Cover von Tragische Literaturgeschichte wird in neuem Tab geöffnet

Tragische Literaturgeschichte

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Muschg, Walter
Verfasser*innenangabe: Walter Muschg. Mit einem Nachw. von Urs Widmer und einer Vorbemerkung von Walter Muschg
Jahr: 2006
Verlag: Zürich, Diogenes
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.G Musc / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Eine Literaturgeschichte, die einzigartig ist, weil sie dem tragischen Urgrund aller Dichtung nachspürt und die Frage beantwortet: Was macht einen Menschen zum Künstler? Anhand von Beispielen aus der gesamten Weltliteratur entsteht eine Galerie großer Geister und ihrer Werke auf dem Hintergrund ihrer persönlichen Tragödien. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
INHALT
 
ZUR ZWEITEN AUFLAGE n
 
Die Weihe
 
DIE MAGIER
 
VorzeitWort- und BildzauberSagenhafte ZaubererOrpheus, der gescheiterte SchamaneMerlinKalewalaEddaWesen der Zauberpoesie.
 
RenaissanceOrpheus als Symbol der KunstZauberei als künstlerisches MotivShakespeareGrimmeishausen.
 
FrühromantikRückkehr des MagischenRousseau und die EngländerHamann, HerderSturm und Drang.
 
GoetheDer junge Goethe als Magier £2Seine Abkehr von der MagieDas Magische
im alternden GoetheDas «Dämonische»Goethe als dämonischer Geist
 
Deutsche RomantikNeue OrphikJean PaulWackenroderNovalisBrentanoEichendorffKleistGrillparzerHoffmannMörikeBettineBachofen über die dionysische Religion.
 
Europäische RomantikEnglische und französische OrphikerHugoWagner und NietzscheDie SymbolistenRimbaudDie Neuromantik, Rilke.
 
DIE SEHER
 
Magisches und mystisches SehenDie zwei Formen im JudentumGriechische SeherMagisches und mystisches Sehertum.
 
Jüdische ProphetenMosesDie SchriftprophetenTragische Voraussetzung ihrer SpracheJeremiaDie Propheten als Dichter.
 
Das GottesreichProphetische PolitikJesaias Vision des FriedensreichesGeschichtliche Tragik der messianischen Verheißung.
 
Griechische TragödieDie attische Tragödie als Erbin des ProphetismusIhr ThemaAischylosSophoklesEuripidesPiatons Aussagen über die Inspiration.
 
Poeta vatesMittelalterliche BußpredigerDanteDer vates als Ideal der weltlichen KunstLutherDer Gegensatz von heiliger und profaner KunstMilton.
 
Heilige Dichtung der DeutschenWiedergeburt der SakralpoesieKlopstockBlakeHamannSturm und DrangHerderGoethe und das ProphetischeHölderlinPestalozzi.
 
Moderne Seher und ProphetenRomantischer MystizismusEuropäische ProphetenpoesieGotthelfKierkegaardIbsenDostojewskijNietzscheExpressionismusRilkes religiöse DichtungenTraklDer prophetische Typus im 2oJahrhundert.
 
DIE SÄNGER
 
Mythisches SehenGesang als NaturgabeDie BegeisterungHeldenverehrungTragik des LebensrauschesHesiods «goldenes Zeitalter ».
 
SängerherrlichkeitArchaische Urform: Einheit von Täter und SängerVergeistigungKlassischer höfischer StilGriechische AoidenHesiodHomerAlkaios und Sappho.
 
SängertragikSchattenseiten des HerrendienstesPindarNiedergang der SängerkunstRomFirdusi
 
Skalden und RitterGermanisches SängerwesenSkaldenkunstDer Skalde EgilEntstehung der RitterpoesieDeutsche RitterdichtungWalther von der Vogelweide als ReichsdichterDante als politischer Dichter.
 
KlassizismusAristokratischer Geist der RenaissanceCorneille, Racine, Moliere.
 
Deutsche Klassik1Geschichtliche VoraussetzungenDie Jupiterepisode im «Simplicissimus »Tragisches Vorzeichen der deutschen Klassik- 2Friedrich der GroßeKlopstockWielandLessingSchiller¿ 3Das Problem des Mythus, OssianWinckelmannHerders Konflikt¿ 4Goethe und das Sängerideal«Torquato Tasso»Goethe und NapoleonDer Sänger im «Divan»Einsamkeit und Machtgläubigkeit des alten Goethe.
 
Sänger ohne HeldenHölderlinKleistGrillparzerPlaten.
 
GötterdämmerungKlassikerkultStifters «Witiko»Der Triumph WagnersNietzsches MachtphilosophieFontaneStefan GeorgeSpittelerWeinheber.
 
Die Entweihung
 
DIE GAUKLER
 
Sekundäre TypenAbschwächung und Vermischung der UrformenDichtung und Literatur.
 
Das Reich des HermesZauberei und BetrugDer homerische HermeshymnusMagisches, mystisches und musisches GauklertumDichtung und Anarchie.
 
Literarische UnterweltMittelalterliche SpielleuteArchipoetaDer von Reuental
Oswald von WolkensteinVillonNarrenpoesieDer Gaukler Grimmeishausen.
 
Bürgerliche VagantenGüntherLessingBürgerWanderer Goethe.
Euphorion-HermesFaustische Unruhe des alten GoetheRomantische SpielmannspoesieRomantische Ironie.
 
PoetesmauditsByronHeineDie BohemeBaudelaireVerlaineRimbaudWedekindModerner Charlatanismus.
 
DIE PRIESTER
 
Priesterlicher GeistDie KultreligionPriesterliche WeihePriester und ProphetenPriesterlicher StilDie BibelPaulus.
 
KirchendichtungErste Klerikerdichtung in DeutschlandGeistliches Schrifttum des HochmittelaltersGotische MystikGeistlichesTheaterNiedergang.
 
KirchenspaltungLuther als SchriftstellerCalderonBarocke GeistigkeitMagisches Ketzertum: Jakob BöhmeMystisches Ketzertum: PietistenAusklang des protestantischen Kirchenlieds.
 
SäkularisationAussterben des PriesterdichtersDer Aufklärungsliterat als sein ErbeVoltaireDiderotRousseauWielandLessing.
 
Weihe des HumanenClaudius, HebelHerderHölderlinDas Priesterliche in GoetheSchillers Erneuerung der Priesterwürde.
 
KirchenromantikSchwärmerei für das HeiligeZacharias WernerBündisches WesenBrentanos BekehrungEichendorffs FrömmigkeitMörikes «Alter Turmhahn ».
 
Priester ohne KircheStifters «Nachsommer»Priestertum der EpigonenDas Heilige bei Flaubert und MeyerAnnette von Drostes «Geistliches Jahr»Dostojewskijs «Großinquisitor»GotthelfIbsenTolstojDeutsche ReligionsstifterKafka.
 
DIE POETEN
 
LorbeerdichtungVergilEpigonenpoesieDer vates als Ideal der LiteratenPetrarcaNeulateinische PoesieKlassizistische SchöngeistereiAriost -
 
PoetentragikUnrast der HofpoetenCamöensHüttenKlassizismus als Sieg des ÄsthetentumsGegenkräfteDas Problem des Klassizismus.
 
Deutscher KlassizismusGlanz und Elend der deutschen BarockpoesieGryphiusLiterarisches RokokoWielandDer Poet GoetheDer «Divan» als SpielwerkGoethe der Literat.
 
Sterbender AdelDer romantische PoetAdelige Revolutionäre und ReaktionäreDer Kleinmeister MörikeDecadenceDer Münchner ParnaßHofmannsthal.
 
Die Armut
 
Bürgerliche KulturDer Geist der StädteArm und Reich bei den ProphetenMönchische ArmutDer Dichter und das GeldDas bürgerliche Kunstideal.
 
Bürgerliches DichtertumDantes HeimatlosigkeitChaucerHans SachsRabelaisCorneilleCervantesSimon DachDer freie SchriftstellerChattertonDer Geist der deutschen AufklärungsliteraturGottscheds «Critische Dichtkunst».
 
Weihe der ArmutGünther als bürgerlicher SängerLessings UnglückWielandSchillerGoethes Asyl.
 
Sänger des Volkes1Die volkstümlichen Dichter der Rousseauzeit¿ 2Die romantische Lehre von der Volkspoesie- 3Die Freiheitssänger des Jungen Deutschland.
 
Verdunkelung1Industrialisierung der LiteraturDichtung und Journalismus¿ 2Erfolgreiche AutorenStifter als BeamterHebbelDer hungernde Dichter als Symptom¿ 3Der Dichter im sterbenden BürgertumSieg des LiteratenThomas Mann.
 
Das Leiden
 
Glückliche DichterHintergrund der heiteren WerkeLopeBurnsAndersenPuschkin und Gogol.
 
DichterkrankheitKörperliche DefekteOrganische KrankheitenBlinde Seher und SängerEpilepsieSchwermutDer Schmerz als Quelle der Kunst.
 
WahnsinnMedizinische Auffassung des geisteskranken KünstlersPiatons AnschauungMusischer Wahnsinn: TassoSeherwahnsinn: HölderlinMagischer Wahnsinn: Schumann.
 
Weihe des Leidens1Der Weg in die EinsamkeitPolitische VerbannungRangstufen des Leidens- 2Heroisches LeidenCervantesMilton¿ 3Das mystische LeidensidealDostojewskijDer Schmerz in der TragödieSchillerStifter, ¿ 4Romantische LeidensmagieDer WeltschmerzKünstliche Rauschmittel¿ j Goethe als LeidenderSeine heilende KunstMozart.
 
Die Entsagung
 
Erotische PhantasieUnglück des Dichters in der LiebeDie erotische VerzauberungFesthalten an der erotischen Vision.
 
Dämonische Liebe1Gottfried von Straßburgs «Tristan und Isold»Shakespeare 47 £- 2Goethes Verklärung der LeidenschaftSeine Untreue als Liebender.-3Romantische Erotik.-4GrillparzerBalzacBaudelaire.
 
Heilige Liebe1Piatons LiebeslehreGeistliche und weltliche MinneDanteRacine¿ 2Hamanns PropheteneheRomantische Liebesmystik¿ 3Goethe als mystisch LiebenderSeine Entsagung.
 
Adelige Liebe1Der MinnedienstPetrarkismus £07Goethe als weltlicher ErotikerErotik der Ästheten- 2Bürgerliche hohe LiebeGüntherHebel 3StifterKellerFlaubert.
 
Die Schuld
 
Der Dichter ah AngeklagterArgumente gegen den DichterFalsche Verteidigung.
 
Dichterische SchuldDas Schuldhafte des Dichtertums.
 
Formen der Schuld1Magische SchuldGoetheRomantisches SchuldbewußtseinErotische Versündigung¿ 2Mystisches Schuldbewußtsein¿ 3Weltlicher Begriff der Schuld.
 
Das SchweigenVerstummen als SöhneDämonisches VerstummenSchweigen der VollendungVerstummen moderner Dichter.
 
Die Phantasie
 
Sehen in BildernÜbermacht der PhantasieIhre BildhaftigkeitDas SymbolVerwandtschaft mit dem religiösen SchauenDie dichterische VisionDie drei Grundvisionen.
 
Magische PhantasieMagische SymboleRomantische Theorie der PhantasieMerkmale der magischen Phantasie.
 
Mystische PhantasieProphetische BilderspracheDie AllegorieSchillers «Künstler»Seine Theorie des ErhabenenDie Vision des Schicksals.
 
Mythische PhantasieGestalthaftes SehenGoethe als GestaltseherHölderlins Oden und ElegienGottheifund StifterAbsinken ins Artistische.
 
Tragik der BilderUnberechenbarkeit der PhantasieIhre tragische Deutung durch SolgerGeschichtliche Wirkung der dichterischen BilderIhre Verneinung durch den modernen GeistGeistesgeschichtliches Verhängnis der BilderBachofen über den Niedergang der Symbole.
 
Das Wort
 
Grundformen der SpracheDichtung als gestaltete Vision 584Epik, Lyrik und Drama als scheinbare Grundformen der GestaltungDie drei grammatischen Personen.
 
Sprache der ersten PersonDichtung des IchElemente des magischen VersesTragik des magischen Wortes.
 
Magische FormDas Formgesetz der IchdichtungMagische Lyrik¿ 2Magische Epik¿ 3Magische Dramatik.
 
Sprache der zweiten PersonBegegnung mit dem DuProphetische und dramatische SpannungStil der Spannung und Reflexion.
 
Mystische Form1Dialogische UrformenProphetische Epik¿ 2Hymnische Lyrik¿ 3Drama und TheaterDie dramatische Gestaltung der SchicksalsvisionSchiller zwischen Drama und Theater.
 
Sprache der dritten PersonAufgehen in der WeltLeben ohne TodVerklärung durch Gestaltschönheit.
 
Mythische Form1Form als NaturLied und Ode¿ 2Dramatisches Spiel als Naturtrieb 628Die KomödieDas Zeittheater¿ 3Mythische EpikDer moderne Prosaroman .
 
Die Vollendung
 
Das WerkDer Wille zum Werk.
 
Formen des Schaffens1Rauschhaftes Schaffen¿ 2Gespanntes Schaffen¿ 3Naturhaftes SchaffenMagie und Natur in Goethes Produzieren.
 
Der Sinn des Schaffens1Magische Begründung: Opfer, Gebet, Orakel- 2Mystische
BegründungMeister Eckharts Lehre vom innern WerkApokryphe und sakrale Werke¿ 3Natürliche BegründungDer .Dienst an der Gemeinschaft.
 
Zweifel und VersagenRomantischer Zweifel an der VollendungLeiden an der SchönheitModerne GemeinschaftskunstLetzte Schönheitsdichtung als Angst vor dem Nichts.
 
Der Ruhm
 
Literarischer ErfolgBedingungen des TageserfolgsErfolgreiche DichterAbwendung vom Tagesruhm.
 
Dichterruhm1Dämonisches Verhältnis zum Ruhm¿ 2Der Ruhm der Seher und Priester c¿ 3Der heidnisch-klassische RuhmglaubeZerfall der drei Ruhmbegriffe.
 
UnsterblichkeitDer Dichter als Repräsentant der NationSchillers und Goethes NimbusDer Dichter als Repräsentant der MenschheitDie Vergänglichkeit der WerkeVollendung und Vernichtung.
 
NACHWORT
 
Urs Widmer Walter Muschgs

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Muschg, Walter
Verfasser*innenangabe: Walter Muschg. Mit einem Nachw. von Urs Widmer und einer Vorbemerkung von Walter Muschg
Jahr: 2006
Verlag: Zürich, Diogenes
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.G
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-257-06531-2
2. ISBN: 3-257-06531-0
Beschreibung: 751 S.
Schlagwörter: Geschichte, Literatur, Belletristik, Dichtung, Landesgeschichte, Literarisches Kunstwerk, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Schöne Literatur, Sprachkunst, Sprachliches Kunstwerk, Wortkunst , Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Widmer, Urs
Mediengruppe: Buch