Cover von Störungsökologie wird in neuem Tab geöffnet

Störungsökologie

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Thomas Wohlgemuth, Anke Jentsch, Rupert Seidl (Hrsg.)
Jahr: 2019
Verlag: Bern, Haupt Verlag
Reihe: UTB; 5018
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BU Stör / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Über Störungen von Ökosystemen durch Stürme, Feuer, Insekten- oder Pilzbefall bzw. menschliche Landnutzung und deren Auswirkungen und Anpassungen von Arten und Pflanzengemeinschaften.
 
 
 
 
Aus dem Inhalt: / Vorwort 11 // 1 Störungsökologie: Ein Leitfaden 13 / 1.1 Die Rolle von Störungen in Sukzession und Ökosystemdynamik 13 / 1.2 Störung als Ausgangspunkt wichtiger ökologischer Konzepte 15 / 1.3 Störungsregime im Wandel 16 / 1.4 An wen richtet sich dieses Buch? 17 // 2 Definitionen und Quantifizierungen 21 / 2.1 Störungen und Störungsregime 21 / 2.1.1 Inhalte und Themen der Störungsökologie 21 / 2.1.2 Definition von Störungsereignissen und Störungsregimen 23 / 2.1.3 Die relevanten Skalen der Störungsökologie 32 / 2.1.4 Störungen lösen Primär- und Sekundärsukzession aus 33 / 2.1.5 Störungen in der Landschaftsökologie: Das dynamische Gleichgewicht 36 / 2.1.6 Störungen und Nischendifferenzierung in Pflanzengemeinschaften 39 / 2.1.7 Die «Intermediate Disturbance Hypothesis» 40 / 2.1.8 Störungen, Artenvielfalt und Produktivität 41 / 2.2 Die Störungsregime und Klimaextreme der Vegetationszonen der Erde 45 / 2.2.1 Einleitung 45 / 2.2.2 Die polare/subpolare Zone 46 / 2.2.3 Die boreale Zone 49 / 2.2.4 Die temperate Zone 57 / 2.2.5 Die mediterrane Zone 60 / 2.2.6 Die subtropischen und tropischen Trockenzonen 62 / 2.2.7 Die feuchten Subtropen 64 / 2.2.8 Die Zone der sommerfeuchten Tropen 66 / 2.2.9 Die Zone der immerfeuchten Tropen 69 // 3 Konzepte 75 / 3.1 Störungen und Biodiversität 75 / 3.1.1 Einleitung 75 / 3.1.2 Störungen fördern die Biodiversität - aber nicht immer und überall 76 / 3.1.3 Wie die Stärke der Störung die Biodiversität beeinflusst 78 / 3.1.4 Störungen und Biodiversität im Kontext von zeitlicher Ökosystemdynamik 79 / 3.1.5 Störungen und Biodiversität im räumlichen Kontext 84 / 3.2 Resilienz gegenüber Störungen 91 / 3.2.1 Einleitung und Definition 91 / 3.2.2 Mechanismen der Resilienz 96 / 3.2.3 Messen und Beschreiben von Resilienz 101 / 3.3 Adaptation an Störungen 108 / 3.3.1 Komplexe Interaktionen von Selektionsfaktoren formen Pflanzengemeinschaften 108 / 3.3.2 Adaptationen an Störungen - wer profitiert? 122 / 3.3.3 Störungen als Selektionsfaktor für Pflanzeneigenschaften in Gemeinschaften 124 // 4 Abiotische Störungen 129 / 4.1 Störungen durch Feuer in Waldökosystemen: Prozesse und Managementstrategien 129 / 4.1.1 Geschichte und Geografie der Vegetationsbrände 129 / 4.1.2 Die ökologische Rolle von Feuer in Ökosystemen 134 / 4.1.3 Umgang mit Vegetationsbränden 144 / 4.2 Windstörungen 156 / 4.2.1 Ursache und Entstehung von Winden 156 / 4.2.2 Unmittelbare Auswirkungen auf die Vegetation 158 / 4.2.3 Ökonomische Schäden an Wäldern 162 / 4.2.4 Einfluss auf die Ökosystemdynamik 163 / 4.2.5 Waldbaustrategien zur Minimierung von Sturmschäden 166 / 4.2.6 Mehr Stürme durch Klimawandel? 170 / 4.3 Lawinen und andere Schneebewegungen 175 / 4.3.1 Ursache und unmittelbare Wirkung von Schneebewegungen 175 / 4.3.2 Einfluss von Lawinen auf Ökosysteme 177 / 4.3.3 Lawinenschutzfunktion von Wald 179 / 4.3.4 Interaktion zwischen Lawinen und anderen natürlichen Störungen 181 / 4.3.5 Lawinen-und Waldmanagement 183 / 4.3.6 Lawinen und Lawinenschutz bei wärmerem Klima? 184 // 5 Biotische Störungen 189 / 5.1 Baumkrankheiten als ökologische Störungen 189 / 5.1.1 Charakterisierung des Systems 189 / 5.1.2 Baumartenvielfalt als Anpassung von Wäldern an Baumkrankheiten? 192 / 5.1.3 Baumkrankheiten und Biodiversität 194 / 5.1.4 Mechanismen der Einschleppung von exotischen Pathogenen 196 / 5.1.5 Klimawandel und Baumkrankheiten 198 / 5.1.6 Interaktionen von Baumkrankheiten mit anderen Störungen 199 / 5.1.7 Gesellschaftliche Aspekte 200 / 5.1.8 Schlussfolgerungen 202 / 5.2 Blatt- und nadelfressende Insekten 212 / 5.2.1 Phyllophage Insekten als Ursache von Störungen in Wäldern 212 / 5.2.2 Einfluss phyllophager Schmetterlingsraupen auf Wälder 214 / 5.2.3 Auswirkungen von Insektenmassenvermehrungen auf die Gesellschaft 222 / 5.2.4 Anpassung der Lebensgemeinschaften an Störungen 227 / 5.2.5 Interaktionen mit anderen Störungen 227 / 5.2.6 Blatt- und nadelfressende Insekten im globalen Wandel 227 / 5.3 Borkenkäfer 236 / 5.3.1 Verbreitung und Ökologie 236 / 5.3.2 Befallsstrategien 237 / 5.3.3 Auslöser von Massenvermehrungen 239 / 5.3.4 Befallsdynamik 241 / 5.3.5 Interaktionen mit anderen Störungen 246 / 5.3.6 Bedeutung 247 / 5.3.7 Borkenkäfer und Klimawandel 249 / 5.4 Großherbivoren 256 / 5.4.1 Herbivoren als Störung in Pflanzengemeinschaften 256 / 5.4.2 Vergleich der Einflüsse von Nutztieren und Wildtieren auf die Vegetation 258 / 5.4.3 Beeinflussung der Wald-Offenland-Verteilung durch große Herbivoren 260 / 5.4.4 Management von Schutzgebieten mit wilden und domestizierten Huftieren 267 // 6 Anthropogene Störungen 273 / 6.1 Waldnutzungen 273 / 6.1.1 Bedeutung der Störungsökologie für die Waldbewirtschaftung 273 / 6.1.2 Historischer Wandel der Waldnutzung 274 / 6.1.3 Bewertung von Störungen im Wald 275 / 6.1.4 Vergleich natürlicher und forstlicher Störungen 276 / 6.1.5 Waldbausysteme als anthropogene Störungen 279 / 6.1.6 Störungswirkungen einzelner forstlicher Maßnahmen 283 / 6.1.7 Effekte von Waldnutzung auf der Landschaftsebene 292 / 6.1.8 Schlussfolgerungen 295 / 6.2 Grünlandnutzung 304 / 6.2.1 Charakterisierung der Grünlandnutzungen 304 / 6.2.2 Auswirkungen des Störungsregimes auf Struktur und Funktion von Grünland 306 / 6.2.3 Anpassungen von Arten und Lebensgemeinschaften an Grünlandnutzungen 311 / 6.2.4 Interaktionen mit anderen Störungsregimen (Wetterextremen) 314 / 6.2.5 Gesellschaftliche Aspekte und zukünftige Entwicklungen 318 // 7 Störungen im globalen Wandel 325 / 7.1 Einfluss des Klimawandels auf Störungen 325 / 7.1.1 Einleitung 325 / 7.1.2 Klima im Wandel 325 / 7.1.3 Klimaeffekte auf Störungen 329 / 7.1.4 Klimawandel und Störungsdynamik 333 // 8 Störungen und Management 337 / 8.1 Risikomanagement im Kontext von Störungen 337 / 8.1.1 Einleitung und Begriffsdefinition 337 / 8.1.2 Risiko erkennen 338 / 8.1.3 Risiko bewerten 343 / 8.1.4 Risiko behandeln 348 / 8.1.5 Ausblick 351 / 8.2 Störungen und Okosystemleistungen 355 / 8.2.1 Unterstützende Okosystemleistungen 357 / 8.2.2 Bereitstellende Okosystemleistungen 359 / 8.2.3 Regulierende Okosystemleistungen 361 / 8.2.4 Kulturelle Ökosystemleistungen 365 / 8.2.5 Zusammenfassende Betrachtung 369 // Register 374

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Thomas Wohlgemuth, Anke Jentsch, Rupert Seidl (Hrsg.)
Jahr: 2019
Verlag: Bern, Haupt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BU
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-5018-8
2. ISBN: 3-8252-5018-0
Beschreibung: 1. Auflage, 396 Seiten : Illustrationen : Diagramme
Reihe: UTB; 5018
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Lehrbuch, Störung, Ökologisches Gleichgewicht, Ökosystem, Beeinträchtigung, Beiträge, Biologisches Gleichgewicht, Biosystem, Biozönotisches Gleichgewicht, Perturbation, Sammelwerk, Störungen, Ökosysteme
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Wohlgemuth, Thomas Michael [Hrsg.]; Jentsch-Beierkuhnlein, Anke [Hrsg.]; Seidl, Rupert [Hrsg.]
Mediengruppe: Buch