Cover von Der Süden als Vorreiter der Globalisierung wird in neuem Tab geöffnet

Der Süden als Vorreiter der Globalisierung

neue postkoloniale Perspektiven
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Comaroff, Jean ; Comaroff, John L.
Verfasser*innenangabe: Jean Comaroff ; John L. Comaroff. Aus dem Engl. von Thomas Laugstien
Jahr: 2012
Verlag: Frankfurt am Main, Campus
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.PR Coma / College 3a - Gesellschaft, Politik, Recht, Journalismus / Regal 302 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.S Coma / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
Der »Globale Süden« bezeichnet die außereuropäischen, postkolonialen Gesellschaften. Sie werden meist mit prekärer Entwicklung, gescheiterten Staaten, Korruption und Armut assoziiert. Jean und John Comaroff widersprechen dieser Sicht vom rückständigen Süden. Mehr noch: Erst aus der Perspektive Afrikas, so ihre These, lässt sich die globalisierte Welt verstehen. Denn im Süden zeigt sich in vielerlei Hinsicht die Zukunft des Nordens, sei es im Verhältnis von Staat und Wirtschaft, im Umgang mit der Vergangenheit oder bei der Integration von Migranten. Um dies zu sehen, müssen wir uns von gewohnten Ansichten verabschieden. So verbinden wir die europäische Moderne mit Wissenschaft, Aufklärung und Demokratie - Kategorien, die sich nicht ohne Weiteres auf nicht-westliche Gesellschaften übertragen lassen. Mithilfe von anderen, globalen Konzepten aus dem Süden lassen sich Phänomene wie der Neoliberalismus, Religion, Arbeit oder Aids viel umfassender begreifen. Dies führen uns die Comaroffs in ihren brillanten Essays eindrucksvoll vor Augen.
Stimmen zum Buch:
"Der Süden als Vorreiter der Globalisierung "Die Provokation des Perspektivwechsels bringt höchst erhellende und überraschende Erkenntnisse über die Veränderungen von Politik und Leben der letzten Jahrzehnte in Afrika sowie in Euroamerika."
Quelle: Deutschlandfunk, Andruck, 12.11.2012
Aus dem Vorwort:
"Der Gedanke ist eigentlich ganz einfach, auch wenn er radikale Konsequenzen hat. Wir haben ihn in den letzten zwanzig Jahren immer wieder erprobt. Wie auch viele andere.1 Besonders »andere« andere.
Worum geht es? Das westliche Aufklärungsdenken hat sich von Beginn an zum A und O allgemeiner Bildung, Wissenschaft und Philosophie gemacht; dementsprechend hat es das Nicht-Westliche - sukzessive bekannt als alte Welt, Orient, primitive Welt, Dritte Welt, unterentwickelte Welt und jetzt als der globale Süden - primär als einen Ort provinzieller Weisheit, antiquierter Traditionen oder exotischer Mittel und Wege betrachtet. Vor allem aber als Ort unverarbeiteter Daten. Diese anderen Welten gelten, kurz gesagt, weniger als Quellen entwickelten Wissens denn als Bestände roher Fakten - geschichtlicher, natürlicher und ethnographischer Details, aus denen die Euromoderne ihre überprüfbaren Theorien und höheren Wahrheiten, ihre Axiome und Gewissheiten, Prämissen, Postulate oder Prinzipien entwickelt. So wie sie auch nicht-westliche »Rohstoffe« - menschliche und materielle, moralische und medizinische, natürliche und künstliche, kulturelle und agrikulturelle - kapitalisierte, indem sie diese vorgeblich veredelte und mit einem Mehrwert versah.
In einem gewissen Maße verhält es sich immer noch so. Aber wenn wir nun diese Ordnung der Dinge umkehren? Wenn wir das Wissensgerüst, auf dem sie aufgebaut ist, umstürzen würden? Wenn wir davon ausgehen, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt der Süden ist, der uns am besten erkennen lässt, wie die Welt in ihrer Gesamtheit funktioniert? Dass unser empirisches Erfassen ihrer Wesenszüge und unsere theoretische Arbeit an ihrer Erklärung, zumindest zu einem bedeutenden Teil, aus dem Süden kommt, oder kommen sollte? Dass wir, wenn es um ihre entscheidenden Fragen geht, über den Nord-Süd-Gegensatz hinausgehen könnten, um die allgemeineren dialektischen Prozesse offenzulegen, die diesen Gegensatz hervorgebracht haben und aufrechterhalten?
Man beachte die Gleichzeitigkeit des Deskriptiven und Präskriptiven. Sie ist entscheidend für das, was in den nachfolgenden Versuchen folgt. Jeder von ihnen ist eine Reflexion über die gegenwärtigen Verhältnisse aus einer primär afrikanischen Sicht, die, wie sich herausstellt, voller Überraschungen und Verfremdungen ist, einer Sicht, die uns dazu anhält, das Bekannte anders zu sehen.
 
/ AUS DEM INHALT: / / / 1Theorie aus dem Süden 9
2Über die Person: Ein Beitrag aus afrikanischer Sicht 77
3Liberalismus, Polykulturalismus und ID-ologie: Gedanken zu Bürgerschaft und Differenz 95
4Nationen mit un/durchlässigen Grenzen: Die Politik der Existenz und das Problem der Zugehörigkeit 129
5Demokratie gestalten: Ein anthropologischer Blick auf afrikanische Formen politischer Moderne 153
6Geschichte auf der Anklagebank: Erinnerung, Beweiskraft und die forensische Produktion der Vergangenheit 183
7Alien-Nation: Zombies, Migranten und Millenniumskapitalismus 213
8Jenseits des nackten Lebens: Aids, (Bio-)Politik und die neoliberale Weltordnung 239 / Nachweise und Dank 263
Literatur 265
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Comaroff, Jean ; Comaroff, John L.
Verfasser*innenangabe: Jean Comaroff ; John L. Comaroff. Aus dem Engl. von Thomas Laugstien
Jahr: 2012
Verlag: Frankfurt am Main, Campus
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.S, GP.PR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-593-39751-1
2. ISBN: 3-593-39751-X
Beschreibung: 1., neue Ausg., 270 S.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Laugstien, Thomas [Übers.]
Originaltitel: Theory from the South. Or, how Euro-America is evolving toward Africa <dt.>
Mediengruppe: Buch