Cover von Umweltmikrobiologie wird in neuem Tab geöffnet

Umweltmikrobiologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reineke, Walter; Schlömann, Michael
Verfasser*innenangabe: Walter Reineke ; Michael Schlömann
Jahr: 2015
Verlag: Berlin [u.a.], Springer Spektrum
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BM Rein / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Fachbuch spricht die globalen und lokalen Umweltprobleme an sowie die Beteiligung von Mikroorganismen an der Entstehung und Beseitigung dieser Probleme.
 
 
 
In diesem Fachbuch werden die globalen und lokalen Umweltprobleme sowie die Beteiligung von Mikroorganismen an der Entstehung und Beseitigung dieser Probleme angesprochen. Insbesondere werden methodische, teils molekulargenetischen Aspekte zur Untersuchung mikrobieller Lebensgemeinschaften berücksichtigt.
Insgesamt wird die herausragende Rolle der Mikroorganismen in verschiedenen Stoffkreisläufen dargestellt. Neben biochemischen Grundlagen zum Abbau von Umweltschadstoffen wird der Einsatz von Mikroorganismen in umweltbiotechnologischen Verfahren zur Reinigung von Luft, Wasser oder Boden sowie in umweltschonenden Produktionsverfahren diskutiert.
Gedacht ist das Buch für Biologen mit Interesse an umweltmikrobiologischen Fragen, aber auch für Studierende der Verfahrens- oder Umweltverfahrenstechnik, der Geoökologie oder Geologie sowie Studierende anderer umweltwissenschaftlicher Fachrichtungen.
Für die 2. Auflage haben die Autoren das Buch überarbeitet und aktualisiert.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort zur zweiten Auflage XI
 
Vorwort zur ersten Auflage XIII
 
 
 
1 Globale Umwelt. Klima und Mikroorganismen 1
 
1.1 Klimasystem 1
 
1.1.1 Komponenten des Klimasystems 1
 
1.1.2 Wechselwirkungen zwischen den Komponenten 6
 
1.1.3 Energiebilanz der Erde 6
 
1.1.4 Klimaänderungen und ihre Auswirkungen 8
 
1.1.5 Welche Stoffe haben welchen Effekt auf das Klima 12
 
1.1.6 Projektionen 12
 
1.2 Globale Kreisläufe mit Reservoirs und Stoffflüssen 14
 
1.2.1 Globaler Kohlenstoffkreislauf 14
 
1.2.2 Globaler Stickstoffkreislauf 16
 
1.2.3 Globaler Schwefelkreislauf 21
 
1.2.4 Globaler Phosphorkreislauf 23
 
1.2.5 Zusammenfassung globale Kreisläufe 24
 
 
 
2 Mikroorganismen, Akteure in der Umwelt 27
 
2.1 Mikroorganismen, Zuordnung zu Gruppen 27
 
2.2 Mikroorganismen, der Vorteil einer geringen Größe 28
 
2.3 Mikroorganismen, klein aber viele 32
 
2.4 Mikroorganismen, leben nicht alleine 33
 
 
 
3 Zusammenhang von mikrobieller Energiegewinnung und Stoffkreisläufen 45
 
3.1 Prinzipien der Energiegewinnung 45
 
3.1.1 Atmungsketten und ATP-Synthase 48
 
3.2 Haupttypen des mikrobiellen Stoffwechsels 52
 
3.2.1 Phototrophie 52
 
3.2.2 Chemotrophie 54
 
3.2.3 Kohlenstoffquelle: Hetero- und Autotrophie 57
 
 
 
4 Kohlenstoffkreislauf 59
 
4.1 Entstehung der Erdatmosphäre und der fossilen Rohstoffe 59
 
4.2 Stoffflüsse im Kohlenstoffkreislauf 60
 
4.3 Autotrophe C02-Fixierung 62
 
4.3.1 Calvin-Zyklus 64
 
4.3.2 Reduktiver Citrat-Zyklus 67
 
4.3.3 Reduktiver Acetyl-CoA-Weg (Acetogenese) 67
 
4.3.4 C02-Fixierungszyklus in Crenarchaeota 68
 
4.3.5 3-Hydroxypropionat-Bi-Zyklus 71
 
4.3.6 Vergleich der Prozesse der C02-Fixierung 71
 
4.4 Abbau von Naturstoffen 73
 
4.4.1 Abbau von Kohlenhydraten 73
 
4.4.2 Abbau von Proteinen 81
 
4.4.3 Abbau von Fetten 82
 
4.4.4 Abbau von pflanzlichen Substanzen/Lignin und anderen Naturstoffen/Humusentstehung 83
 
4.5 Methankreislauf/methanogene Nahrungskette/Methanotrophie 93
 
4.5.1 Methanbildung 93
 
4.5.2 Methanabbau 101
 
 
 
5 Umweltchemikalien 109
 
5.1 Chemikalien in der Umwelt: Ausbreitung und Konzentration 109
 
5.1.1 Transportprozesse 110
 
5.1.2 Transferprozesse zwischen Umweltmedien oder Kompartimenten 111
 
5.1.3 Transformationsprozesse 114
 
5.2 Beurteilung von Chemikalien: Allgemeine Prinzipien und Konzepte 117
 
5.2.1 Abbaubarkeitstests 120
 
5.2.2 Toxizitäts-und^Mutagenitätsprüfungen mit mikrobiellen Systemen 126
 
 
 
6 Mikrobieller Abbau von Schadstoffen 133
 
6.1 Abbau von Kohlenwasserstoffen 133
 
6.1.1 Erdöl: Zusammensetzung und Eigenschaften 134
 
6.1.2 Der Ablauf einer VerÖlung im Meer 135
 
6.1.3 Abbau von Alkanen, Alkenen und cyclischen Alkanen 137
 
6.1.4 Abbau von monoaromatischen Kohlenwasserstoffen 142
 
6.1.5 Abbau und Humifizierung von Mehrkern-Kohlenwasserstoffen 161
 
6.1.6 Abbau von Heterocyclen 167
 
6.1.7 Bildung von Biotensiden/Aufnahme von Mineralöl-Kohlenwasserstoffen 172
 
6.2 Abbau chlorierter Schadstoffe 177
 
6.2.1 Abbau von Chloraromaten 177
 
6.2.2 Abbau von Hexachlorcyclohexan 188
 
6.2.3 Abbau von Triazinen 197
 
6.2.4 Abbau von Chloraliphatischen Verbindungen 198
 
6.3 Abbau und Humifizierung von Nitroaromaten 208
 
6.3.1 Umweltproblem durch Nitroaromaten 208
 
6.3.2 Möglichkeit des mikrobiellen Abbaus von Nitroaromaten 209
 
6.3.3 Eliminierung von Trinitrotoluol durch Sequestierung an Boden 211
 
6.4 Abbau von aromatischen Sulfonsäuren und Azofarbstoffen 212
 
6.4.1 Aromatische Sulfonsäuren 212
 
6.4.2 Abbau von Azofarbstoffen 214
 
6.5 Kunststoffe, Biokunststoffe 217
 
6.5.1 Abbaubarkeit von Kunststoffen 220
 
6.5.2 Biokunststoff 221
 
6.5.3 Einschätzung zur ökologischen Bewertung von Kunststoffen und Biokunststoffen 224
 
6.6 Komplexbildner: Aminopolycarbonsäuren 226
 
6.7 Endokrin wirksame Verbindungen 228
 
6.7.1 Tributylzinnverbindungen 228
 
6.7.2 Alkylphenole 229
 
6.7.3 Bisphenol A 230
 
6.8 Methyke/t-butylether 230
 
 
 
7 Mikrobieller Stickstoffkreislauf 239
 
7.1 Stickstofffixierung 239
 
7.2 Ammonifikation 240
 
7.3 Nitrifikation 243
 
7.4 ANAMMOX 245
 
7.5 Nitratreduktion 246
 
7.5.1 Denitrifikation 246
 
7.5.2 Dissimilatorische Nitratreduktion zu Ammonium 247
 
 
 
8 Kreisläufe von Schwefel, Eisen und Mangan 251
 
8.1 Schwefelkreislauf 251
 
8.1.1 Sulfatreduktion 251
 
8.1.2 Reduktion von Elementarschwefel 254
 
8.1.3 Schwefeldisproportionierung 254
 
8.1.4 Oxidation von Sulfid und Elementarschwefel 255
 
8.1.5 Organische Schwefelverbindungen 255
 
8.2 Eisenkreislauf 261
 
8.2.1 Oxidation von zweiwertigem Eisen 262
 
8.2.2 Reduktion von dreiwertigem Eisen 267
 
8.3 Mangankreislauf 268
 
8.3.1 Oxidation von zweiwertigem Mangan 268
 
8.3.2 Reduktion von vierwertigem Mangan (Mn4*): anaerobe Atmung 268
 
 
 
9 Schwermetalle und andere toxische anorganische Ionen 271
 
9.1 Toxizität 271
 
9.2 Umweltqualitätsnormen 272
 
9.3 Natürliche und anthropogene Vorkommen 272
 
9.4 Resistenz von Mikroorganismen 273
 
9.5 Quecksilber 277
 
9.6 Arsen 279
 
9.6.1 Arsenitoxidation 280
 
9.6.2 Arsenatreduktion 280
 
9.6.3 Arsenatmethylierung 281
 
9.7 Selen 281
 
9.8 Uran 282
 
 
 
10 Mikroorganismen an unterschiedlichen Standorten: Lebensbedingungen und Anpassungsstrategien 287
 
10.1 Mikrowelle Konkurrenz und Kooperation 287
 
10.1.1 Wachstumsraten und Nährstoffkonzentrationen 289
 
10.1.2 Adaptation 291
 
10.1.3 Mischsubstrate 300
 
10.1.4 Grenzkonzentrationen 300
 
10.1.5 Mikrowelle Kooperation 301
 
10.2 Anheftung an Oberflächen und Biofilme 301
 
10.2.1 Oberflächen 301
 
10.2.2 Biofilme 303
 
10.3 Boden als mikrobielles Habitat 304
 
10.4 Aquatische Biotope 311
 
10.4.1 Süßwasser Umgebung 311
 
10.4.2 Marine Umgebungen 313
 
 
 
11 Lebensgemeinschaften. Strukturelle und funktionelle Analysen mit klassischer Vorgehensweise 331
 
11.1 Summarische Methoden 331
 
11.1.1 Bestimmung von Keimzahlen und Biomassen 331
 
11.1.2 Bestimmung von Aktivitäten 335
 
11.2 Nachweis bestimmter Mikroorganismen 339
 
11.3 Mikroorganismen, aus der Natur ins Labor, die Isolierung von Reinkulturen 342
 
11.3.1 Organismen nicht kultivierbar? 342
 
11.3.2 Isolierung und Probleme 342
 
11.3.3 Anreicherungssystem 343
 
11.3.4 Analoganreicherung: Sinn oder Unsinn? 344
 
11.3.5 Impfmaterial für eine Anreicherungskultur 348
 
 
 
12 Mikrowelle Lebensgemeinschaften. Strukturelle und funktionelle Analysen mit molekularbiologischer Vorgehensweise 349
 
12.1 Grundlegende molekulargenetische Methoden zur Klassifizierung und Identifizierung von Reinkulturen 350
 
12.2 Molekulargenetische Methoden zur Charakterisierung von Lebensgemeinschaften 360
 
12.3 Metagenomik 372
 
12.3.1 Gemeinschaft eines sauren Minenwassers 373
 
12.3.2 Gemeinschaft der Sargasso See 375
 
12.3.3 Die Global Ocean Sampling Expedition 377
 
12.3.4 Sequenzdaten und Funktionalität - eine kritische Sicht 381
 
 
 
13 Schäden an anorganischen Materialien durch mikrobielle Aktivitäten, Biokorrosion 385
 
13.1 Eisenkorrosion 385
 
13.2 Betonkorrosion 385
 
13.3 Gebäudekorrosion/Schädigung von Stein 387
 
 
 
14 Biologische Abwasserreinigung 389
 
14.1 Entstehung und Zusammensetzung von Abwässern 389
 
14.2 Abwasserreinigung in mechanisch-biologischen Kläranlagen mit aerober Stufe 392
 
14.3 Biologische Phosphateliminierung 397
 
14.4 Stickstoffeliminierung bei der Abwasserreinigung 400
 
14.5 Anaerobe Schlammbehandlung, direkte anaerobe Abwasserreinigung und Biogasgewinnung 404
 
 
 
14.6 Reinigung von Industrieabwässern 407
 
14.7 Naturnahe Abwasserbehandlungsverfahren 408
 
 
 
15 Biologische Abluftreinigung 411
 
 
 
16 Biologische Bodensanierung 415
 
16.1 Altlasten-Problematik 415
 
16.2 Verfahren der biologischen Bodensanierung 416
 
16.2.1 Exs/fu-Verfahren 419
 
16.2.2 In s/'fi/-Bodensanierung 425
 
 
 
17 Biologische Abfallbehandlung 433
 
17.1 Abfall-Problematik 433
 
17.2 Verfahren der biologischen Abfallverwertung 434
 
17.2.1 Kompostierungsprozess 435
 
17.2.2 Kompostierungsverfahren 436
 
17.2.3 Anaerobe Abfallbehandlung durch Vergärung 437
 
 
 
18 Biotechnologie und Umweltschutz 439
 
18.1 Biologische Schädlingsbekämpfung 439
 
18.1.1 Bioinsektizide 439
 
18.1.2 Biofungizide und-herbizide 446
 
18.2 Design neuer Chemikalien 446
 
18.2.1 Struktur-Wirkungs-Beziehung/Vorhersage der Abbaubarkeit 446
 
18.2.2 Abbaubare Alternativen zu heutigen Chemikalien 448
 
18.3 Produktintegrierter Umweltschutz durch Biotechnologie 453
 
18.3.1 Verfahrensvergleich: Biotechnische und chemisch-technische Prozesse 455
 
18.3.2 Umweltentlastungseffekte durch Produktsubstitution 460
 
18.3.3 Zusammenfassung PIUS 461
 
18.4 Biokraftstoffe 462
 
18.4.1 Bioethanol 462
 
18.4.2 Biodiesel 465
 
18.4.3 Biomass-to-Liquid-Kraftstoff 465
 
18.5 Strom aus Mikroorganismen 466
 
18.5.1 Wasserstoff-Produktion in Bioreaktoren für konventionelle Brennstoffzellen 466
 
18.5.2 Mikrowelle Herstellung von Brennstoff im Anodenraum der Brennstoffzelle 467
 
18.5.3 Direkter Elektronentransport von der Zelle zur Elektrode 467
 
18.5.4 Mediatoren zum Elektronentransport 467
 
 
 
19 Denkanstöße 471
 
19.1 Nachhaltigkeit, der Begriff 471
 
19.2 Nachhaltigkeit, Umweltmikrobiologie ein Beitrag 471
 
19.3 Umwelt und Umweltmikrobiologie, Nachdenken 472
 
 
 
Index 483
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reineke, Walter; Schlömann, Michael
Verfasser*innenangabe: Walter Reineke ; Michael Schlömann
Jahr: 2015
Verlag: Berlin [u.a.], Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-642-41764-1
2. ISBN: 3-642-41764-7
Beschreibung: 2., überarb. und aktualisierte Aufl., XIV, 494 S. : graph. Darst.
Reihe: Lehrbuch
Schlagwörter: Mikrobiologie, Umweltwissenschaften
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch