Cover von Frühe Kindheit 0 - 3 wird in neuem Tab geöffnet

Frühe Kindheit 0 - 3

Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern ; mit 12 Tabellen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Manfred Cierpka (Hrsg.)
Jahr: 2012
Verlag: Berlin ; Heidelberg ; New York, NY, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Cierpka / College 3f - Psychologie / Regal 334 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das umfassende Handbuch zur Beratung und Psychotherapie: 0-3 Jahre / / Dieses Buch versammelt die renommierten deutschsprachigen Experten auf dem Gebiet. Durch die Ausweitung auf Kleinkinder wird der Bereich der frühen Kindheit von 0 bis 3 Jahren abgedeckt. Das Buch stellt nicht nur Beratungskonzepte dar, sondern auch darüber hinausgehende vertiefende psychotherapeutische Behandlungskonzepte. / / Im Handbuch werden auch die Grundlagen ausführlich dargestellt, sowohl was die körperliche und seelische Entwicklung des Kindes angeht, als auch korrespondierende Veränderungen und Belastungen in Partnerschaft und Familie. Im zentralen Teil des Buches werden die Probleme und Störungsbilder bei den 0-3-jährigen Säuglingen und Kleinkindern und die Interventionen dargestellt. Die unterschiedlichen Belastungen von Familien werden im Hinblick auf das Behandlungskonzept gesondert aufgegriffen. Zum Schluss werden auch präventive Konzepte dargestellt, die im immer wichtiger werdenden Bereich der sogenannten "Frühen Hilfen" im deutschsprachigen Raum eine große Rolle spielen. Geschrieben für Kinder- und Erwachsenen-Psychotherapeuten, Psychiater, Kinderärzte, Sozialpädagogen (z. B. in der Jugendhilfe), Psychologen (z. B. an Beratungsstellen), Hebammen, Familienhelfer, Studierende. / / Das Praxisbuch, das jede Fachfrau, jeder Fachmann zur Hand haben sollte, wenn es um die Unterstützung von Säuglingen und Kleinkindern sowie deren Familie geht.
 
REZENSION: / / "Das Handbuch erscheint für die Beratungsarbeit mit Kleinkindern und deren Familien unverzichtbar: / / es stellt die Grundlagen der Entwicklung und die häufig auftretenden Schwierigkeiten sowie deren familiären Kontext umfassend und gut lesbar dar." / / http://www.socialnet.de/rezensionen/13759.php
 
AUS DEM INHALT: / / I Grundlagen: Entwicklung des Kindes und Anforderungen / an die Familie / 1 Pränatale Entwicklung und neurobiologische Grundlagen der psychischen / Entwicklung 3 / Gerhard Roth und Nicole Strüber / 1.6 Einleitung 4 / 1.7 Frühe Hirnentwicklung 4 / 1.8 Regionenspezifische Hirnreifung: Struktur und Funktion 5 / 1.9 Individuelle Unterschiede in der strukturellen Hirnreifung 6 / 1.10 Entstehung einer Persönlichkeit: Das neurobiologische Vier-Ebenen-Modell der / Persönlichkeit 7 / 1.11 Neuromodulatoren und Persönlichkeit 9 / 1.11.1 Stressverarbeitungssystem 10 / 1.11.2 Selbstberuhigungssystem 12 / 1.11.3 Selbstbewertung und Motivation 13 / 1.11.4 Impulskontrolle 14 / 1.11.5 Bindung und Empathie 14 / 1.11.6 Realitätssinn und Risikowahrnehmung 15 / 1.12 Abschließende Betrachtung: Neurobiologische Einschätzung des Einflusses früher / Erfahrungen auf die Entwicklung einer Persönlichkeit 16 / Literatur 17 / 2 Entwicklungspsychologie in den ersten drei Lebensjahren 21 / Sabina Pauen, Britta Frey und Lena Ganser / 2.1 Zur Definition von Entwicklung 22 / 22 Die Idee der Meilensteine 22 / 23 Entwicklungsbereiche 23 / 23.1 Grobmotorik 24 / 2.3.2 Feinmotorik 25 / 2.3.3 Wahrnehmung 27 / 2.3.4 Denken 28 / 23.5 Sprache 29 / 23.6 Soziale Beziehungen 31 / 2.3.7 Selbstregulation 32 / 23.8 Gefühle 34 / Literatur 35 / 3 Temperament 39 / Eva Möhler und Franz Resch / 3.1 Begriffsfindung 40 / 3.1.1 Persönlichkeit 40 / 3.12 Temperament 41 / 32 Historischer Hintergrund 41 / 33 Moderne Temperamentsforschung 42 / 3.3.1 Voraussetzungen 42 / 3.3.2 Klinische Temperamentstheorien 42 / 333 Erbgenetische Temperamentstheorien 44 / 3.3.4 Psychophysiologische Temperamentstheorien 45 / 3.4 Temperamentsentwicklung 48 / 3.4.1 Das Modell der behavioralen Inhibition 49 / 3.4.2 Vorhersage der behavioralen Inhibition 50 / 3.4.3 Einfluss der Umwelt auf die behaviorale Inhibition 51 / Literatur 52 / 4 Bindung und Bindungsstörungen 57 / Éva Hédervâri-Heller / 4.1 Einleitung 58 / 42 Grundlagen der Bindungstheorie und die Organisation von frühen / Bindungsbeziehungen 58 / 4.3 Die Entwicklung der frühen Bindungsorganisation 60 / 4.4 Die Qualität von frühen Bindungsbeziehungen 61 / 4.5 Bindungsstörung 62 / 4.5.1 Das Fehlen von Bindung 63 / 4.52 Das Fehlen der sicheren Basis 63 / 4.5.3 Bindungsstörung nach Verlust einer Bindungsperson 64 / 4.6 Bindung im Erwachsenenalter 65 / Literatur 66 / 5 Kommunikation und Sprachentwicklung im ersten Lebensjahr 69 / Mechthild Papousek / 5.1 Entwicklung der Kommunikation im vorsprachlichen Alter 70 / 5.1.1 Kommunikationsbereitschaft des menschlichen Säuglings 70 / 5.1.2 Kommunikationsfähigkeiten und Motivationen der Eltern 71 / 5.1.3 Grunderfahrungen intersubjektiver Verbundenheit 71 / 5.1.4 Adaptive Funktionen des vorsprachlichen Kommunikationssystems 71 / 5.1.5 Aufbau eines intersubjektiven Erfahrungshintergrundes 72 / 5.1.6 Neurobiologische Verankerung des vorsprachlichen Kommunikationssystems 73 / 52 Spezifische Sprachlernprozesse im Entwicklungskontext der / Eltern-Kind-Kommunikation 73 / 52.1 Aneignung des Lautrepertoires der Muttersprache 74 / 522 Einflüsse auf die lautsprachliche Entwicklung 74 / 523 Entwicklung der stimmlichen Kommunikationsfähigkeiten 77 / 53 Bedeutung der Kommunikation im Säuglingsalter für die kindliche / Sprachkompetenz 77 / Literatur 78 / 6 Psychoanalytische Entwicklungstheorien 81 / Christiane Ludwig-Körner / 6.1 Wurzeln der psychoanalytischen Entwicklungstheorien 82 / 6.1.1 Sigmund Freud (1856-1939) 82 / 6.12 Alice Balint (1898-1936) und Michael Balint (1896-1970) 83 / 6.13 René Spitz (1887-1974) 83 / XVII / Inhaltsverzeichnis / 6.1.4 Margaret Mahler (1897-1985) 84 / 6.1.5 Anna Freud (1895-1982) 86 / 6.1.6 Melanie Klein (1882-1960) 87 / 6.1.7 Wilfred Bion (1897-1979) 88 / 6.1.8 Donald Winnicott (1896-1971) 89 / 6.2 Psychoanalytische Säuglingsforschung 91 / 6.2.1 Daniel Stern (*1934) 91 / 6.2.2 Robert Emde (*1935) 94 / 6.2.3 Joseph D. Lichtenberg (*1925) 96 / 6.2.4 Louis W. Sander 97 / 6.3 Ausblick 99 / Literatur 100 / 7 Gesundheitliche Folgen von Missbrauch, Misshandlung / und Vernachlässigung in der Kindheit 103 / Ulrich T. Egle und Jochen Hardt / 7.1 Definition des Problembereichs 104 / 7.2 Epidemiologie 105 / 7.3 Entwicklungspsychologische und neurobiologische Folgen 106 / 7.3.1 Psychobiologische Auswirkungen 106 / 7.3.2 Entwicklungspsychologische Auswirkungen 108 / 73.3 Risikoverhalten 109 / 7.3.4 Körperliche und psychische Erkrankungen als Langzeitfolgen 109 / 7.4 Zusammenfassung und Ausblick 111 / Literatur 111 / 8 Von der Partnerschaft zur Elternschaft 115 / Manfred Cierpka, Britta Frey, Kerstin Schottes und Hubert Köhler / 8.1 Die Zeit der Schwangerschaft und Geburt 116 / 82 Die werdenden Eltern 117 / 83 Elterliche Identität und Paarbeziehung 118 / 83.1 Elterliche Identität 118 / 832 Partnerschaftliche Aspekte 119 / 8.4 Besondere Anforderungen im Übergang zur Elternschaft 121 / 8.4.1 Belastungsfaktoren aufseiten des Kindes 121 / 8.4.2 Belastungsfaktoren aufseiten der Eltern 122 / Literatur 124 / 9 Mutterschafts- und Vaterschaftskonstellation 127 / Britta Frey und Daniel Nakhla / 9.1 Die Mutterschaftskonstellation nach Daniel Stern 128 / 9.1.1 Die Rolle der Mutter in Sterns Konzept 128 / 9.12 Die Rolle des Vaters in Sterns Konzept 129 / 92 Erweiterungen des Konzepts der Mutterschaftskonstellation 130 / 9.3 Implikationen für die Praxis 131 / 93.1 Bedeutung des Konzepts der Mutterschaftskonstellation für die / Eltern-Säuglings-BeratungATherapie 132 / XVIII Inhaltsverzeichnis / 93.2 Berücksichtigung der Vaterschafts- und Elternschaftskonstellation in der / Eltern-Säuglings-Beratung/-Therapie !33 / Literatur 135 / 10 Väter in der Eltern-Säuglings/Kleinkind-Beratung 137 / Andreas Eickhorst und Kerstin Scholtes / 10.1 Ergebnisse der Vaterforschung 138 / 10.1.1 Repräsentanz des Vaterseins 138 / 10.1.2 Väter in der Interaktion mit ihren Kindern 138 / 10.1.3 Veränderte gesellschaftliche Bedingungen 139 / 10.2 Väter in der Beratungssituation 140 / 102.1 Allgemeine Aspekte 140 / 10.2.2 Ein Fallbeispiel 141 / 10.23 Konsequenzen für die Beratung 142 / Literatur 143 / 11 Regulationsstörungen / 11 Zur Diagnostik der Regulationsstörungen 147 / Sarah Groß / 11.1 Diagnostische Gespräche 148 / 11.1.1 Allgemeine Diagnostik 148 / 11.1.2 Psychodynamische Diagnostik 149 / 11.13 Diagnostik der Interaktion und Beziehung 149 / 11.1.4 Systemische Diagnostik der Paar- und Familiendynamik 150 / 11.2 Diagnosesysteme 150 / 112.1 ICD-10 151 / 1122 Zero To Three 151 / 11.2.3 Leitlinien der American Association for Child and Adolescent Psychiatry 153 / 112.4 Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie / und Psychotherapie 153 / 113 Verhaltenstagebücher 155 / 11.4 Fragebögen und Interviews zur Erhebung von Verhaltensauffälligkeiten und / Regulationsstörungen 155 / 11.4.1 Englischsprachige Fragebögen und Interviews 156 / 11.4.2 Deutschsprachige Fragebögen 156 / 11.4.3 Ein eigener Fragebogen zum Schreien, Füttern und Schlafen 156 / Literatur 157 / 12 Von der normalen Entwicklungskrise zur Regulationsstörung 159 / Marisa Benz und Kerstin Scholtes / 12.1 Wie verläuft Entwicklung? 160 / 122 Entwicklungsaufgaben der ersten beiden Lebensjahre 160 / 123 Anforderungen an die Eltern 161 / 123.1 Intuitive elterliche Kompetenzen 162 / 1232 Modell der Passung 163 / 12.4 Normale Entwicklungskrisen 164 / 125 Das Konzept der frühkindlichen Regulationsstörungen 167 / XIX / Inhaltsverzeichnis / 12.5.1 Symptomtrias bei frühkindlichen Regulationsstörungen 167 / 12.5.2 Gemischte Regulationsstörungen 168 / Literatur 169 / 13 Exzessives Schreien 171 / Consolata Thiel-Bonney und Manfred Cierpka / 13.1 Das exzessive Schreien als erster Ausdruck einer frühkindlichen / Regulationsstörung 172 / 13.2 Definition und Symptomtrias des exzessiven Schreiens 173 / 13.2.1 Störung der kindlichen Verhaltensregulation 173 / 132.2 Dysfunktionale Interaktion 174 / 13.2.3 Elterliches Überlastungssyndrom 174 / 133 Prävalenz und Prognose 175 / 13.4 Die Entwicklung der Verhaltensregulation in den ersten Lebensmonaten 176 / 13.5 Einflussfaktoren bei der Entwicklung des exzessiven Schreiens 177 / 13.5.1 Organische Belastungs- und Einflussfaktoren 177 / 13.5.2 Schlaf-Wach-Organisation 178 / 13.5.3 Verminderte Fähigkeit zur Selbstregulation 179 / 13.5.4 Temperamentsfaktoren 179 / 13.5.5 Familiäre und psychosoziale Belastungsfaktoren 180 / 13.6 Diagnostik 181 / 13.7 Beratung/Therapie 183 / 13.7.1 Somatische Ebene 183 / 13.72 Entwicklungsbezogene Ebene 187 / 13.73 Interaktions- und kommunikationszentrierte Ebene 187 / 13.7.4 Psychodynamisch-beziehungszentrierte Ebene: Eltern-Säuglings-/ / Kleinkind-Psychotherapie 190 / Literatur 195 / 14 Schlafstörungen im Kindesalter 199 / Kerstin Scholtes, Marisa Benz und Hortense Demant / 14.1 Definition frühkindlicher Ein- und Durchschlafstörungen 200 / 142 Prävalenz, Verlauf und Prognose 201 / 14.3 Entwicklung von Schlaf und Schlafverhalten 201 / 14.3.1 Alterstypische regulatorische Entwicklungsaufgaben im Kontext des Schlafens 202 / 14.32 Anforderungen an die Eltern 203 / 14.4 Symptomatik und Ursachen frühkindlicher Ein- und Durchschlafstörungen 203 / 14.4.1 Eltern-Kind-Kommunikation im Rahmen von Schlafstörungen 204 / 14.5 Diagnostik 204 / 14.5.1 Diagnostische Fragen 205 / 14.5.2 Differenzialdiagnostik 208 / 14.6 Interventionsansätze 208 / 14.6.1 Präventive Elternberatung in der Praxis 209 / 14.7 Schlafberatung in der Praxis 209 / 14.7.1 Psychotherapie 212 / 14.8 Parasomnien 214 / XX Inhaltsverzeichnis / 14.8.1 Prävalenz bei Parasomnien 215 / 14.82 Diagnostik 215 / 14.83 Therapie 216 / 14.9 Abgrenzung zu Schlafstörungen im Erwachsenenalter 216 / Literatur 217 / 15 Fütterstörungen in der frühen Kindheit 219 / Consolata Thiel-Bonney und Nikolaus von Hofacker / 15.1 Trinken, essen und füttern: Entwicklung von Essfertigkeiten / im sozialen Kontext 220 / 152 Definition und Symptomtrias der Fütterstörung 221 / 152.1 Störung der kindlichen Verhaltensregulation beim Füttern 222 / 1522 Dysfunktionale Interaktion 224 / 1523 Elterliches Überforderungssyndrom 224 / 153 Prävalenz, Verlauf, Prognose 224 / 15.4 Einflussfaktoren bei der Entwicklung von Fütterstörungen 225 / 15.4.1 Organische Belastungsfaktoren 225 / 15.4.2 Probleme der Verhaltensregulation und Temperamentsfaktoren 227 / 15.4.3 Traumatische frühkindliche Erfahrungen 227 / 15.4.4 Elterliche und familiäre Einflussfaktoren 228 / 15.4.5 Fütterstörung und Bindung 230 / 15.5 Diagnostik 230 / 15.5.1 Diagnostische Klassifikation nach ICD-10 und DSM-IV-TR 230 / 15.52 Fütterstörung in der DC.0-3R 232 / 15.5.3 Diagnostische Schritte im Fütterkontext 233 / 15.6 Beratung undTherapie 234 / 15.6.1 Somatische Ebene 235 / 15.62 Entwicklungsbezogene Ebene 238 / 15.63 Interaktions- und kommunikationszentrierte Ebene 239 / 15.6.4 Psychodynamisch-beziehungszentrierte Ebene: Eltern-Säuglings-/ / Kleinkind-Psychotherapie 240 / 15.6.5 Indikationen für die ambulante und die stationäre Behandlung 242 / Literatur 245 / 16 Entwicklungsgerechtes anklammerndes Verhalten und / exzessives Klammern 249 / Kerstin Scholtes und Marisa Benz . / 16.1 Definition von anklammerndem Verhalten und Diagnosestellung 250 / 162 Anklammerndes Verhalten im normalen Entwicklungsverlauf 251 / 163 Exzessives Klammern 253 / 163.1 Erscheinungsbild 254 / 16.32 Häufigkeit 254 / 16.33 Auslösesituationen und Einflussfaktoren 255 / 16.4 Behandlungsansätze 256 / 16.4.1 Entwicklungspsychologische Informationen 257 / 16.42 Psychosoziale Beratung 257 / 16.43 Eltern-Kind-Psychotherapie 259 / Literatur 261 / XXI / Inhaltsverzeichnis / 17 Entwicklungsgerechtes Trotzen, persistierendes Trotzen / und aggressives Verhalten 263 / Manfred Cierpka und Astrid Cierpka / 17.1 Definition von Trotz und Trotzanfällen 264 / 172 Trotzen und emotionale Entwicklung 264 ...

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Manfred Cierpka (Hrsg.)
Jahr: 2012
Verlag: Berlin ; Heidelberg ; New York, NY, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-642-20295-7
2. ISBN: 3-642-20295-0
Beschreibung: XXXI, 545 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Eltern, Familientherapie, Kind <0-3 Jahre>, Psychische Störung, Psychosoziale Entwicklung, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Elternhaus, Mental disorder, Psychiatrische Krankheit, Psychische Erkrankung, Psychische Krankheit, Psychologische Behandlung, Seelische Krankheit, Seelische Störung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Cierpka, Manfred
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch