Cover von Gefühle machen Geschichte wird in neuem Tab geöffnet

Gefühle machen Geschichte

die Wirkung kollektiver Emotionen - von Hitler bis Obama
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ciompi, Luc ; Endert, Elke
Verfasser*innenangabe: Luc Ciompi ; Elke Endert
Jahr: 2011
Verlag: Göttingen ; Oakville, Conn., Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLM Ciom / College 3f - Psychologie / Regal 335 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ciompi und Endert zeigen, wie gebündelte emotionale Energien enorme Wirkungen auf das kollektive Denken und Verhalten haben können. Mit Analysen zur Entstehung des Nationalsozialismus, des Israel-Palästina-Konfliktes und der aktuellen Spannungen zwischen dem Islam und dem Westen.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Über dieses Buch 7
1 Was ist Affektlogik? 13
Fühlen und Denken 14 Zum Doppelbegriff der Affektlogik 16 Was ist ein Gefühl,
eine Emotion, ein Affekt? 17 Gefühle sind Energien 20 Was ist "Denken"? Wie
unterscheiden sich affektive von kognitiven Funktionen? 22 Erfahrungsbasierte Fühl-,
Denk- und Verhaltensprogramme 24 Allgegenwärtige Schalt- und Filterwirkungen
von Affekten auf Denken und Verhalten 25 Kollektive Angstlogik, Wutlogik, Freudeoder
Trauerlogik und Alltagslogik 26 Affektiv-kognitive Schienen und Eigenwelten 28
Sprunghafte Veränderungen des kollektiven Fühlens und Denkens 29 Das Größte
im Kleinsten und das Kleinste im Größten 32 Evolutionäre Wurzeln und Neurobiologie
von Emotionen 33 Systemtheoretische Grundlagen 36 Soziologische Emotionskonzepte
38 Zur sozialen Explosivwirkung von kollektiven Scham-, Schuld- und
Demütigungsgefühlen 41 Massenpsychologische Erkenntnisse 42 Sieben Grundthesen
zur kollektiven Affektlogik 43
2 Hitler und der Nationalsozialismus 45
Worum es geht 46 Der emotionale Nährboden 47 Adolf Hitler als Kristallisationskern
51 Hitlers emotionaler Werdegang 53 Leitaffekte und Leitideen 58 Hitlers
affektiv-kognitive Eigenwelt 63 Hitlers intuitive Affektlogik 65 Nationale emotionale
Resonanz 67 Gemeinsamkeiten zwischen Hitler und den Deutschen 69 Affektivkognitive
Wechselwirkungen im Kleinen wie Großen 70 Entstehung der kollektiven
nationalsozialistischen Eigenwelt 73 Im Zentrum der nationalsozialistischen Eigenwelt:
Die Führerverehrung 77 Nationalsozialistische Alltagslogik 80 Die Macht von
Wir-Gefühlen: Die deutsche Volksgemeinschaft 84 Ausschluss aus der Volksgemeinschaft:
Antisemitismus und Judenverfolgung 90 Wie konnte es so weit kommen?
Des Rätsels affektlogische Lösung 95
3 Der Israel-Palästina-Konflikt:
Tragische Verstrickung zweier unvereinbarer Eigenwelten 99
Verwirrende Fakten und Emotionen 100 Kurzer historischer Abriss und die Entstehung
des israelischen Staates 102 Israelische Eigenwelt: Neuanfang und wehrhafter
Staat 104 Wichtigste Säule der kollektiven Identität: Shoahgedenken 107
Kollektives Trauma und die Macht der Wir-Gefühle 111 Die Vergangenheit in der
Gegenwart 113 Keine Option: Das Vergessen 115 Zwei Ertrinkende auf einer
Planke 118 Palästinensische Eigenwelt: Erlittenes Unrecht und Widerstand 121 Zwischen
Hoffnung und Verzweiflung 123 Alltag in den besetzten Gebieten: Demütigung
und Gewalt 125 Gegenseitige Radikalisierung zweier Eigenwelten 128 Extremismus
auf beiden Seiten 130 "Blinde Flecken" im Zentrum der kollektiven Eigenwelten
132 Nicht verhandelbar: "Rote Tücher" 134 Internationale Verflechtungen 138
Affektlogische Schlussbetrachtungen: Zwei konträre Wirklichkeitskonstruktionen und
ein möglicher affektlogischer Ausweg 140
4 Der Islam und der Westen 145
Emotionale Wellen rund um den Islam 146 Was ist religiöses Fühlen und Denken? 147
Mohammeds religiöse Erleuchtungen und die Grundzüge des Islams 149 Expansion,
goldenes Zeitalter und Diversifikation des Islams - affektdynamische Motoren 154
Der Zusammenprall des Islams mit dem Westen - gegenseitige Feindbilder und Ambivalenzen
159 Die eskalierende westlich-islamische Emotionsspirale seit der israelischen
Staatsgründung und die islamistische Radikalisierung 163 Zwei konträre
affektiv-kognitive Eigenwelten - oder: Das Gute des Einen ist das Böse des Anderen
und umgekehrt 165 Der emotionale Schock des "9/11" und der westliche "Krieg
gegen den Terrorismus" 169 Reflexionen zum "9/11" - und eine überraschende
Abschlussfrage 172
5 Die gemeinschaftsbildenden
Wirkungen von positiven Gefühlen 175
Was sind prosoziale Gefühle? 176 Neuere emotionsbiologische Befunde und der
Traum vom kollektiven Glück 178 Die Wirkung von gemeinschaftsbildenden Gefühlen
in sozialen Kleingruppen 181 Staatenbildende Wir-Gefühle und die Folgen
ihres Fehlens 184 Das Phänomen Obama - ein universaler Hoffnungsträger 187
Hitler versus Obama - zwei absolute Gegenpole 193
6 Ein neues Menschenbild: Der Homo sapiens emotionalis 197
Die Notwendigkeit einer Neuorientierung 198 Der Homo sapiens emotionalis als Produkt
der Evolution 199 Vom Faustkeil zum Computer - eine "ganz natürliche Entwicklung
" 202 Sprache, Bewusstsein und "freier" Wille 205 Religion, Wissenschaft und
Philosophie 209 Das Menschenbild der kollektiven Affektlogik 211 Das Gute und
Böse im Menschen 214 Zu viel Freiheit, zu wenig Grenzen? 216 Das Zeitalter der
Entfesselung 217 Der Sinn für das Schöne 218
7 Praktische Konsequenzen 221
Was tun? 222 Sind Emotionen steuerbar? 222 Einstimmen, Zustimmen, Abstimmen,
Umstimmen, Bestimmen 226 Krisenintervention und Mediation aus Sicht der
kollektiven Affektlogik 229 Zwischenbetrachtung über Macht und Ohnmacht und
die Bedeutung von positiven Leitaffekten 235 Die Bewältigung kollektiver Traumata
237 Praxis und Theorie aus Sicht der kollektiven Affektlogik 244
Ein Abschlussgleichnis: Die Schwarmintelligenz 247
Dank 252
Literatur 253
Register 262
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ciompi, Luc ; Endert, Elke
Verfasser*innenangabe: Luc Ciompi ; Elke Endert
Jahr: 2011
Verlag: Göttingen ; Oakville, Conn., Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HLM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-40436-2
2. ISBN: 3-525-40436-0
Beschreibung: 272 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch