Cover von Umweltgeologie wird in neuem Tab geöffnet

Umweltgeologie

eine Einführung in Grundlagen und Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hilberg, Sylke
Verfasser*innenangabe: Sylke Hilberg
Jahr: 2015
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.G Hilb / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Im Grundlagenteil dieses Lehrbuches werden die wichtigsten Stoffgruppen und Stoffkreisläufe vorgestellt, mit denen sich Umweltgeologen beschäftigen. Es folgen Betrachtungen zu Atmosphäre, Hydrosphäre, Pedosphäre sowie zu Sedimenten als Teil der Lithosphäre und zu deren Rolle innerhalb der Umweltgeologie.
Im Praxisteil werden nach der Beschreibung einiger wichtiger Methoden der Umweltgeologie verschiedene Bereiche der angewandten Geologie einer Emissionsbetrachtung unterzogen. Der Fokus liegt dabei auf Altlasten, Rohstoffen, Wasser und Energiebedarf. Neben Faktenwissen vermittelt das Lehrbuch Fallbeispiele aus der geologischen Praxis der Autorin.
Diese Einführung soll Studierenden der Geowissenschaften, Geographie und Biologie - für die anwendungsbezogene und zivilisationsnahe Fragen der Geologie von besonderem Interesse sind - einen gut verständlichen Einstieg in die Umweltgeologie bieten, etablierte Lösungsansätze erklären, aber auch bisher ungelöste Probleme aufzeigen.
 
 
 
 
Aus dem Inhalt:
Abbildungsverzeichnis X / Tabellenverzeichnis XIV / Exkursverzeichnis XV // 1 Umweltgeologie - Was ist das eigentlich? i / Sylke Hilberg / Literatur 4 // 1 Teil A - Grundlagen / 2 Stoffkreisläufe und Schadstoffe 7 / Sylke Hilberg / 2.1 Das Systemkonzept 8 / 2.2 Spezielle Kreislaufsysteme 10 / 2.2.1 Kohlenstoffkreislauf 10 / 2.2.2 Stickstoffkreislauf 12 / 2.2.3 Schwefelkreislauf 13 / 2.2.4 Ausschließlich anthropogen bedingte Kreisläufe 14 / 2.3 Stofftransport und Stoffumwandlung 16 / 2.4 Anorganische Schadstoffe 17 / 2.4.1 Schwermetalle 17 / 2.4.2 Arsen 19 / 2.4.3 Cyanide 19 / 2.5 Organische Schadstoffe 20 / 2.5.1 Aliphatische Kohlenwasserstoffe 21 / 2.5.2 Aromatische Kohlenwasserstoffe 22 / 2.5.3 Heterozyklen 24 / 2.5.4 Halogenierte Kohlenwasserstoffe 24 / 2.5.5 Mobilität einiger organischer Schadstoffe 25 / Literatur 29 // 3 Atmosphäre 31 / Sylke Hilberg / 3.1 Die Erdatmosphäre - Zusammensetzung und räumliche Verteilung 32 / 3.2 Das Klima und sein Wandel 34 / 3.2.1 Natürliche Klimaschwankungen 34 / 3.2.2 Anthropogen verursachte Klimaschwankungen 35 / 3.3 Anthropogene Einflüsse auf die Luftqualität 37 / 3.3.1 Partikuläre Luftkomponenten 37 / 3.3.2 Gasförmige Verunreinigungen 38 / 3.4 Geogene Einflüsse auf die Luftqualität 39 / 3.4.1 Radon in kristallinem Grundgebirge 39 / 3.4.2 Asbest im Tunnelbau 40 / Literatur 42 // 4 Hydrosphäre 45 / Sylke Hilberg / 4.1 H,0 - ein sehr spezielles Molekül 46 / 4.2 Wasserkreislauf 48 / 4.3 Niederschlag 51 / 4.4 Bodenwasser 54 / 4.5 Grundwasser 55 / 4.5.1 Was ist eigentlich Grundwasser? 55 / 4.5.2 Hydrochemische Prozesse im Grundwasser 56 / Literatur 60 // 5 Pedosphäre 63 / Sylke Hilberg / 5.1 Oer Boden - ein Begriff, viele Perspektiven 64 / 5.2 Bodenbestandteile, Bodengefüge und Bodenaufbau 66 / 5.2.1 Klimaeinfluss auf die Bodenbildung 68 / 5.3 Bodensystematik 68 / 5.3.1 Morphogenetische Klassifizierung 69 / 5.3.2 Funktionale Klassifizierung 70 / 5.3.3 Regionale Klassifizierung 71 / 5.4 Bodenchemie 72 / 5.4.1 Sorption und lonenaustausch 73 / 5.4.2 Bodenazidität 75 / 5.4.3 Redoxvorgänge im Boden 76 / 5.5 Bodenlösung 77 / 5.6 Bodenluft 78 / 5.7 Anthropogene Einflüsse auf den Boden 80 / Literatur 82 // 6 Sedimente 83 / Sylke Hilberg / 6.1 Sedimente als umweltgeologisch relevanter Teil der Lithosphäre 84 / 6.2 Anthropogen bedingte Erosion 87 / 6.2.1 Beispiel Forstwirtschaft 87 / 6.3 Qualitative Beeinträchtigungen von Flusssedimenten 88 / 6.3.1 Schwermetalle 89 / 6.3.2 Organische Schadstoffe 90 / Literatur 93 // II Teil B - Umweltgeologie in der Praxis / 7 Probengewinnung für umweltgeologische Fragestellungen 97 / Sylke Hilberg / 7.1 Repräsentative Probenahme 98 / 7.2 Bodenluft 100 / 7.2.1 Wichtige Bodenluftparameter und deren Interpretation 100 / 7.2.2 Vorrichtungen zur Bodenluftentnahme 100 / 7.3 Bodenlösung 104 / 7.3.1 Prozesse und Stoffe 104 / 7.3.2 Gewinnung von Bodenlösung 104 / 7.4 Grundwasser 106 / 7.4.1 Grundwassermessstellen 107 / 7.4.2 Messstellennetze 108 / 7.4.3 Grundwassererkundung in der Altlastenpraxis 110 / 7.5 Feststoffe 112 / 7.5.1 Aufschlussverfahren für die Bodenprobenahme 114 / 7.5.2 Abfallprobenahme 115 / 7.5.3 Beprobung von Flusssedimenten 117 / Literatur 120 // 8 Abfallmanagement und Altlastenpraxis 121 / Sylke Hilberg / 8.1 Der Abfallbegriff 122 / 8.2 Verwerten, behandeln oder doch deponieren? 122 / 8.3 Schadstoffpotenzial von Abfällen 123 / 8.4 Deponierung von Abfällen 124 / 8.4.1 Die geordnete Deponie 124 / 8.4.2 Endlager für gefährliche Abfälle 125 / 8.5 Erkennen und Bewerten von Altlasten 127 / 8.5.1 Arten von Altlasten 127 / 8.5.2 Von der Verdachtsfläche zur Altlast - Die umweltgeologische Erkundung 128 / 8.6 Sanierung von Altlasten 135 / 8.6.1 Dekontamination 136 / 8.6.2 Sicherung 139 / 8.6.3 Auswahl des Sanierungsverfahrens/Variantenstudium 141 / Literatur 145 // 9 Rohstoffe 147 / Sylke Hilberg / 9.1 Rohstoffwirtschaft 148 / 9.2 Flächenverbrauch zur Rohstoffgewinnung 151 / 9.3 Metalle 153 / 9.3.1 Eisen und Buntmetalle 153 / 9.3.2 Edelmetalle 156 / 9.4 Evaporite 157 / 9.5 Phosphat 158 / 9.6 Massenrohstoffe 159 / 9.7 Energierohstoffe 162 / 9.8 Umweltbewusste Rohstoffgewinnung und Kreislaufwirtschaft 167 / Literatur 170 // 10 Rohstoff Wasser 171 / Sylke Hilberg / 10.1 Schutzgut Wasser 172 / 10.2 Anthropogene Beeinflussung von Niederschlagswässern 174 / 10.3 Einflüsse durch die Landwirtschaft 175 / 10.4 Urbane Einflüsse auf Grundwasserkörper 175 / 10.4.1 Quantitative Auswirkungen 175 / 10.4.2 Qualitative Auswirkungen 177 / 10.4.3 Urbane Wärmeinseln 179 / 10.5 Verkehrsinfrastruktur 179 / 10.5.1 Straßensalzung 180 / 10.5.2 Tankstellen und Ölunfälle 181 / 10.5.3 Tunnelbau 182 / 10.6 Geogene Hintergrundbelastung 184 / 10.6.1 Beispiel Arsen im Trinkwasser 184 / 10.6.2 Beispiel Grundwasserversalzung im Küstenbereich 186 / 10.7 Wasserversorgung in ariden Gebieten 187 / 10.7.1 Meerwasserentsalzung 187 / 10.7.2 Nutzung fossiler Grundwässer 188 / 10.7.3 Staubauwerke zur Retention saisonaler Niederschläge 188 / Literatur 190 // 11 Energieversorgung 191 / Sylke Hilberg / 11.1 Erneuerbare Energie - Quellen, Entwicklung, Perspektiven 192 / 11.2 Wasserkraftnutzung 196 / 11.2.1 Laufkraftwerke 196 / 11.2.2 Speicherkraftwerke 199 / 11.2.3 Pumpspeicherkraftwerke 201 / 11.3 Geothermie 202 / 11.3.1 Oberflächennahe Geothermie 203 / 11.3.2 Tiefe Geothermie 205 / 11.3.3 Geothermische Nutzung von Hochenthalpiefeldern 209 / 11.4 Energieverteilung 209 / Literatur 212 // 12 Geologie in der Umweltverträglichkeitsprüfung 215 / Sylke Hilberg / 12.1 Fläche, eine begrenzte Ressource 216 / 12.2 Die Umweltverträglichkeitsprüfung 217 / 12.3 Inhalte der Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) 218 / 12.3.1 Der Fachbeitrag Geologie, Hydrogeologie und Naturgefahren in der UVE 219 / Literatur 226 // Serviceteil 227 / Glossar ! 228 / Stichwortverzeichnis 238

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hilberg, Sylke
Verfasser*innenangabe: Sylke Hilberg
Jahr: 2015
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.G, NN.US
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-46947-7
2. ISBN: 3-662-46947-2
Beschreibung: XV, 245 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Lehrbuch, Umweltgeologie, Umwelt / Geologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch