Cover von Wer Freud Ideen gab wird in neuem Tab geöffnet

Wer Freud Ideen gab

eine systematische Untersuchung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Barth, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Barth
Jahr: 2013
Verlag: Münster ; New York, NY ; München ; Berlin, Waxmann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.BP Freud S. / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Sigmund Freud: Wer beeinflusste ihn? Wie entwickelte er seine Ideen?
 
Ausgehend von Freuds Schriften werden diese Fragen auf mögliche Einflüsse von Personen, die zu seiner Zeit oder davor gelebt hatten, systematisch untersucht. Dabei zeigt sich, dassAntworten oft komplexer ausfallen können, als dies auf den ersten Blick den Anschein haben mag, da ideengeschichtliche Fragestellungen dieser Art oft mit Unschärfen derBestimmbarkeit verbunden sind. Insgesamt 16 verschiedene Arten von Unschärfen werden hier methodisch erfasst und in den Forschungsprozess integriert.
Einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt bildet die Erforschung von Einflüssen entwicklungsgeschichtlicher Ideen u.a. von Lamarck, Goethe, Darwin und Haeckel auf FreudsTheoriebildung. Das hierfür verwendete Untersuchungsmaterial umfasst 160 Textbeispiele aus 70 Originalwerken und Briefen.
 
AUS DEM INHALT
 
Einleitung
I. Charakteristika
1. Zur Arbeitsweise
2. Vorschau
II. Methodisches
1. Einflussquellen Freuds nach Ellenberger
2. Bedarf nach neuen Kategorien
3. Kriterien für neue Kategorien
4. Neue Kategorien zur Bestimmung von Freuds Ideeneinflüssen
5. Modell zur Bestimmung von Ideeneinflüssen
5.1 Explizite und implizite Ideeneinflüsse
5.2 Parallele Ideenverläufe
5.3 Die methodische Perspektive "Ähnlich aber anders"
III. Freud und sein Umfeld
1. Zeit- und ideengeschichtliche strukturelle Bedingungen
2. Biographische strukturelle Bedingungen
3. Biographische Stationen Freuds in den Jahren 1865-1891
4. Freuds Buchempfehlungen an Hugo Heller
IV. Ideenverläufe in Freuds Denken
1. Ideeneinflüsse aus Freuds Familie
2. Vorbewusste Prozesse bei Freuds Ideenbildungen
3. Kryptomnestische Ideeneinflüsse
4. Freuds "Ex-Post-Validierungen" von Ideenverwandtschaften
5. Brückes Einfluss auf Freuds naturwissenschaftliche Orientierung....
6. Charcots Motto "fa n'empeche pas d'exister"
7. Das Zusammenspiel aus Induktion und Deduktion
8. Ideen aus Notwendigkeit
9. Freud und Janet: Parallele Ideenverläufe
10. Freud und Schopenhauer: Parallele Ideenverläufe
11. Freuds Opposition zur Lokalisationstheorie
12. Rekonstruktion eines dialogischen Ideenverlaufes mit Abraham
13. Input/Outputrelationen und Raumerweiterungen der Psychoanalyse
14. Freuds Allianz mit Friedrich Salomo Krauss
15. Input/Outputrelationen zweier Schriften Freuds
V. Unscharfen bei der Bestimmung von Ideeneinflüssen
VI. Lamarck, Haeckel, Freud: Entwicklungsgeschichtliche Ideen...
1. Vorbemerkungen
2. Überblick aus sekundären Quellen
3. Kernideen von Jean Lamarck
4. Kernideen von Ernst Haeckel 141
4.1 Haeckels System aus Vererbungs- und Anpassungsgesetzen 144
4.2 Haeckels Biogenetisches Grundgesetz 148
4.3 Lamarcks Ideen in Haeckels System 156
5. "Vererbung" und "Anpassung" bei Haeckel und Freud 159
6. Gemeinsame Bezüge zwischen Schiller, Darwin, Haeckel und Freud 161
7. Die beiden Grundprinzipien des Empedokles bei Haeckel und Freud 164
8. Die "Kopernikus-Metapher" bei Haeckel und Freud 164
VII. Zur "Sequenz entwicklungsgeschichtlicher Ideen" 167
1. Methodisches 167
2. Struktur und Themen der Sequenz 174
3. Übersicht der verwendeten Werke und Textstellen 174
VIII. Eine Sequenz entwicklungsgeschichtlicher Ideen bei Freud 181
Appendix A: Übersicht über die Bereiche einer "archaischen Erbschaft" 298
Appendix B. Metapsychologisches zur "archaischen Erbschaft" 301
IX. Ergebnisse 302
1. Ergebnisse aus der Sequenz entwicklungsgeschichtlicher Ideen 302
2. Weitere Ergebnisse 304
3. Sammlung von Personen und deren Ideen, die Einfluss auf Freud hatten... 307
X. Ausblicke 315
1. Synergien zwischen Psychoanalyse und anderen Wissenschaften 315
2. Beiträge für die Psychotherapiewissenschaft 317
XI. Epilog 322
XII. Ausschnitte aus Goethes "Urworte. Orphisch" 323
Bibliographie 324
Personenverzeichnis 337
Abbildungsverzeichnis 341

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Barth, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Barth
Jahr: 2013
Verlag: Münster ; New York, NY ; München ; Berlin, Waxmann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.BP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8309-2947-5
2. ISBN: 3-8309-2947-1
Beschreibung: 341 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Freud, Sigmund, Mythologie, Philosophie, Phylogenetik, Rezeption, Aneignung <Rezeption>, Fortwirken, Frejd, Zigmund, Freud, Siegmund, Freud, Zikmund, Fuluoyide, Xigemengde, Furoido, Jigumundo, Göttersage, Nachleben, Nachwirkung <Rezeption>, Philosophieren, Wirkungsgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Dissertation, Siegmund-Freud-Privatuniversität Wien, 2011
Mediengruppe: Buch