Bedeutung 162
7.3.2 Arbeitssammlung 162
7.3.3 Lehr- und Schausammlung 163
7.4 Modelle 164
7.4.1 Begriff, Modelltypen 164
7.4.2 Einsatz von Modellen im Unterricht -
unterrichtspraktische Anmerkungen 167
7.5 Bilder 169
7.5.1 Diapositive 169
7.5.2 Biologische Lehrtafeln 170
7.5.3 Mikroprojektion - Videomikroskopie 171
7.6 Bild und Text 172
7.6.1 Tafel 172
7.6.2 Tageslichtprojektor, Transparentfolien 174
7.6.3 Schulbuch, Schülerheft, Arbeitsblätter 175
7.7 Film 178
7.7.1 Filmarten, technische Besonderheiten 178
7.7.2 Didaktische Bedeutung 179
7.7.3 Anmerkungen zum Einsatz im Unterricht 180
7.8 Schulfernsehen 180
7.9 Tonträger, Schulfunk 182
7.10 Computergestützte Medien 182
7.10.1 Informationsprogramme 183
7.10.2 Lernprogramme 183
7.10.3 Simulationen 184
7.10.4 Modellbildungssysteme 186
7.10.5 Messdatenerfassung und -verarbeitung 186
7.10.6 Lernen mit dem Internet 187
7.11 Unterrichtliche Effektivität des Medieneinsatzes 190
7.11.1 Empirische Untersuchungen 190
7.11.2 Didaktische Spezifika der Medien - Kritische Würdigung
ihres Einsatzes 192
8 Unterrichts- und Sozialformen 194
8.1 Lehrerzentrierte Unterrichtsformen (Frontalunterricht) 194
8.1.1 Lehrervortrag - darbietende Form 195
8.1.2 Gelenktes Unterrichtsgespräch - fragend-entwickelnde Form 195
8.1.3 Allgemeine Anmerkung 196 / 8.2 Schülerzentrierte Unterrichtsformen 197
8.2.1 Einzelarbeit 197
8.2.2 Partner- und Gruppenarbeit 198
8.2.3 Spielerische Lernformen 200
8.2.4 Offene Unterrichtsformen (Lernen an Stationen,
Freiarbeit, Projektunterricht) 203
9 Didaktische Aufbereitung des Biologieunterrichts
(Unterrichtsplanung) 217
9.1 Vorüberlegungen zum Unterricht 217
9.1.1 Situationsanalyse (Bild der Lerngruppe) 218
9.1.2 Bestimmung der Unterrichtsziele 218
9.1.3 Reflexion der Unterrichtsinhalte 220
9.1.4 Lehr-/Lernarrangement 223
9.2 Planung von Unterrichtsstunden 224
9.2.1 Aufbau (Artikulation) einer Unterrichtsstunde 224
9.2.2 Unterrichtspraktisches Beispiel 229
10 Zeitgemäße Inhalte und Themenkreise des Biologieunterrichts 233
10.1 Zellen - Bau und Funktion 233
10.2 Stoffwechselvorgänge 239
10.3 Arten- und Formenkenntnisse 248
10.4 Bau, Leistung und Umwelt: die Angepasstheit der Lebewesen 263
10.5 Umweltbeziehung der Lebewesen (Ökologie) und Umweltbildung 268
10.6 Humanbiologie - Gesundheitserziehung - Sexualerziehung 290
10.7 Genetik - Gentechnik - ethische Fragen 301
10.8 Evolution 315
10.9 Informationsverarbeitung und Verhalten 319
Literaturverzeichnis 325
Sachregister 355

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Killermann, Wilhelm; Hiering, Peter; Starosta, Bernhard
Verfasser*innenangabe: Wilhelm Killermann/Peter Hiering/Bernhard Starosta
Jahr: 2016
Verlag: Augsburg, Auer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-403-00428-8
2. ISBN: 3-403-00428-7
Beschreibung: 16., aktualisierte Auflage, Neubearbeitung, 359 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karte
Reihe: Didaktik
Schlagwörter: Biologieunterricht, Fachdidaktik, Biologie / Didaktik, Biologie / Unterricht, Biologiedidaktik, Naturkundeunterricht <Biologieunterricht>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 332-354
Mediengruppe: Buch