Cover von Schizophrenien wird in neuem Tab geöffnet

Schizophrenien

Wissen Verstehen Handeln ; Brücken bauen zwischen Wahnwelten und Realität
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rom, Josi
Verfasser*innenangabe: Josi Rom
Jahr: 2013
Verlag: Göttingen ; Bristol, Conn., Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.HM Rom / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Beforschung und Behandlung von Schizophrenien basieren heute vorwiegend auf Wissen und Verstehen von außen. Der Patient ist primär zu behandelndes »Objekt«, seine Innenposition wird meist zu wenig berücksichtigt. Die psychosenspezifische psychoanalytische Behandlungsmethode und deren spezielle Beziehungsbildung ermöglicht im dualen Raum, dass Widersprüchlichkeiten koexistieren können. Erst gemeinsam gebildetes Wissen und Verstehen führen zur nachhaltig guten Compliance und Adhärenz in der Behandlung und ist die Voraussetzung für ein überlegtes, akzeptiertes und konstruktiv umgesetztes Handeln. Um Wissen und Verstehen aus aus Außen- und Innenpositionen sowohl Forschern als auch Therapeuten aller Richtungen zugänglich zu machen, sind neue Fortbildungsmodelle nötig. Josi Rom schlägt ein solches vor und zeigt, dass der Brückenbau gelingen muss, will man Schizophrenien nachhaltig behandeln – das trifft auch auf Lösungen für aktuelle Problem in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu.
 
 
 
"Um dem Buch von Josi Rom gerecht zu werden, muss man auf die vielen Anregungen aus seiner reichhaltigen Erfahrung mit schizophrenen Patienten hinweisen. Man muss anführen, dass es ihm gelingt, fast in einem narrativen, jedenfalls nicht dozierenden Stil interessante und z.T. auch Standpunkte zurechtrückende Informationen zu vermitteln. Man muss vor allem darauf hinweisen, dass die Trennung zwischen Innenposition und Außenposition und die Beschreibung des Brückenschlags der Verständigung sowohl einen Lesegenuss, als auch eine wesentliche therapeutische Bereicherung darstellen!"
© schule.at  
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Statt eines Vorworts
Einleitung
Teil A: Wissen
1 Was bedeutet Wissen?
1.1 Objektivierbares und subjektives Wissen
1.2 Widersprüchliches Wissen
1.3 Wahrnehmung und Verarbeitung von Wissen
1.4 Forschung allgemein
1.5 Psychotherapieforschung
2 Schizophrenien: Wissen aus der Außenposition
2.1 Vorbemerkung
2.2 Teilobjektfokussierte Außenperspektiven
2.2.1 Neuroanatomie
2.2.2 Molekularbiologie
2.2.3 Genetik und Epigenetik
2.2.4 Oxytocin, ein körpereigenes Antipsychotikum? . .
2.2.5 Bildgebende Verfahren
2.3 Subjektfokussierte Außenpositionen
2.3.1 Die psychopathologische Untersuchung
2.3.2 Gegenübertragung
2.3.3 Die unfreiwillige Erstuntersuchung
2.3.4 Die "freiwillige" Erstuntersuchung
2.3.5 Psychotherapie
3 Schizophrenien: Wissen aus der Innenposition
Teil B: Verstehen 119
1 Was bedeutet Verstehen? 121
2 Klassische Physik und Einsteins Relativitätstheorien 125
2.1 Lichtgeschwindigkeit 125
2.2 Spezielle Relativitätstheorie 127
2.2.1 Zeitdilatation und Längenkontraktion 127
2.2.2 Relativistische Massenzunahme 129
2.3 Allgemeine Relativitätstheorie 131
3 Quantenphysik 137
3.1 Vorbemerkung 137
3.2 Licht 138
3.3 Zeit 139
3.4 Informationstheorie und Verrücktheiten
der Quantenphysik 143
3.4.1 Ausgangsfragen 143
3.4.2 Vom Teilchen zur Informationstheorie 144
3.4.3 Inflation nach dem Urknall 150
3.4.4 Fünf Stringtheorien und Multiversen 151
4 Schizophrenien 155
4.1 Vorbemerkung 155
4.2 Vier Fallbeispiele 157
4.2.1 Erste Geschichte 157
4.2.2 Zweite Geschichte 161
4.2.3 Dritte Geschichte 166
4.2.4 Vierte Geschichte 168
4.2.5 Vergleich und Zusammenfassimg 170
4.3 Gegenübertragungsfallen 172
4.4 Sinn und Grenzen im Verstehen schizophrener Welten 184
4.5 Einsicht, Ansicht und Compliance 187
TeüC: Handeln 193
1 Die heutige Fortbildungssituation 195
1.1 Teilnehmer 201
1.2 Referenten und Organisatoren 204
Inhalt 7
1.2.1 Inhaltliche Verantwortung 204
1.2.2 Administrative Verantwortung 206
2 Modellfortbildung zum Thema "Schizophrenien" 209
2.1 Berücksichtigte Therapierichtungen 209
2.2 Inhalt 210
2.3 Ablauf 211
2.4 Vorveranstaltung 213
2.5 Ein Beispiel 214
2.6 Kosten 216
3 Brückenbau innerhalb der therapeutischen Landschaft
und darüber hinaus 219
Zusammenfassung 223
Dank 231
Literatur 233
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rom, Josi
Verfasser*innenangabe: Josi Rom
Jahr: 2013
Verlag: Göttingen ; Bristol, Conn., Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.HM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-46265-2
2. ISBN: 3-525-46265-4
Beschreibung: 236 S.
Schlagwörter: Psychopathologie, Psychotherapie, Schizophrenie, Behandlung / Psychologie, Pathopsychologie, Psychologische Behandlung, Schizophrene Psychose, Spaltungsirresein
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch