Cover von Grenzen wird in neuem Tab geöffnet

Grenzen

warum Malthus falschlag und warum uns das alle angeht
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kallis, Giorgos
Verfasser*innenangabe: Giorgos Kallis ; aus dem Englischen von Max Henninger
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Matthes & Seitz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: GS.BP Kall Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BP Kall / College 3a - Gesellschaft, Politik, Recht, Journalismus / Regal 307 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: GS.BP Kall Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 19., Billrothstr. 32 Standorte: GS.BP Kall Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-22/09-C3) (G ZWs / PL)
Vielleicht sind gerade die Grenzen, die wir uns setzen, die Bedingung unserer Freiheit.
Wachstum, das ist der Gott der Moderne noch im Angesicht ihres Untergangs: Entgegen prominenter Lesarten erkennt Giorgos Kallis in Thomas Robert Malthus mit seinem berühmt-berüchtigten »Bevölkerungsgesetz« von 1798 nicht einen Propheten der natürlichen Grenzen, sondern im Gegenteil einen Apostel des unbegrenzten Wollens. Indem Malthus die Unersättlichkeit zur Natur erklärt, verewigt er ironischerweise zugleich die Knappheit. In seiner unorthodoxen Parallellektüre der Ideengeschichte der politischen Ökonomie und des ökologischen Denkens kommt Kallis´ anregende Studie deren geteilter Grundannahme auf die Spur: der Gleichsetzung von Begrenzung und Knappheit. Doch Grenzen sind nicht natürlich. Sie sind eine Wahl, die wir treffen. In einer umfassenden und doch konzisen Tour de Force von der antiken Philosophie zu Malthus, von Sammler-Jäger-Gesellschaften zu den Romantikern und von anarchistischen Feministinnen zur radikalen Umweltbewegung der 1970er-Jahre zeigt »Grenzen«, wie erst eine institutionalisierte Kultur des Teilens kollektive Selbstbegrenzung möglich macht. Angesichts wachsender sozialer Ungleichheit und der Gegenwart der Klimakatastrophe könnte die Zukunft der menschlichen Existenz davon abhängen, Selbstbegrenzung als Freiheit zu verstehen.
 
Inhalt
 
Einleitung: Wozu Grenzen? 7
 
1. Warum Malthus falschlag 15
 
2. Ökonomie: Grenzenlose Knappheit 41
 
3. Grenzen des Umweltschutzes 61
 
4. Eine Kultur der Grenzen 89
 
5. Die Begrenztheit von Grenzen 113
 
Epilog: Zur Verteidigung von Grenzen 141
 
Dank 149
 
Anmerkungen 151

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kallis, Giorgos
Verfasser*innenangabe: Giorgos Kallis ; aus dem Englischen von Max Henninger
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Matthes & Seitz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BP, I-22/09
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7518-0336-6
2. ISBN: 3-7518-0336-X
Beschreibung: Erste Auflage, 171 Seiten
Schlagwörter: Entgrenzung, Philosophie, Wachstum, Wachstumsregulation, Philosophieren, Wachstum / Regulation
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Limits : why Malthus was wrong and why environmentalists should care
Mediengruppe: Buch