Flüchtlinge gehören derzeit zur täglichen kommunalen Arbeit.
Was wir deshalb brauchen sind Handlungsempfehlungen. Die vorliegende Studie zeigt Maßnahmen, mit denen man ein gesellschaftliches Klima der Offenheit und der aktiven Partizipation für die Integration von Flüchtlingen schaffen kann.
Es gilt, nicht nur eine kurzfristige Willkommenskultur zu schaffen, sondern die Anerkennung und Integration von Flüchtlingen auch mittelfristig sicherzustellen.
Das Buch bietet kurz und praxisnah Antworten auf folgende Fragen:
• Wie kann das bürgerschaftliche Engagement und das Interesse für die Belange von Flüchtlingen aufrechterhalten werden?
• Wie können Flüchtlinge aktiv in das Geschehen vor Ort eingebunden werden?
• Wie können Bürger/innen in den Prozess integriert werden?
• Wie können die demokratischen Kräfte auf kommunaler Ebene gestärkt werden?
• Welche aktiven Maßnahmen sind gegen rechte Aktivitäten geboten?
Das Buch bietet auf wenigen Seiten sehr viele Antworten, wie Integration von Flüchtlingen gelingen kann.
"Angesichts der in vielen Kommunen nach wie vor drängenden Fragen eines guten Umgangs mit der Situation der Flüchtlingszuwanderung stellt dieser kleine Band (95 S.) eine übersichtliche und sinnvolle Hilfestellung dar. Das Thema wird unter Zugrundelegung wissenschaftlicher Literatur und von Expert_inneninterviews übersichtlich, aber ebenso auch differenziert aufgearbeitet. Neben wichtigen Informationen werden konkrete Handlungsoptionen aufgezeigt, die sich auf alle beteiligten Gruppen bzw. Akteur_innen beziehen. Insbesondere die fast durchgängige Berücksichtigung der Spezifika ländlicher Räume ist ebenso hervorzuheben wie die durchgängige Berücksichtigung unterschiedlicher Beteiligter (v.a. Politik, Gesellschaft, Bürgerschaftlich Engagierte, Geflüchtete, Politische Bildung). Der Band ersetzt zwar keine Politik, ist aber eine sehr gute Vorbereitung und Checkliste für politische und gesellschaftliche Prozessinitiierung und -begleitung – nicht nur für die Mobile Beratung!"
© socialnet.de
Inhalt
1 Einführung
2 Die grundlegenden Begriffe: "Willkommens- und Anerkennungskultur" sowie "Integration" und "Inklusion"
3 Elemente einer gelingenden Integration auf kommunaler Ebene
4 Potentiale und Hindernisse von städtischen und ländlichen Räumen für die Integration von Flüchtlingen
5 Einschätzung der Expert/innen zur Situation vor Ort
6 Förderliche Handlungsaspekte in Kommunen, damit die "Stimmung nicht in Richtung Flüchtlingsfeindlichkeit kippt"
6.1 Auf die politisch Verantwortlichen kommt es an!
6.2 Transparent kommunizieren!
6.3 Ohne das zivilgesellschaftliche Engagement geht es nicht
6.4 Probleme gehören dazu!
6.5 Begegnungsmöglichkeiten und gesellschaftliche Teilhabe schaffen!
6.6 Integrationskonzepte partizipativ erarbeiten!
6.7 Rassismus und rechtsextremen Bestrebungen offensiv begegnen, Opfer schützen!
7 Schlussfolgerungen
8 Methodisches Vorgehen
9 Quellenverzeichnis