Cover von Frustkiller und Schweinehundbesieger wird in neuem Tab geöffnet

Frustkiller und Schweinehundbesieger

geringe Frustrationstoleranz und Aufschieberitis loswerden
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stavemann, Harlich H.
Verfasser*innenangabe: Harlich H. Stavemann
Jahr: 2021
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPV Stav / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Eine geringe Frustrationstoleranz und motivationale Probleme behindern oft das Erreichen von selbst gesetzten Zielen. Nicht selten sind es unrealistische Erwartungen und das Vermeiden unangenehmer Situationen, die im Alltag zu emotionalem Stress und Ärgernissen führen. Es ist jedoch möglich, die eigenen festgefahrenen Denk- und Handlungsweisen nachhaltig zu verändern und dadurch langfristig die allgemeine Lebenszufriedenheit zu steigern.
In der zweiten Auflage seines Ratgebers bietet Harlich H. Stavemann Hilfe zur Selbsthilfe an, indem er typische Denkfehler und störende Verhaltensweisen aufdeckt und Möglichkeiten für Veränderungen aufzeigt. Mit Arbeitsblättern, Übungen und anhand von Beispielen können Betroffene lernen, ihre Frustrationstoleranz zu steigern und mehr Eigenmotivation aufzubauen.
 
Inhalt
 
Vorwort 11
Einführung: Worum geht´s hier und für wen ist das gedacht? 12
 
1 Geringe Frustrationstoleranz (GFT) 19
1.1 Was ist GFT und wodurch entsteht sie? 19
1.1.1 Varianten der GFT-Konzepte 19
1.1.2 Wodurch entsteht GFT? 22
1.1.3 Fallbeispiele für erlernte GFT-Reaktionsmuster 27
1.2 Wann wird GFT zum Problem? 30
1.3 Wie wird man GFT los? 31
 
2 Beispiele für GFT-Konzepte und ihre Auswirkungen 36
2.1 Beispiele für Förderer und deren Konsequenzen 36
2.1.1 Wahrheitsvertreter 37
2.1.2 Gerechtigkeitsapostel 39
2.1.3 Königskinder 41
2.2 Beispiele für Vermeidet und die Konsequenzen der »Aufschieberitis« 43
2.2.1 Kurzfristige-Lust-Maximierer 43
2.2.2 Null-Verzicht-Junkies 52
3.2.3 Wunschdenker 57
2.3 Welche Konsequenzen hat GFT? 66
2.3.1 Auswirkungen auf Gefühle und Verhalten 66
2.3.2 Auswirkungen auf Selbstwert, Selbstbild,
Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen 68
2.3.3 Auswirkungen im privaten Bereich 70
2.3.4 Auswirkungen auf Beruf und Karriere 71
 
3 Die Diagnose: eigene GFT-Konzepte erkennen 74
3.1 Bewusste und unbewusste GFT-Konzepte 74
3.2 Eigene GFT-Konzepte aufspüren 77
3.2.1 Denken und Fühlen: wie Gefühle entstehen 77
3.2.2 Beispiele für ABC-Modelle 89
3.2.3 Detektivarbeit: eigene GFT-Konzepte entdecken 91
3.2.4 Beispiele für das Erarbeiten eigener GFT-Konzepte 97
 
4 Das Prüfen: eigene GFT-Konzepte auf Schädlichkeit testen 106
4.1 Handwerkzeug zum Prüfen eigener GFT-Konzepte 106
4.2 Typische Denkfehler bei GFT-Konzepten 112
4.2.1 »Mein Wille geschehe!« und das Fordern nach dem
Richtigen und Gerechten 112
4.2.2 Wunschdenken und mangelnde Einsatzbereitschaft 114
4.2.3 Kurzfrist-Hedonismus und Null-Verzicht-Denken 116
4.3 Beispiele für das Prüfen von GFT-Konzepten 118
 
5 Das Verändern: schädliche GFT-Konzepte durch
gesunde ersetzen 128
5.1 Die Voraussetzungen für Veränderungen schaffen 128
5.1.1 Veränderungsziele erstellen 131
5.1.2 Veränderungsziele auf Angemessenheit prüfen 132
5.1.3 Beispiele für das Aufstellen und Prüfen von Veränderungszielen 135
5.2 Neue Konzepte erstellen 140
5.2.1 Der gesunde Umgang mit Frustration 141
5.2.2 Beispiele für das Erstellen und Prüfen neuer Konzepte 151
5.3 Die neuen Konzepte umsetzen 155
5.3.1 Das Üben macht´s: Erfolg durch Neu- oder Umlernen 155
5.3.2 Das neue Konzept verinnerlichen 158
5.3.3 Sinnvolle Übungen sammeln und Übungsleitern erstellen 161
5.3.4 Fallbeispiele für Übungsaufgaben und Übungsleitern 164
5.3.5 Übungen planen und durchführen 171
5.3.6 Beispiele für Übungen in der Vorstellung und »live« 177
 
6 Der innere Schweinehund und andere Stolpersteine
im Veränderungsprozess 183
6.1 Vom Vermeidet zum Schweinehundbesieger 183
6.1.1 Der innere Schweinehund bläst zum Gegenangriff 183
6.1.2 Den inneren Schweinehund an die kurze Leine nehmen 184
6.1.3 Der Umgang mit den zehn hinterhältigsten
Schweinehund-Argumenten 186
6.2 Selbstmotivation steigern - oder: der Bau einer Arschtrittmaschine 194
6.2.1 Motivationsprinzipien: Zuckerbrot und Peitsche 194
6.2.2 Langfristige Lebenszufriedenheit maximieren 203
6.2.3 Große Ente - kleine Ente: Modelle und Modelllernen 205
6.3 Erfolgsaussichten durch realistische Änderungspläne steigern 206
 
Anhang 213
Arbeitsblätter 215
Literatur 229

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stavemann, Harlich H.
Verfasser*innenangabe: Harlich H. Stavemann
Jahr: 2021
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-621-28853-8
2. ISBN: 3-621-28853-8
Beschreibung: 2., überarbeitete Auflage, 231 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Frustrationstoleranz, Kognitive Verhaltenstherapie, KVT, Kognitiv-behaviorale Therapie, Kognitive Verhaltensmodifikation
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch