Cover von Arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie wird in neuem Tab geöffnet

Arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie

Phänomenologie, Diagnostik, Behandlung, Sozialmedizin
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Muschalla, Beate ; Linden, Michael
Verfasser*innenangabe: Beate Muschalla ; Michael Linden
Jahr: 2012
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.P Musc / College 6d - Beruf & Karriere Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
Arbeitsplatzbezogene Ängste führen oft zu Langzeitarbeitsunfähigkeit und Frühberentung und verursachen hohe Kosten. Diagnostik und Therapie sind schwierig und erfordern spezielle Kenntnisse. Das Werk gibt einen Überblick über das Thema unter Einbezug der Arbeitspsychologie und -medizin, klinischen Psychologie, Psychiatrie und Psychosomatik. Das diagnostische und therapeutische Vorgehen sowie Besonderheiten der sozialmedizinischen Beurteilung werden umfassend beschrieben.
 
/ AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 11
1 Wertigkeit von Arbeit 13
1.1 Organisationsformen der Arbeit in der modernen
Industriegesellschaft 13
1.2 Gesellschaftliche Arbeitsethik 15
1.3 Individuelle Arbeitsethik 17
2 Arbeit als positiver Lebensfaktor 19
2.1 Positives Erleben der Arbeit 19
2.2 Arbeitszufriedenheit 19
2.3 Arbeitsmotivation 21
2.4 Charakteristika guter Arbeitsplätze 22
3 Arbeit als Belastungsfaktor 24
3.1 Sachliche Quellen beruflicher Belastung 24
3.2 Soziale Konflikte und Mobbing 26
3.3 Häufigkeiten von Belastungserleben am Arbeitsplatz 29
4 Interaktionsmodelle von Belastung und Belastungsreaktionen 31
4.1 Belastung versus Beanspruchung 31
4.2 Stress 32
4.3 Burnout 32
4.4 Absentismus 33
4.5 Innere Kündigung und Sabotage 34
4.6 Probleme bei der Arbeit infolge psychischer Erkrankungen 35
5 Fähigkeitsbeeinträchtigungen und Leistungsanforderungen am
Arbeitsplatz 38
5.1 Person-Umwelt-Passung 38
5.2 Das ICF-Modell von Funktion, Fähigkeit, Kontext und
Partizipation 39
5.3 Fähigkeitsbeeinträchtigungen bei
psychischen Erkrankungen 40
6 Angst im Kontext von Belastungen
am Arbeitsplatz 42
6.1 Leistungsanforderungen und -Bewertungen 42
6.2 Rudelverhalten und Rangkämpfe 44
6.3 Bedrohung durch Dritte 45
6.4 Unfallgefahr und Gesundheitsgefährdungen 45
6.5 Unkontrollierbare Veränderungen 47
6.6 Existenzbedrohung 47
7 Angst am Arbeitsplatz im Kontext psychischer
Erkrankungen 49
7.1 Hirnorganische Erkrankungen und Teilleistungsstörungen 49
7.2 Suchterkrankungen 50
7.3 Schizophrene und schizotype Erkrankungen 51
7.4 Affektive Erkrankungen 51
7.5 Posttraumatische Störungen und Anpassungsstörungen 52
7.6 Persönlichkeitsstörungen 53
8 Dimensionale Konzepte von arbeitsplatzbezogenen Ängsten 57
8.1 Angst 57
8.2 Arbeitsplatzangst in der Gesundheitsforschung 59
8.3 Gegenstandsbezogene Typisierung von Arbeitsplatzängsten 60
8.4 Psychopathologische Dimensionen arbeitsplatzbezogener
Ängste 63
8.5 Die Job-Angst-Skala (JAS) 66
8.6 Die Arbeitsplatzphobieskala 73
8.7 Zusammenhänge zwischen verschiedenen
Job-Angst-Dimensionen 77
8.8 Job-Angst und Trait-Angst 77
8.9 Job-Angst bei psychosomatischen
Patienten im Vergleich zu somatisch erkrankten Patienten 78
8.10 Job-Angst und Geschlecht 80
8.11 Job-Angst und Arbeitsunfähigkeit 80
8.12 Job-Angst und Arbeitsplatzcharakteristika 82
9 Angsterkrankungen und arbeitsplatzbezogene
Angsterkrankungen 84
9.1 Prävalenz und Differenzialdiagnostik von Angsterkrankungen 84
9.2 Arbeitsplatzbezogene Angsterkrankungen 86
9.3 Arbeitsplatzphobie als gemeinsame Endstrecke verschiedener
Grunderkrankungen 89
9.4 Das strukturierte Arbeits-Angst-Interview (AAI) 91
9.5 Prävalenz arbeitsplatzbezogener Angsterkrankungen bei
Psychosomatikpatienten 93
9.6 Komorbiditäten zwischen klassischen
Angsterkrankungen und Arbeitsplatzangsterkrankungen 95
9.7 Nosologischer Status arbeitsplatzbezogener
Angsterkrankungen 98
10 Kontext- und personbezogene Vulnerabilitäts- und
Resilienzfaktoren bei arbeitsplatzbezogenen Ängsten 101
10.1 Berufsfeldanforderungen als Umwelt-Kontextfaktoren
bei arbeitsplatzbezogenen Ängsten 101
10.2 Das soziale Netz als Umwelt-Kontextfaktor bei
arbeitsplatzbezogenen Ängsten 104
10.3 Herzerkrankung als Person-Kontextfaktor bei
arbeitsplatzbezogenen Ängsten 108
10.4 Clusteranalytische Typologisierung von Patienten mit
Job-Ängsten anhand von Kontextfaktoren 110
11 Sozialmedizinische Aspekte bei arbeitsplatzbezogenen
Angsterkrankungen 115
11.1 Häufigkeiten von Leistungsminderung und Arbeitsunfähigkeit
bei arbeitsplatzbezogenen Ängsten 115
11.2 Sozialmedizinische Begutachtung bei Arbeitsplatzängsten 122
11.3 Kasuistik einer Arbeitsfähigkeitsbeurteilung
bei Arbeitsangst 128
11.4 Grad der Behinderung (GdB) und Minderung der
Erwerbsfähigkeit (MdE) 131
11.5 Berufsunfähigkeit und Erwerbsminderung 133
12 Prävention von arbeitsplatzbezogenen Ängsten durch betriebliche
Gesundheitsförderung und organisationale Hilfen 136
12.1 Betriebliche Gesundheitsförderung bezüglich psychischer
Belastungen 136
12.2 Prävention von Arbeitsplatzängsten durch Kommunikationsund
Führungsverhalten 138
12.3 Angstreduktion durch Kooperation und Teamarbeit
zwischen Mitarbeitern 142
12.4 Bibliotherapie als Selbsthilfe bei Ängsten am Arbeitsplatz 144
12.5 Ansprechpartner im Betrieb 145
12.6 Mobbing-Beratungsstellen 147
13 Behandlungsansätze bei arbeitsplatzbezogenen Ängsten 148
13.1 Allgemeine Therapieprinzipien bei Arbeitsplatzängsten 148
13.2 Diagnostik und Erarbeitung eines psychologischen
Störungsmodells 149
13.3 Besonderheiten der Exploration bei Arbeitsplatzängsten 153
13.4 Symptom- und störungsorientierte Behandlung bei
Arbeitsplatzängsten 157
13.5 Fähigkeitsorientierte Psychotherapie 166
13.5.1 Fähigkeitstraining 167
13.5.2 Kompensation bei überdauernden
Fähigkeitsstörungen 170
13.5.3 Standardisierte Gruppen zum Training
arbeitsbezogener Fähigkeiten 171
13.6 Kontextorientierte Therapie 174
13.6.1 Grundlagen der kontextorientierten Therapie 174
13.6.2 Berufliche Belastungserprobung 177
13.6.3 Stufenweise Wiedereingliederung 179
13.6.4 Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) 180
13.6.5 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) 182 o
13.6.6 Return-to-work-Programme 185
13.6.7 Entfernung vom Arbeitsplatz: Arbeitsunfähigkeit
und Erwerbsunfähigkeit als Therapiemaßnahme 186
13.7 Behandlung von Arbeitsplatzangsterkrankungen
in speziellen Settings 190
13.7.1 Die Aufgabe niedergelassener Ärzte bei
Arbeitsplatzängsten 190
13.7.2 Richtlinienpsychotherapie bei arbeitsplatzbezogenen
Angsterkrankungen 193
13.7.3 Die Rolle der stationären psychosomatischen
Rehabilitation bei Arbeitsplatzängsten 194
14 Fallbeispiele von arbeitsplatzbezogenen Ängsten und
Behandlungsverläufen 198
14.1 "Das ist doch verrückt: Ich komme da nicht
mehr rein?!" - Arbeitsplatzphobie nach depressiver
Episode und Insuffizienzerinnerung 198
14.2 "Ich werde gemobbt!" - Spezifische soziale Phobie
vor der Chefin 201
14.3 "Wenn ich einen Fehler mache ..." - Arbeitsplatzbezogene
generalisierte Sorgenangst 203
14.4 "Meine Existenz wurde zerstört" - Anpassungsstörung mit
Verbitterungsaffekt und sekundärer Arbeitsplatzphobie 206
15 Schlussbemerkungen und Ausblick 209
Literatur 211
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 230
Stichwortverzeichnis 231 /
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Muschalla, Beate ; Linden, Michael
Verfasser*innenangabe: Beate Muschalla ; Michael Linden
Jahr: 2012
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.P
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-020911-4
2. ISBN: 3-17-020911-6
Beschreibung: 1. Aufl., 234 S.
Schlagwörter: Angst, Angststörung, Angstsyndrom, Arbeitsplatz, Panikreaktion, Phobie, Angst / Syndrom, Angstanfall, Panikattacke, Pathologische Angst, Pathologischer Angstzustand, Ängste, Ängstlichkeit
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 211 - 229
Mediengruppe: Buch