Cover von Europäische Ethnologie und Kulturwissenschaften wird in neuem Tab geöffnet

Europäische Ethnologie und Kulturwissenschaften

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kramer, Dieter
Verfasser*innenangabe: Dieter Kramer. Hrsg. von Johanna Rolshoven
Jahr: 2013
Verlag: Marburg, Jonas-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.E Kram / College 2e - Ethnologie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Europäische Ethnologie gehört zu den expandierenden, nur lose miteinander verbundenen Disziplinen der Kulturwissenschaften. Sie wird allerdings in den gängigen Kompendien und aktuellen Diskursen der Fachgruppe kaum berücksichtigt. Dieses Buch zeigt jedoch, dass sie sowohl für die Kulturwissenschaften als auch für die aktuellen Herausforderungen des politischen und kulturellen Lebens wichtige Beiträge leistet
Dieter Kramer schlägt eine kompakte Definition für die aus der Volkskunde hervorgegangene Europäische Ethnologie vor und erläutert sie in einzelnen Themenfeldern. Er betont die Zusammenhänge zwischen kulturellen Symbolwelten und materiellen Prozessen des Naturstoffwechsels, etwa bei den historischen Formen des Umganges mit Gemeingütern. Wert wird dabei darauf gelegt, auch die in der Vergangenheit erarbeiteten und dokumentierten Erfahrungen, Forschungen und Ergebnisse der traditionellen Volkskunde in die aktuellen Diskurse einzubeziehen, sie jedoch von dem ideologisch-politischen Ballast der Vergangenheit zu befreien.Der Autor hinterfragt, wie die Europäische Ethnologie als Kulturwissenschaft im Umgang mit den Herausforderungen der Gegenwart helfen kann. Beispiele dafür sind Themen wie Gemeinnutzen, Nachhaltigkeit des Umganges mit Naturressourcen und sozialem Kapital oder der Umgang mit Fremden. Dass die Europäische Ethnologie intensiver als andere Wissenschaften auf kulturelle Vielfalt aufmerksam macht, kann sie in die aktuellen Diskussionen um die Würdigung, den Schutz und die Förderung kultureller Vielfalt in der Globalisierung einbringen. (Verlagstext)
 
/ AUS DEM INHALT: / / / Johanna Roishoven Geleitwort | 9 / Vorweg / 1Das weite Feld der Kulturwissenschaften | 11
2Das Bekenntnis zur Fachbezeichnung Europäische Ethnologie | 13
3Die Krise der Moderne und die Europäische Ethnologie | 14
4Persönliches | 16 / Kapitel 1: Die Europäische Ethnologie als Teil der Kulturwissenschaften / Kapitelzusammenfassung | 19
1.1 Die neue Bedeutung der Kulturwissenschaften: Hermeneuten der Lebenswelt | 20
1.2 Kulturbegriffe und Kulturalisierung | 22
1.3 Die Dynamik kultureller Prozesse und die Kontingenz | 24
1.4 Nur Konstrukte - oder gibt es auch eine "andere Welt"? | 27
1.5 Zur Naturvergessenheit der Kulturwissenschaften | 28
1.6 Die vernachlässigte Europäische Ethnologie | 30
Kasten: Diskursinseln | 32
1.7 Nationalstaat und Nationalismus in der Europäischen Ethnologie | 34
Kasten: "Volk" und Bevölkerung | 37
1.8 Der holistische Zugang | 38
1.9 Ethnizität und der Anspruch auf ein Leben in eigener Würde | 42
1.10 Ethnogenese und Raum | 45
1.11 Die Relevanz der Kulturwissenschaften | 48
Kasten: Kulturtheorie für Europäische Ethnologen ("Taschenkarte") | 51 / Kapitel 2: Naturstoffwechsel, Symbolwelten und kulturelle Vielfalt / Kapitelzusammenfassung | 53
2.1 Basis und Überbau - eine alte Diskussion | 54
2.2 Praxis: Naturverhältnis und Denken | 55
2.3 Naturstoffwechsel konkret: Arbeit und Gerät | 57
Kasten: Symbolische und materielle Bedeutung | 60
2.4 Feuer, Herd und Rauchstube | 61
2.5 Der Sparherd und die Industrialisierung | 64
Kasten: Haushaltsenergie | 64
2.6 Lehmarchitektur, Ergologie und Re-Enactment | 65
Kasten: Lokales Wissen | 66
2.7 Selbstbegrenzungsfähigkeiten und "Ästhetik der Subsistenz" | 69
2.8 Symbolwelten und Nachhaltigkeit: Vielfalt und gemeinsame Verantwortung | 70
Kasten: UN, UNESCO und kulturelle Vielfalt | 72
2.9 Kulturelles Erbe und Europäische Ethnologie | 75 / Kapitel 3: Sozialkulturen der Überlebenssicherung / Kapitelzusammenfassung | 79
3.1Gemeinschaftsbildung und Kollektivsingulare | 80
Kasten: Vernunftherrschaft und Milieuspezifik der symbolischen Integration | 82
3.2 Eliten und Nichteliten in der Ständegesellschaft | 87
3.3 Nachbarschaft, Sozialkapital, Religion und kulturelles Leben in der Ständegesellschaft | 92
Kasten: Kulturpolitik und Europäische Ethnologie | 95
3.4 Weistümer, Dorfstatuten und sozialkulturelles Leben in Städten | 96
3.5 Markt, Gemeinnutzen, Gemeinwerk und Europäische Ethnologie | 99
Kasten: Die Neuentdeckung der Allmende | 99
Kasten: Aktualisierungen von Gemeinnutzen | 102
3.6 Städtische Netzwerke in der Ständegesellschaft: Zünfte | 109
Kasten: Stadtforschung in der Europäischen Ethnologie | 112
3.7 Herrschaft und Akzeptanz in der Ständegesellschaft | 114
Kasten: Gemeinschaft, Gesellschaft und Brauch | 115
3.8 Die eigenen Motive und die aktive Rolle der Subalternen in der Geschichte | 118
3.9 Der strukturierte Konflikt | 121
3.10 Kulturelle Hegemonie: Die Sicherung der Herrschaft durch Bevormundungen und Vorschriften | 124
Kasten: Religiöse Verhältnisse und Herrschaft | 125
3.11 Herrschaftliche Reglementierung und Eingriffe im Zeichen des Fortschritts: Luxusverbote und Polizeiaufsicht | 127
3.12 Die Bevormundung der populären Kultur in der Aufklärung | 129
3.13 Das Weiterleben der Bräuche | 132
3.14 "Modernisierung", Industrialisierung, der Zerfalls der ständegesellschaftlichen Sozialkultur und die Grenzen der "Moderne" | 139
Kasten: Sich verändernde Geschlechterrollen und Frauenforschung | 145 / Kapitel 4: Ästhetisch-kulturelle Praktiken in unterschiedlichen Milieus: Zur Interpretation von "Volkskultur" und populärer Kultur / Kapitelzusammenfassung | 151
4.1 Kunst, Lebenswelt und Genussleben: In allen Milieus wird künstlerisch gestaltet | 152
4.2 Die Bedeutung der ästhetisch-kulturellen Gestaltung für die Lebenswelt | 153
4.3 Ein Beispiel: Entstehung und Definition des "echten" Volkslieds | 158
4.4 Instrumentalisierte Spielfreude: "Volkstheater" und seine Entwicklung | 160
Kasten: Die Andreas-Hofer-Festspiele in Meran | 161
4.5 Zensur und populäre Ausdrucksformen | 164 / Kapitel 5: Der Alltag und die Dynamik marktgeprägter Kulturprozesse / Kapitelzusammenfassung | 167
5.1 Der Alltag: Marktgeprägte Kulturprozesse und die die Dynamik der befreiten Bedürfnisse | 168
5.2 Das Beispiel Arbeiterkultur: Marktabhängige Milieus und traditionelle Milieus | 170
5.3 Milieus schotten sich ab: Bürgertum und soziales Kapital | 172
5.4 Die Dynamik des Wünschens und Begehrens: Bedürfnissteigerung und "Modernisierung" gegen Selbstbegrenzung | 173
5.5 Markt, cultural studies und Konsumwelten: Genuss ohne Hemmungen und die Dynamik der Prosperitätsgesellschaft | 176
Kasten: cultural studies und Tübinger Empirische Kulturwissenschaft | 178
5.6 Konsumwelten und souveräne Akteure | 180
| 5.7 Sozialkulturelle Dimensionen von Armut und neuen Wohlstandsmodellen | 183 / Kapitel 6: VerknüpfungenBegegnungen mit Welt in unterschiedlichen Milieus: Aneignung und Exotisierung / Kapitelzusammenfassung | 185
6.1 Geteilte und verknüpfte Geschichte: Ein neues Paradigma | 186
6.2 Gäste und Fremde gehören dazu: Begegnungen, Kreuzzüge, Symbolwelten | 190
6.3 "Volksbücher", populäre Balladen und Schauspiele | 191
6.4 Fremde in religiösen Sphären | 194
6.5 Pogrom und Genozid | 196
6.6 Domestizierte Parallelwelten: Sagen von Venedigern | 198
6.7 Unheimliche Parallelwelten: Sagen von Wildleuten und geheimnisvollen Tieren | 199
6.8 Die Entdeckungen als Herausforderung für das europäische Denken und Erleben | 201
6.9 Der edle Wilde: Der Exotismus der Intellektuellen und seine Resonanz | 203
6.10 Völkerschauen und die Krise der ModernePopulärer Exotismus und die Attraktivität der Völkerkundemuseen | 205
6.11 Kolonialismus in der Kontroverse: Nicht alle denken ähnlich | 207
6.12 Das Echo des Kolonialismus in der populären Alltagswelt: Kolonialwaren und Nicknegerlein | 209
6.13 Migration und Einwanderungsgesellschaft | 212
6.14 Interkultureller Dialog und kulturelle Vielfalt| 213 / Ausblick: 215 / Literaturverzeichnis | 217
Personenregister | 243
Sachregister | 245
Zum Autor | 248
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kramer, Dieter
Verfasser*innenangabe: Dieter Kramer. Hrsg. von Johanna Rolshoven
Jahr: 2013
Verlag: Marburg, Jonas-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.E
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89445-472-2
2. ISBN: 3-89445-472-5
Beschreibung: 1. Aufl., 248 S.
Schlagwörter: Europa, Volkskunde, Abendland, Europäische Ethnologie, Okzident
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Rolshoven, Johanna
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch