Cover von Dystopia wird in neuem Tab geöffnet

Dystopia

Studien zur Krisis des Wissens in der modernen Gesellschaft
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Willke, Helmut
Verfasser*innenangabe: Helmut Willke
Jahr: 2002
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.AT Wil / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wenn Willke in "Atopia" die Transformation von Industriegesellschaften zu Wissensgesellschaften und weltgesellschaftlichen Konstellationen beschreibt, dann beschreibt "Dystopia" die Kehrseite dieses Prozesses, nämlich die Risiken und Dysfunktionalitäten, "Wissen" erzeugt immer auch "Nichtwissen". Gerade das "Nichtwissen über Entscheidungen und Prozesse", die anderen Kontexten entspringen, muss in einem kompetenten Umgang mit Ungewissheit bewältigt werden, um Systemrisiken und Kontingenzen handhabbar zu machen (z.B. spielen Banken und Versicherungen Risikomodelle durch). In der Wissensgesellschaft verwandelt sich Wissen einerseits von einem "wahrheitsgetriebenen Erkenntnisprodukt" zu einer "dominanten Produktivkraft" und zu einer "Ressource", bei der Bewirtschaftung und Verwertung entscheidend sind. "Wissen" selbst wandelt sich andererseits vom reinen wissenschaftlichen Erkenntnisprodukt zu einer Art "praktischem Wissen", dessen Grundlage Daten und Informationen sind, und das durch Lernen und Kommunikation gewonnen und verankert wird. - "Dystopia bezeichnet die 'andere' Seite der atopischen Gesellschaft. Eine Gesellschaft, die ihre territorialen Grenzen auflöst (Atopia), entzieht auch der Ordnung ihrer Symbolsysteme den Halt und riskiert eine symbolische Anarchie. Dieses Phänomen wird an drei Beispielen untersucht: der Dominanz von Nichtwissen (Krisis des Wissens), der Erzeugung systemischer Risiken durch die ökonomische Nutzung von Nichtwissen (Krisis des Wirtschaftens) sowie der symbolischen Politik als Ersatz für eine Strategiefähigkeit der Politik (Krisis der Politik). Es wird deutlich, dass die Politik der Wissensgesellschaft insgesamt auf dem Prüfstand steht: Wenn Symbolanalyse der Kernprozess der Wissensgesellschaft ist, dann ist symbolische Anarchie ihr dystopischer Schatten." (Autorenreferat)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Willke, Helmut
Verfasser*innenangabe: Helmut Willke
Jahr: 2002
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.AT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-518-29159-9
Beschreibung: Orig.-Ausg., 1. Aufl., 290 S.
Schlagwörter: Informationsgesellschaft, Krise, Wissen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch