Cover von Ausgewählte Werke in 6 Bänden wird in neuem Tab geöffnet

Ausgewählte Werke in 6 Bänden

Band I
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lenin, Wladimir Iljitsch
Verfasser*innenangabe: Wladimir Iljitsch Lenin
Jahr: 1982
Verlag: Berlin, Dietz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.AT Leni / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Inhalt: Vorbemerkung. S. 5.
Was sind die "Volksfreunde" und wie kämpfen sie gegen die Sozialdemokraten? (Antwort auf die gegen die Marxisten gerichten Artikel des "Russkoje Bogatstwo"). S. 9.
Der ökonimische Inhalt der Volkstümlerrichtung und die Kritik an ihr in dem Buch des Herrn Struve (Die Widerspiegelung des Marxismus in der bürgerlichen Literatur). Zu dem Buch von P. Struve "Kritische Bemerkungen zur ökonomischen Entwicklung Rußlands", St. Petersburg 1894: II. Kritik der volkstümlichen Soziologie. S. 89.
Friedrich Engels. S. 125.
Entwurf und Erläuterung des Programms der Sozialdemokratischen Partei. S. 141.
Programmentwurf. S. 143.
Erläuterun des Programms. S. 147.
Die Aufgaben der russischen Sozialdemokraten. S. 173.
Der "Kampfbund" an die Petersburger Arbeiter und Sozialisten. S. 200.
Auf welches Erbe verzichten wir? S. 205.
I. Ein Repräsentant des "Erbes". S. 208.
II. Die Zutat der Volkstümlerrichtung zum "Erbe". S. 222.
III. Hat das "Erbe" durch die Verbindung mit der Volkstümlerrichtung gewonnen? S. 2??.
IV. "Aufklärer", Volkstümler und "Schüler". S. 243.
V. Herr Michailowski über den Verzicht der "Schüler" auf das Erbe. S. 246.
Die Entwicklung des Kapitalismus in Rußland. Der Prozeß der Bildung des inneren Marktes für die Großindustrie. S. 257.
I. Die theoretischen Fehler der Volkstümler-Ökonomen: I. Die gesellschaftliche Arbeitsteilung. S. 261.
II. Die Zunahme der indutriellen Bevölkerung auf Kosten der agrarischen. S. 264.
III. Der Ruin der Kleinproduzenten. S. 265.
IV. Die Theorie der Volkstümler von der Unmöglichkeit, den Mehrwert zu realisieren. S. 267.
V. Die Ansichten von A. Smith über die Produktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtprodukts in der kapitalistischen Gesellschaft und die Kritik dieser Ansichten bei Marx. S. 272.
VI. Die Marxsche Realisationstheorie. S. 277.
VII. Die Theorie des Nationaleinkommens. S. 285.
VIII. Warum braucht eine kapitalistische Nation den äußeren Markt? S. 291.
IX. Schlußfolgerungen aus Kapitel I. S. 294.
Artikel für die "Rabotschaja Gaseta": Unser Programm. S. 297.
Unsere nächste Aufgabe. S. 303.
Die dringendsten Aufgaben unserer Bewegung. S. 310.
Womit beginnen? S. 317.
Anarchismus und Sozialismus. S. 331.
Was tun? Brennende Fragen unserer Bewegung. S. 333.
Vorwort. S. 335.
I. Dogmatismus und "Freiheit der Kritik": a) Was heißt "Freiheit der Kritik"? S. 339.
b) Die neuen Verteidiger der "Freiheit der Kritik". S. 343.
c) Die Kritik in Rußland. S. 349.
d) Engels über die Bedeutung des theoretischen Kampfes. S. 357.
II. Spontaneität der Massen und Bewußtheit der Sozialdemokratie. S. 363: a) Der Beginn des spontanen Aufschwungs. S. 364.
b) Die Anbetung der Spontaneität. Die "Rabotschaja Mysl". S. 369.
c) Die "Gruppe der Selbstbefreiung" und das "Rabotscheje Delo". S. 379.
III. Trade-unionistische und sozialdemokratische Politik. S. 390: a) Die politische Agitation und ihre Einengung durch die Ökonomen. S. 391.
b) Die Geschichte darüber, wie Plechanow von Martynow vertieft wurde. S. 403.
c) Die politischen Enthüllungen und die "Erziehung zur revolutionären Aktivität". S. 407.
d) Was hat der Ökonomismus mit dem Terrorismus gemein? S. 413.
e) Die Arbeiterklasse als der Vorkämpfer der Demokratie. S. 417.
f) Noch einmal die "Verleumder", noch einmal die "Mystifikatoren". S. 435.
IV. Die Handwerklerei der Ökonomisten und die Organisation der Revolutionäre. S. 439: a) Was ist Handwerklerei? S. 440.
b) Handwerklerei und Ökonomismus. S. 444.
c) Die Organisation der Arbeiter und die Organisation der Revolutionäre. S. 452.
d) Der Umfang der Organisationarbeit. S. 469.
e) "Verschwörer"organisation und "Demokratismus". S. 477.
f) Örtliche und gesamtrussische Arbeit. S. 487.
V. "Plan" einer gesamtrussischen politischen Zeitung. S. 498: a) Wer fühlt sich durch den Artikel "Womit beginnen?" gekränkt? S. 499.
b) Kann eine Zeitung ein kollektiver Organisator sein? S. 506.
c) Welchen Organisationstypus brauchen wir. S. 5??.
Schluß. S. 527.
Beilage. Versuch einer Vereinigung der "Iskra" mit dem "Rabotscheje Delo". S. 531.
Berichtigung zu "Was tun?". S. 540.
Brief an einen Genossen über unsere organisatorischen Aufgaben. S. 543.
Die Aufgaben der revolutionären Jugend. Erster Brief. S. 567.
Ein Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück (Die Krise in unserer Partei). S. 583: Vorwort. S. 585.
a) Vorbereitung des Parteitags. S. 589.
b) Die Bedeutung der Gruppierungen auf dem Parteitag. S. 591.
c) Beginn des Parteitags. Der Zwischenfall mit dem Organisationskomitee. S. 595.
d) Die Auflösung der Gruppe "Jushny Rabotschi". S. 605.
e) Der Konflikt weger der Gleichberechtigung der Sprachen. S. 608.
f) Das Agrarprogramm. S. 617.
g) Das Parteistatut. Der Entwurf des Genossen Martow. S. 625.
h) Die Debatten über den Zentralismus vor der Spaltung der Iskristen. S. 635.
i) Die unschuldigen Opfer der falschen Beschuldigung des Opportunismus. S. 666.
k) Fortsetzung der Debatte über das Statut. Die Zusammensetzung des Rates. S. 678.
l) Das Ende der Debatten über das Statut. Die Kooptation in die Zentralstellen. Die Delegierten der Gruppe "Rabotscheje Delo" verlassen den Parteitag. S. 684.
m) Die Wahlen. Das Ende des Parteitags. S. 700.
n) Das allgemeine Bild des Kampfes auf dem Parteitag. Der revolutionäre und der opportunistische Flügel der Partei. S. 730.
o) Nach dem Parteitag. Zwei Kampfmethoden. S. 745.
p) Kleine Unannehmlichkeiten dürfen ein großes Vergnügen nicht stören. S. 767.
q) Die neue "Iskra". Der Opportunismus in organisatorischen Fragen. S. 779.
r) Einiges über Dialektik. Zwei Umwälzungen. S. 812.
Beilage. Der Konflikt zwischen Genossen Gussew und Genossen Deutsch. S. 819.
Anmerkungen. S. 83?.
Verzeichnis der von W.I. Lenin erwähnten Zeitungen und Zeitschriften. S. 8??.
Namensverzeichnis. S. 857.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lenin, Wladimir Iljitsch
Verfasser*innenangabe: Wladimir Iljitsch Lenin
Jahr: 1982
Verlag: Berlin, Dietz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.AT
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 9. Aufl., 869 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch