Cover von Option Europa wird in neuem Tab geöffnet

Option Europa

deutsche, polnische und ungarische Europapläne des 19. und 20. Jahrhunderts
Bayerische Akademie der Wissenschaften <München> / Historische Kommission
hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und dem Institut für Europäische Geschichte ; hrsg. von Wlodzimierz Borodziej ...
Göttingen ; Zürich, Vandenhoeck und Ruprecht
Bände

Inhalt

Für die Geschichte der Europapublizistik ist „Option Europa“ ein Referenzwerk, da es eine Quellenedition in vergleichbarer Breite nicht gibt, zudem eine Fundgrube bislang kaum beachteter Schriftstücke.Band I: EssaysDanksagung 1Einleitung 3Heinz DuchhardtDer deutsche Europa-Diskurs des 19. undfrühen 20. Jahrhunderts 15Wlodzimierz Borodziej, Blazej Brzostek, Maciej GörnyPolnische Europa-Pläne des 19. und 20. Jahrhunderts 43Ignäc RomsicsRegionalismus und Europa-Gedanke im ungarischenpolitischen Denken des 19. und 20. Jahrhunderts 135Malgorzata MorawiecDie Schweiz als europäisches Integrationsmodell in dendeutschsprachigen Föderationsplänen der Moderne 167Maciej GörnyDas ethnographische Motiv in den polnischenFöderationsplänen des 19. Jahrhunderts 187Heinz DuchhardtDie deutsche Europa-Publizistik des wilhelminischenZeitalters vor der Herausforderung (Ost-)Asiens 205Gergely VargaUngarns Platz unter der Sonne: Europa oder Asien?Die Suche nach der ungarischen Identität in denWerken von Alajos Paikert 215InhaltBand II: RegestenZur Gestaltung und zum »Apparat« der Regesten 1Regesten 1-293 5Band III: TexteVorbemerkung 11. Karl Friedrich von dem Knesebeck, Denkschrift,betreffend die Gleichgewichts-Lage Europa's,beim Zusammentritte des Wiener Congresses 32. Stanislaw Staszic, Ein Gedanke über das politischeGleichgewicht in Europa 213. Julius Fröbel, Wien, Deutschland und Europa 454. Antoni Zygmunt Helcel, Jerzy Lubomirski Akt derslawisch-österreichischen Union 735. Mihäly Täncsics, Der Bund der sieben Nationalitäten 816. Lajos Kossuth, Der Donaubund 1117. Die Rede des Prinzen Wladyslaw Czartoryski,gehalten in Paris am 3. Mai 1870 1178. Franciszek Duchinski, Die Tränen des Königs Jan III.über Smolensk, Kiew, Czernihow 1319. Das Programm der Polnischen Arbeiterpartei Proletariat.... 14310. Emil Rüegg, Die Vereinigten Staaten von Europaund Amerika und der Dauerfrieden 155Inhalt11. Gaudenz von Planta, Europa auf dem Wege zur Einheit... 16912. Jözsef Päsztor, Vereinigte Staaten von Europa 18313. Rudolf Pannwitz, Europa 20114. Die Föderation Mitteleuropas (Das Memorandum) 22315. Mercator [B. Becker], Weltfriede nur durchVereinigte Staaten von Europa! 22916. Stefan Guzkowski, Das jagiellonische Imperium 24717. Dezsö Szabö, Ungarns Platz in Europa: Osteuropa 26918. An die Mitglieder des AmerikanischenSlawenkongresses 297Register 307Personenregister, 307Geographisches Register 316

Details

Verfasser*innenangabe: hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und dem Institut für Europäische Geschichte ; hrsg. von Wlodzimierz Borodziej ...
Verlag: Göttingen ; Zürich, Vandenhoeck und Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.WE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-525-36287-0
Beschreibung: 3 Bände
Schlagwörter: Europagedanke, Geschichte 1800-2000, Quelle, Ungarn, Polen, Deutschland, Aufsatzsammlung, Europäische Integration, Politische Identität, Die Länder der ungarischen Krone, Magyar Köztársaság, Magyar Népköztársaság, Magyarország, Transleithanien, Ungarische Republik, Ungarische Volksrepublik, Ungarn <Königreich>, Besetzte Polnische Gebiete, Besetztes Gebiet in Polen, Generalgouvernement Polen, Generalne Gubernatorstwo w Polsce, Gubernija Carstva Pol'skago, Lenkija, Obszary Okupowane w Polsce, Okupowane Polskie Obszary, Pol'skaja Narodnaja Respublika, Poland, Polen Links der Weichsel, Polish People's Republic, Pologne, Polska, Polska Rosyjska, Polska Rzeczpospolita, Polska Rzeczpospolita Ludowa, Polska po Lewej Stronie Wisly, Republic Polen, Republik Polen, Respublika Pol'ša, Rzeczpospolita Polska, République Polonaise, République de Pologne, Volksrepublik Polen, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium, Beiträge, Einheit von Europa, Einigung von Europa, Europa-Integration, Europapolitik, Europäische Einheit, Europäische Einigung, Europäische Zusammenschlüsse, Historische Identität, Nationale Identität, Sammelwerk, Vereinigung von Europa, Westeuropäische Integration
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Borodziej, Wlodzimierz