Cover von Einführung in die französische Literatur- und Kulturwissenschaft wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die französische Literatur- und Kulturwissenschaft

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hartwig, Susanne; Stenzel, Hartmut; Pabst, Esther Suzanne
Verfasser*innenangabe: Susanne Hartwig/Hartmut Stenzel. Unter Mitarb. von Esther Suzanne Pabst
Jahr: 2007
Verlag: Stuttgart ; Weimar, Metzler
Reihe: BA-Studium
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.NR Hart / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Entliehen Frist: 22.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

InhaltsverzeichnisVorwort IX1. Grundfegende Fragestellungen 11.1 Landeskunde, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft: zwei Beispiele 11.1.1 Die Marseillaise 21.1.2 Le tour de la France par deux enfants 91.1.3 Zusammenfassung 161.2 Literatur und Kultur, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft 201.2.1 Die Begriffe >Literatur< und >Kultur< 201.2.2 Zur Entwicklung von Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft 262. Techniken der Textanalyse 412.1 Was macht einen Text zum (literarischen) Text? 412.2 Wie können Texte etwas bedeuten? 492.3 Wie werden Texte geordnet? 522.3.1 Gattungen und Textsorten 522.3.2 Narrative Texte 562.3.3 Dramatische Texte 652.3.4 Lyrische Texte 742.4 Wie werden Texte gestaltet? Rhetorik und Stilistik 842.4.1 Geschichte der Rhetorik 842.4.2 Systematisierungen der Rhetorik 862.4.3 Rhetorische Mittel und Stil 892.4.4 Bildrhetorik 932.5 Interpretation und Wirkung von Texten 973. Geschichte der französischen Literatur (und Kultur) 1073.1 Literaturgeschichtsschreibung 1073.2 Ursprünge: Das Mittelalter (8.-15. Jahrhundert) 1183.2.1 Gesellschaft, Kultur und Literatur des Mittelalters 1203.2.2 Das Rolandslied: Christlich-feudale Identität im Mittelalter 1263.2.3 Gallier, Römer und Franken: Geschichtsschreibung im Mittelalter 1293.3 König, Nation, Modernisierung (1453-1715) 1343.3.1 Frankreich in der frühen Neuzeit 1343.3.2 Die absolute Monarchie 1373.3.3 Die Renaissance: Literatur und Kultur im Zeichen der Antike 1403.3.4 Barock und Klassizismus: Die Anfänge der modernen Literatur und Kultur 1443.3.5 Interpretationsbeispiel: Klassizismus und Modernität in Racines Phedre 1543.4 Vernunft, Öffentlichkeit, Revolution (1715-1804) 1613.4.1 Literatur und aufklärerisches Denken 1633.4.2 Literatur und gesellschaftlicher Wandel 1703.4.3 Opinion publique und Literatur der Französischen Revolution 1743.4.4 Interpretationsbeispiel: Der Entwurf einer idealen Gesellschaft in Rousseaus Julie ou la nouvelle Helolse (1761) 1773.5 Fortschritt, Marktgesetze, Autonomie (1804-1890)3.5.1 Revolutionen und bürgerliche Gesellschaft 1823.5.2 Die Romantik 1853.5.3 Der Roman und die Wissenschaftsorientierung der Literatur: Realismus und Naturalismus 1903.5.4 Hermetik und ästhetische Subversion: Die Entstehung der modernen Lyrik 1963.5.5 Interpretationsbeispiel: Faszination und Flüchtigkeit als Charakteristika der Moderne in Baudelaires "A une passante" 1993.6 Avantgarden, Intellektuelle, Experiment (1890-1968) 2043.6.1 Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts 2043.6.2 Die historische Avantgarde gegen institutionalisierte Kunst 2073.6.3 Symbolische Weltdeutung 2103.6.4 Kriegserfahrungen, Kriegsfolgen 2133.6.5 Engagement und Absurdität 2153.6.6 Schreiben nach Programmen, Nachdenken über Schreiben 2203.6.7 Interpretationsbeispiel: Warten als Endzustand in Becketts En attendant Godot 2223.7 Ende der großen Erzählungen, Globalisierung, Komplexität (die Zeit nach 1968) 2263.7.1 Zäsuren im kulturellen Denken 2263.7.2 Jenseits der Utopien: Freiheit oder Gleichgültigkeit? 2293.7.3 Globalisierung und kulturelle Eigenart 2333.7.4 Spiele(n) 2353.7.5 Unterhaltung und Kommerz 2383.7.6 Multiplikation von Wirklichkeiten in der Medienkultur 2403.7.7 Interpretationsbeispiel: Erinnerung als Suche in Nimiers La reine du silence 2414. Kristallisationspunkte der französischen Kultur (und Literatur) 2454.1 Grundlegende Theorien 2454.1.1 Kollektive Identität, Mentalität 2454.1.2 Bausteine und Medien kultureller Identität 2484.1.3 Die Zeitdimension kultureller Identität: Erinnerungskulturen 2514.1.4 Hierarchien kultureller Identität: Zentrum und Peripherie 2544.1.5 Außengrenzen kultureller Identität: das Eigene und das Fremde 2584.2 Mythen der Alltagskultur 2634.2.1 "Der" Franzose, "die" Französin 2634.2.2 La chanson 2634.2.3 Le cinéma, la télévision 2694.2.4 La bande dessinée 2734.2.5 Le sport 2764.2.6 La bouffe 2774.3 Die Zeitdimension kultureller Identität. Französische Erinnerungskulturen 2814.3.1 Die Konstruktion der Nationalgeschichte in der republikanischen Geschichtsschreibung 2814.3.2 Drei mythische Gestalten 2844.3.2.1 Jeanne d'Arc: die Rettung der Nation durch das Volk und/oder durch göttlichen Auftrag 2844.3.2.2 Napoleon: Rettung des revolutionären Erbes und/oder Rettung Frankreichs vor der Revolution? 2904.3.2.3 De Gaulle: Die Rettung Frankreichs aus dem "désastre" von 1940 und aus der Algerienkrise 2974.3.3 Die Revolution als Gründungsereignis und Ursprungsmythos 3004.3.3.1 Die Revolution: Geschichte und Streit der Deutungen 3014.3.3.2 Symbolische Repräsentationen nationaler Identität 3064.3.4 Universalismus und Laizismus: Die Republik als Wertsystem 3144.3.5 Ein Konfliktfeld der französischen Erinnerungskultur: Risistance und Kollaboration 3184.4 Patriarchale Ordnung und Feminismus 3334.4.1 Der lange Weg der Französinnen zum Wahlrecht (1870-1944) 3354.4.2 Ursprungsmythos des modernen Feminismus: Simone de Beauvoirs Le deuxieme sexe (1949) 3384.4.3 Der Mouvement de libération des femmes der 1970er Jahre 3404.4.4 Feminismus und Literatur 3464.4.5 Die Paritätsdebatte im Frankreich der 1990er Jahre 3474.5 Koloniale Tradition und multikulturelle Gesellschaft 3524.5.1 Frankreich als Kolonialmach 3534.5.2 Algerien und der Algerienkrieg (1954-1962) 3574.5.3 Multikulturelle Gesellschaft und soziale Ausgrenzung 3615. Das Studium der französischen Kultur und LiteraturPraktische Hinweise 3695.1 Arbeitstechniken 3695.1.1 Allgemeines zur Anlage einer wissenschaftlichen Arbeit 3695.1.2 Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit 3725.1.3 Formen der Textbearbeitung 3755.1.4 Arbeitsschritte bei der Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit 3765.2 Unverzichtbare Texte: eine kommentierte Liste 3805.3 Kommentierte Basisbibliographie 3865.4 Literatur- und Kulturwissenschaft im Internet 3906. Anhang 3956.1 Personenregister 3956.2 Sachregister 402

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hartwig, Susanne; Stenzel, Hartmut; Pabst, Esther Suzanne
Verfasser*innenangabe: Susanne Hartwig/Hartmut Stenzel. Unter Mitarb. von Esther Suzanne Pabst
Jahr: 2007
Verlag: Stuttgart ; Weimar, Metzler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.NR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-476-02188-5
2. ISBN: 3-476-02188-2
Beschreibung: X, 412 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Reihe: BA-Studium
Schlagwörter: Französisch, Lehrbuch, Literaturwissenschaft, Frankreich, Kulturwissenschaften, Französische Sprache, Langue d'Oil, Cultural Studies, France, La France, République Francaise
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literatur- und URL-Angaben Grundbegriffe, Epochen, Personen – die französische Literatur- und Kulturwissenschaft in einer Gesamtschau. Umfassend führt das Lehrbuch in die zentralen Themen ein. Dazu zählen u. a.: Grundlagen der wissenschaftlichen Textanalyse und Aspekte der historischen und literarischen Entwicklung. Anschaulich erläutern die Autoren Symbole, wie die Trikolore und das Pantheon, sowie Konfliktfelder nationaler Identität, wie Revolution und Republik. Mit Musterinterpretationen und Textbeispielen. (Verlagstext)
Mediengruppe: Buch