Cover von Deutsche Grammatik wird in neuem Tab geöffnet

Deutsche Grammatik

Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hoffmann, Ludger
Verfasser*innenangabe: von Ludger Hoffmann
Jahr: 2016
Verlag: Berlin, Erich Schmidt Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TDF Hoff / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TDF Hoff / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dies ist eine Grammatik für alle, die Deutsch unterrichten, für die Lehrerausbildung und für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Sie ist unter der Perspektive der Vermittlung geschrieben: Was sollten Lehrende und Lernende über Sprache wissen? Diese Grammatik liefert das Wissen, das man für diese Aufgaben braucht. / Die grammatischen Phänomene werden in ihrer Sachlogik dargestellt und in eine didaktisch begründete Abfolge gebracht. Ausführlich behandelt werden Bereiche, die erfahrungsgemäß Lernern Probleme bereiten, z.B. Artikelgebrauch und Präpositionen. / Die Grammatik lässt ein Bild des Deutschen entstehen. Sie stellt sich der Sprachwirklichkeit und arbeitet mit überwiegend authentischen Gesprächs- und Textbeispielen. Sie zeigt auch, wie Grammatik beim Verstehen literarischer Texte helfen kann. Die sprachliche Reflexion wird auch durch den Einbezug anderer Sprachen gestützt. / Seit der ersten Auflage hat sich die Grammatik in der Lehre bewährt. Die dritte Auflage enthält Ergänzungen und Veränderungen im Blick auf den aktuellen Stand der Forschung. Neu ist ein Kapitel, in dem die Interpunktion als grammatisches Mittel dargestellt ist.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 5 / / A Einleitung . 15 / / Al Prinzipien 15 / / A2 Didaktische Pfade 21 / / A3 Vermittlung und Terminologie im Grammatikunterricht 23 / / A4 Aufbau und Gegenstand der Grammatik . 24 / / B Grundbegriffe der grammatischen Untersuchung: / Funktionen und Formen 27 / / Bl Sprachliche Handlungen, Äußerung, Äußerungsmodus . 27 / B l.l Handlung, Äußerung und Äußerungsmodus 27 / B1.2 Text und Diskurs (Gespräch) 33 / B1.3 Prozeduren . 40 / / B2 Wort, Wortgruppe, S a tz . 46 / B2.1 Wort und W ortarten . 46 / B2.1.1 Wort 46 / B2.1.2 Wortarten: Übersicht 48 / B2.2 Wortgruppe . 57 / B2.3 Äußerung und S atz 61 / B2.3.1 Äußerung 61 / B2.3.2 Einfacher S a tz . 68 / B2.3.3 Komplexe Sätze 71 / B2.4 Satzfunktionen ("Satzglieder") 74 / / C Redegegenstände formulieren 83 / / CI Sprachliches Zeigen: Personen 83 / / C2 Beim Namen nennen . 96 / C2.1 Namen und ihr Gebrauch . 96 / C2.2 Vertiefung: Besondere Verwendungen von Eigennamen 103 / / C3 Symbolisch charakterisieren und den Wissenszugang bahnen . 106 / C3.1 Nominalgruppen, Determinative und Gegenstandsbezug 107 / C3.2 Der bestimmte Artikel und das deiktische Determinativ . 110 / C3.3 Das possessive Determinativ und das Possessivum . 119 / C3.4 Der unbestimmte Artikel und das Indefinitum 122 / C3.5 Determination in anderen Sprachen (Türkisch, Russisch, Arabisch) 128 / C3.6 Das quantifizierende Determinativ und das Quantifikativum . 135 / C3.7 Das Nomen 139 / C3.8 Artikellose Nominalgruppen und Stoffnamen 151 / C3.9 Intermezzo: Der Löwe ist los 153 / / C4 Den Gegenstandsbereich einschränken und präzisieren 159 / C4.1 Das Adjektiv in der Nominalgruppe . 159 / C4.2 Genitive vor und nach dem Nomen, pränominaler possessiver Dativ 173 / C4.3 Erweiterungsnomen 177 / C4.4 Adverb und Präpositionalgruppe 178 / C4.5 Relativsatz und andere Attributsätze 180 / / C5 Themen einführen, Themen fortführen 188 / C5.1 Thema . 188 / C5.2 Thematisieren 190 / C5.3 Themen fortführen . 196 / C5.3.1 Anapher 196 / C5.3.2 Fortführung mit Zeigwörtern (Objektdeixeis) . 201 / C5.3.3 Fortführung im appositiven und weiterführenden Relativsatz . 205 / C5.3.4 Definite Nominalgruppen und Eigennamen 206 / C5.3.5 Weglassungen: Analepse . 210 / C5.3.6 Allgemeine Prinzipien der Themenfortführung 212 / C5.4 Themenentwicklung 213 / / C6 Gegenständen zusätzliche Informationen beigeben . 218 / C6.1 Apposition und adjektivischer Zusatz 218 / C6.2 Appositives Adjektiv, Appositive Präpositionalgruppe, Appositiver und Weiterführender Relativsatz . 221 / / C7 Sachverhalte als Redegegenstände: Subjektsätze und Objektsätze, Infinitivgruppen . 225 / / C8 Gegenstände vergleichen - die Verbszene funktional ausdifferenzieren 237 / / D Gedanken formulieren . 243 / / Dl Prädikation, Verb und Verbkomplex . 244 / D l.l Prädikation, Prädikat und Verb . 244 / D l.2 Tempusbildung des Verbs: Überblick . 247 / D1.3 Schwache und starke Verben 254 / D1.4 Hilfsverben und Kopulaverben 258 / D l.5 Komplexe verbale Einheiten, Funktionsverbgefüge, Streckverbgefüge . 262 / D1.6 Lineare Abfolge im Verbkomplex 266 / / D2 Tempus und Z e it 269 / D2.1 Die Basistempora Präsens und Präteritum 270 / D2.2 Zusammengesetzte Tempora 279 / D2.2.1 Die Präsensgruppe: Präsensperfekt, Doppel-Präsensperfekt, Futur, / Futurperfekt 279 / D2.2.2 Die Präteritumgruppe: Präteritumperfekt und Doppel-Präteritumperfekt 286 / D2.3 Die Progressivform (Verlaufsform) und der Absentiv 291 / D2.4 Tempus und Aspekt im Türkischen 296 / / D3 Verbmodus (Wirklichkeit, Wissen): Indikativ und Konjunktiv 298 / / D4 Perspektive: Aktiv und Passiv 305 / / / D4.1 Das werden-Passiv 307 / D4.2 Das sein-Passiv . 310 / D4.3 Das bekommen-Passiv (Rezipientenpassiv) 311 / / D5 Handlungs- und Wissensmodalitäten: Modalverben 312 / D5.1 Zielbezogene Modalverben . 314 / D5.2 Handlungsraumbezogene Modalverben 316 / D5.3 Transfergebrauch (epistemischer Gebrauch) 324 / / D6 Subjektion, Prädikation und Verbszene 329 / D6.1 Das Subjekt als Ansatzpunkt einer sprachlichen Szene 329 / D6.2 Prädikative 334 / D6.3 Objekte . 335 / D6.4 Das Adverbial 340 / D6.5 Aufbau und Entwicklung einer Szene: Explikation und V alenz . 342 / / E Der Ausbau von Gedanken . 347 / / El Adverbien und Adverbialsätze 347 / E l.l Adverbien 347 / El.1.1 Deiktische Adverbien 352 / El.1.2 Parametrische, quasideiktische Adverbien 361 / El.1.3 Deiktische Adverbien im Türkischen . 363 / El.1.4 Symbolische Adverbien 365 / El.1.5 Adverbien in der Abfolge 369 / E1.2 Subjunktoren, Adverbialsätze . 370 / El.2.1 Temporalsätze 372 / El.2.2 Konditionalsätze 375 / El.2.3 Kausalsätze 376 / El.2.4 Konzessivsätze 379 / El.2.5 Finalsätze . 379 / El.2.6 Konsekutivsätze 380 / El.2.7 Ereignispräzisierende Adverbialsätze . 380 / El.2.8 Komitativsätze 381 / El.2.9 Konfrontativsätze 381 / El.2.10 Restriktivsätze 382 / El.2.11 Vergleichssätze 382 / El.2.12 Lokalsätze 383 / El.2.13 Türkische Entsprechungen zu deutschen Nebensätzen 383 / / E2 Präpositionen und Präpositionalgruppen 387 / E2.1 Präpositionen 388 / E2.2 Präpositionen als Einleiter adverbialer Infinitivgruppen 396 / E2.3 Übersicht zu den Präpositionen . 398 / E2.4 Raumrelationen im Türkischen . 404 / / E3 Gradieren: Gradpartikeln 407 / / E4 Negation: die Negationspartikel nicht, die Responsive nein und doch 411 / / E5 Modalisieren: Modalpartikeln 421 / / / E6 Abtönungspartikeln 425 / E6.1 Die Abtönungspartikel ja 428 / E6.2 Die Abtönungspartikeln denn und m a l 430 / E6.3 Die Abtönungspartikel aber . 432 / E6.4 Die Abtönungspartikeln vielleicht, etwa 433 / E6.5 Die Abtönungspartikel doch . 436 / E6.6 Die Abtönungspartikeln eben, halt, eh 437 / / F Gedanken verknüpfen und erw eitern 441 / / Fl Konnexion durch Konnektivpartikeln 441 / F l.l Die Konnektivpartikel gleichw ohl 443 / F1.2 Die Konnektivpartikel jedenfalls . 443 / F1.3 Die Konnektivpartikel immerhin 445 / F1.4 Die Konnektivpartikeln erstens, zweitens . 446 / / F2 Koordination: Verbinden und Erweitern von Funktionseinheiten 447 / F2.1 Der Konjunktor und 456 / F2.2 Der Konjunktor sow ie 459 / F2.3 Die Konjunktoren oder, entweder. oder, weder. noch, / beziehungsweise, respektive 460 / F2.4 Die Konjunktoren aber, allein, sondern, nicht nur. sondern (auch), nur 463 / F2.5 Die Konjunktoren doch, jedoch 470 / F2.6 Der Konjunktor denn 472 / F2.7 ja als inkrementiver Konjunktor 474 / F2.8 Koordination im Türkischen . 475 / / G Abfolge und Kommunikative Gewichtung 479 / / Gl Abfolge und Akzent in der Nominalgruppe 479 / / G2 Abfolge im S a tz 483 / / G3 Kommunikative Gewichtung 497 / G3.1 Gewichtung . 497 / G3.2 Mittel und Formen des Gewichtens 501 / G3.2.1 Hervorhebungsdomäne: Wortgruppe (außer Verbgruppe) 503 / G3.2.2 Hervorhebungsdomäne: Verbgruppe . 505 / G3.2.3 Hervorhebungsdomäne: Satz und Wahrheit 506 / / G4 Abfolge und Gewichtung im türkischen Satz, Vergleich mit dem / Deutschen 511 / / G5 Sprachstand syntaktisch: die Profilanalyse nach Grießhaber . 515 / / H Zweckbereiche des Handelns und Äußerungsmodi 519 / / Hl Transfer von Wissen . 519 / H l.l Frage, Fragemodi 520 / H1.2 Frageformen im Türkischen . 525 / H1.3 Assertion, assertive Sprechhandlungen und Aussagemodus . 526 / / / H1.4 Erzählung . 529 / H1.5 Bericht 532 / H1.6 Beschreibung . 535 / H1.7 Erklären 541 / H1.8 Inhaltsangabe und Nacherzählung 544 / / H2 Koordination von Handlungen . 547 / H2.1 Aufforderung, direktive Sprechhandlungen und Aufforderungsmodus . 548 / H2.2 Bedienungsanleitung 556 / H2.3 Gesetz 558 / H2.4 Kommissive Sprechhandlungen: Versprechen, Vertrag . 562 / / H3 Empfindungen ausdrücken: Ausruf, Exklamativmodus 566 / / H4 Äußerungsmodi: Zusammenfassung 569 / / I Interpunktion als grammatisches Mittel des Textaufbaus 573 / / II Von der Wortschreibung zur Interpunktion . 573 / / 12 Interpunktion . 575 / 12.1 Interpunktion von Äußerungen: Schlusszeichen und Auslassungszeichen 575 / 12.2. Binnengliederungszeichen (Komma, Doppelpunkt, Semikolon, / Gedankenstrich) . 579 / 12.3 Rahmungszeichen (Klammern, Anführungszeichen) . 587 / / S Serviceteil . 591 / / 51 Testverfahren (Proben) in der Sprachuntersuchung . 591 / 51.1 Die Ersatzprobe . 591 / 51.2 Der Fragetest 594 / 51.3 Die Weglassprobe . 596 / 51.4 Der Implikationstest . 597 / 51.5 Der Anschlusstest und der Einbettungstest . 597 / 51.6 Die Verschiebeprobe . 599 / 51.7 Paraphrasen bilden, Implikationen suchen, Klangprobe 601 / S1.9 Möglichkeiten von Testverfahren . 603 / / 52 Zum Türkischen . 605 / 52.1 Türkische Sprache 605 / 52.2 Türkisch lesen und schreiben - in 10 Regeln . 610 / / 53 Mögliche Lernprobleme im Bereich der deutschen Grammatik 611 / / 54 Erläuterung der Zeichen im Text 613 / 54.1 Transkriptionszeichen 613 / 54.2 Zeichen im Text . 615 / / 55 Literaturverzeichnis . 617 / 55.1 Grammatiken und Handbücher . 617 / 55.2 Literatur zum Hintergrund dieser Grammatik 618 / / / S5.3 Quellen / / 86 Sachregister 631 / / 87 Sprachenregister 640 / / 88 Wortregister 641 / / 89 Abkürzungen: Wortarten . 646

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hoffmann, Ludger
Verfasser*innenangabe: von Ludger Hoffmann
Jahr: 2016
Verlag: Berlin, Erich Schmidt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TDF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-503-17052-9
2. ISBN: 978-3-503-17052-4
Beschreibung: 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 647 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Deutsch, Grammatik, Lehrbuch, Deutsche Sprache, Hochdeutsch, Neuhochdeutsch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 617-630
Mediengruppe: Buch