Cover von Physik der Sterne und der Sonne wird in neuem Tab geöffnet

Physik der Sterne und der Sonne

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Scheffler, Helmut; Elsässer, Hans
Verfasser*innenangabe: von Helmut Scheffler und Hans Elsässer
Jahr: 1990
Verlag: Mannheim [u.a.], Wissenschaftsverl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.SP Sche / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

/ AUS DEM INHALT: / / / Einleitender Überblick 13 I Zustandsgrößen der Sonne und normaler Sterne 1 Die Sonne 31 1.1 Entfernung 31 1.2 Radius 32 1.3 Masse 33 1.4 Rotation, heliographische Koordinaten 33 1.5 Die Strahlung der ungestörten Sonne - Überblick 35 1.6 Fraunhoferlinien und qualitative Analyse 39 1.7 Strahlungsflußdichte und Intensität - Temperaturbegriffe - Absolute Spektralphotometrie der Sonne 43 1.8 Mitte-Rand-Variation der optischen Strahlung über die Sonnenscheibe 48 1.9 Ultraviolett- und Röntgenstrahlung 52 1.10 Radiostrahlung 54 1.11 Gesamtstrahlung, Leuchtkraft und effektive Temperatur der Sonne 56 2 Die Sterne 58 2.1 Linienspektren, Harvard-Spektralklassen 59 2.2 Energieverteilung 66 2.3 Ultraviolett- und Röntgenstrahlung 69 2.4 Infrarotstrahlung 75 2.5 Scheinbare Helligkeiten 78 2.6 Helligkeitssysteme, Farbindizes 80 2.7 Absolute Helligkeiten und Leuchtkräfte 85 2.8 Radien, Temperaturen 88 2.9 Hertzsprung-Russell-Diagramm; Zustandsdiagramm 94 2.10 Zweidimensionale Spektralklassifikation 101 2.11 Photometrische Spektralklassifikation 107 2.12 Leuchtkraftbestimmung durch Messung von Äquivalentbreiten 111 2.13 Masse, Dichte, Schwerebeschleunigung 112 2.14 Rotation 119 2.15 Zusammenstellung der Zustandsgrößen 122 II Veränderliche und andere Sondertypen 1 Klassen von Veränderlichen 124 1.1 Optische und physische Veränderliche 124 1.2 Benennung und Verzeichnisse 124 1.3 Klassifikation 125 1.4 Veränderliche im HRD 127 2 Pulsierende Veränderliche 135 2.1 RR Lyrae-Sterne 135 2.2 Cepheiden 136 2.3 Mira-Sterne, OH/IR-Sterne 140 3 Enge Doppelsternsysteme 145 3.1 Konfigurationen enger Sternpaare 145 3.2 Bedeckungsveränderliche mit Massenaustausch 150 3.3 Kataklysmische Veränderliche: Novae, Zwergnovae und ähnliche Sterne 152 3.4 Röntgen-Doppelsterne 159 4 Supernovae und ihre Überreste 165 4.1 Supernovae 165 4.2 Überreste von Supernovae und Pulsare 168 5 Sterne mit ausgedehnten Atmosphären, Gas- und Staubhüllen 179 5.1 Of-Sterne, Wolf-Rayet-Sterne und späte Überriesen 179 5.2 Be-Sterne 187 5.3 Planetarische Nebel 189 5.4 Infrarotsterne, Staubhüllen 197 6 Sterne in frühen Entwicklungsphasen 201 6.1 T Tauri-Sterne, Herbig Ae/Be-Sterne und verwandte Objekte 202 6.2 Infrarote Protosterne 207 6.3 Bipolarer Massenausfluß, Jets und zirkumstellare Scheiben 210 7 Magnetische Sterne, chemische Anomalien 214 7.1 Ap-Sterne 215 7.2 Metalliniensterne 219 III Phänomene der Sonnenatmosphäre 1 Phänomene der ruhigen Sonne 221 1.1 Granulation und Oszillation der Photosphäre 221 1.2 Die Chromosphäre am Sonnenrand 229 1.3 Die Chromosphäre vor der Sonnenscheibe 233 1.4 Die Sonnenkorona 237 2 Sonnenaktivität 245 2.1 Sonnenflecken 245 2.2 Solare Magnetfelder 250 2.3 Fackeln 260 2.4 Chromosphärische Eruptionen oder Flares 263 2.5 Protuberanzen 271 2.6 Gestörte solare Radiostrahlung 276 2.7 Entwicklung einer Aktiven Region 283 2.8 Magnetischer Zyklus, Entstehung der Flecken 286 IV Strahlung, Energie und Zustand stellarer Materie 1 Strahlung in stellarer Materie 291 1.1 Begriffe aus der Strahlungstheorie 291 1.2 Grundgleichungen des Strahlungstransports 293 1.3 Strahlungsaustausch im Sterninneren 295 1.4 Strahlungsaustausch in Sternatmosphären 297 1.5 Beziehungen zwischen Intensität, Strahlungsstrom und Ergiebigkeit 301 1.6 Thermische Strahlung einer Schicht konstanter Temperatur 305 1.7 Linienabsorptionskoeffizient, Streuprozesse 306 1.8 Verbreiterung von Spektrallinien 313 1.9 Energiezustände, thermische Anregung und Ionisation von Atomen 323 1.10 Kontinuierliche Absorption, Opazität 331 2 Konvektion im Stern 339 2.1 Konvektives Gleichgewicht 339 2.2 Konvektiver Energietransport 344 2.3 Charakter der Konvektion 345 3 Zustandsgieichung der Materie im Sterninneren 347 3.1 Ideales Gas 347 3.2 Entartetes Gas 348 4 Kernreaktionen im Sterninneren 351 4.1 Thermische Kernreaktionen 351 4.2 Energieerzeugungsraten 359 V Sternatmosphären 1 Problemstellung 363 2 Grobe Theorie der Linienspektren der Sterne 365 2.1 Qualitative Interpretation der Spektralklassifikation 365 2.2 Äquivalentbreiten und Wachstumskurven 366 2.3 Grobanalyse früher Spektraltypen 372 2.4 Grobanalyse des Sonnenspektrums 374 3 Modelle von Sternatmosphären im Strahlungsgleichgewicht 375 3.1 Graue Atmosphären 375 3.2 Nichtgraue Atmosphären, Abweichungen vom lokalen thermodynamischen Gleichgewicht (NLTE) 383 3.3 Ergebnisse von Modellrechnungen und Vergleich mit Beobachtungen 389 4 Halbempirisches Modell der Sonnenphotosphäre 395 4.1 Temperaturschichtung und kontinuierliche Absorption 395 4.2 Photosphärenmodell 398 5 Konvektive Schichten in Sternatmosphären 399 5.1 Modell der Wasserstoffkonvektionszone der Sonne 399 5.2 Modelle konvektiver Schichten für die Atmosphären mittlerer und später Spektraltypen 403 6 Verfeinerte Theorie der Linienspektren normaler Sterne und der Sonne 406 6.1 Berechnung von Linienkonturen und Äquivalentbreiten 406 6.2 Feinanalysen, Elementhäufigkeiten 414 7 Physik der Chromosphäre und Korona der Sonne 419 7.1 Dichtegradienten der Chromosphäre 419 7.2 Halbempirisches Modell der Chromosphäre 421 7.3 Dichtemodell der Korona 424 7.4 Temperatur der Korona, Ionisationsgleichgewicht 426 7.5 Röntgen- und Radioemission der Korona 429 7.6 Heizung und Dynamik von Chromosphäre und Korona 433 8 Theorie ausgedehnter expandierender Atmosphären 441 8.1 Linienstrahlung einer sphärisch expandierenden (kontrahierenden) Hülle 441 8.2 Sternwinde 447 VI Innerer Aufbau und Entwicklung der Sterne 1 Problemstellung 451 2 Grundgleichungen des Sternaufbaus 452 2.1 Mechanisches Gleichgewicht 452 2.2 Energieerhaltung und Energietransport 457 2.3 Das System der Grundgleichungen; Folgerungen 460 3 Sternmodelle und Sternentwicklung 465 3.1 Berechnung von Sternmodellen 465 3.2 Modelle für das Hauptreihen-Stadium 469 3.3 Nach-Hauptreihen-Entwicklung 476 3.4 Pulsationsphase der Sternentwicklung 492 3.5 Rotierende Sterne 496 3.6 Endstadien der Sternentwicklung 503 3.7 Sternentwicklung und Entstehung der Elemente 513 4 Sternentstehung und Vor-Hauptreihen-Entwicklung 515 4.1 Bildung von Sternen aus interstellarer Materie 515 4.2 Frühe Entwicklungsphasen 521 Astronomische und physikalische Konstanten im Gaußschen cgs-System 534 Beziehungen zwischen Gaußschen cgs-Einheiten und Einheiten des Sl-Systems 535 Durch den Übergang zu SI-Einheiten geänderte Gleichungen 535 Absolute Strahlungsflüsse für den AOV-Stern 536 Ergänzende und weiterführende Literatur 537 Quellennachweis der Tabellen 555 Abbildungsnachweis 557 Register 565

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Scheffler, Helmut; Elsässer, Hans
Verfasser*innenangabe: von Helmut Scheffler und Hans Elsässer
Jahr: 1990
Verlag: Mannheim [u.a.], Wissenschaftsverl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.SP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-86025-637-8
Beschreibung: 2., überarb. und erw. Aufl., 571 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Astronomie, Astrophysik, Physik, Astronomy (eng), Himmelskunde, Naturlehre <Physik>, Sternkunde
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 537 - 555. -
Mediengruppe: Buch