Cover von Praktische Schafhaltung wird in neuem Tab geöffnet

Praktische Schafhaltung

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Christian Mendel (Hrsg.)
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart (Hohenheim), Eugen Ulmer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.HD Prak / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ein erfolgreicher Schafhalter, genauso wie der Auszubildende oder Berater, benötigt ein breites Wissen rund um das Schaf. Er muss unter anderem die Ansprüche an Tierverhalten, Ernährung, Weide, Haltung, Stall und Tiergesundheit kennen. Die Produktion unter freiem Himmel erfordert zudem besondere Fähigkeiten. Die Pflege von Kulturlandschaften und Naturschutzflächen gehört zu den weiteren Aufgaben der Schafhaltung. Auch zum aktuellen Thema Herdenschutz finden Sie im Buch ausführliche Informationen.
 
Mendel, Christian: Biografische Angabe
Dr. Christian Mendel leitet die Arbeitsgruppe Schafzucht an der Landesanstalt für Landwirtschaft. Davor war als Berater für Schafe und Kleintiere sowie als Zuchtleiter für Schafe und Ziegen tätig.
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort 12 / / 1 Entwicklung und Betriebsformen 14 / 1.1 Entwicklungsgeschichte 14 / 1.1.1 Abstammung und Domestikation 14 / 1.1.2 Die Entwicklung der Hausschafrassen 16 / 1.2 Die Bedeutung der Schafhaltung 16 / 1.2.1 Weltweit 17 / 1.2.2 Die Bedeutung der Schafhaltung in Europa 19 / 1.2.3 Die Bedeutung der Schafhaltung in Deutschland 19 / 1.2.4 Emission von Treibhausgasen aus der Schafhaltung 24 / 1.3 Betriebsformen 25 / 1.3.1 Hütehaltung 26 / 1.3.2 Koppelhaltung 30 / 1.3.3 Almhaltung 31 / 1.3.4 Ganzjährige Stallhaltung 32 / / 2 Zucht 34 / 2.1 Vererbungslehre 34 / 2.1.1 Mendelsche Vererbungsgesetze 34 / 2.1.2 Quantitative Genetik 38 / 2.2 Leistungsprüfungen 39 / 2.2.1 Zucht- und Reproduktionsleistung 39 / 2.2.2 Fleischleistung 41 / 2.2.3 Exterieur 43 / 2.2.4 Milchleistung 43 / 2.2.5 Weitere Leistungsmerkmale 44 / 2.3 Tierbeurteilung 44 / 2.3.1 Katalog lesen 45 / 2.3.2 Bewertungsschemata 47 / 2.3.3 Praktische Tierbeurteilung 49 / 2.4 Zuchtmethoden 52 / 2.4.1 Reinzucht 52 / 2.4.2 Kreuzungszucht 55 / 2.5 Selektion 57 / 2.5.1 Grundlagen 57 / 2.5.2 Zuchtwertschätzung 60 / / 3 Schafrassen 64 / 3.1 Einteilung und Leistungskriterien 65 / 3.2 Merinoschafe 69 / 3.2.1 Merinolandschaf 69 / 3.2.2 Merinolangwollschaf 70 / 3.2.3 Merinofleischschaf 71 / 3.3 Fleischschafe 72 / 3.3.1 Schwarzköpfiges Fleischschaf 72 / 3.3.2 Suffolk 73 / 3.3.3 Texel 74 / 3.3.4 Weißköpfiges Fleischschaf 74 / 3.3.5 Charollais 75 / 3.3.6 Tie de France 76 / 3.3.7 Shropshire 77 / 3.4 Milchschafe 78 / 3.4.1 Ostfriesisches Milchschaf 78 / 3.5 Landschafe 79 / 3.5.1 Rauwolliges Pommersches Landschaf 79 / 3.5.2 Skudde 80 / 3.5.3 Graue Gehörnte Heidschnucke 81 / 3.5.4 Weiße Gehörnte Heidschnucke 81 / 3.5.5 Weiße Hornlose Heidschnucke (Moorschnucke) 82 / 3.5.6 Bentheimer Landschaf 83 / 3.5.7 Leineschaf 83 / 3.5.8 Rhönschaf 85 / 3.5.9 Coburger Fuchsschaf 85 / 3.5.10 Waldschaf 86 / 3.5.11 Weißes Bergschaf 86 / 3.5.12 Braunes Bergschaf 88 / 3.5.13 Brillenschaf 89 / 3.5.14 Alpines Steinschaf 89 / 3.5.15 Krainer Steinschaf 90 / 3.5.16 Walliser Schwarznasenschaf 91 / 3.5.17 Ouessant 92 / 3.6 Haarschafe 93 / 3.6.1 Dorperschaf 93 / 3.6.2 Nolana 94 / / 4 Verhalten und Behandlung 96 / 4.1 Verhalten von Schafen 96 / 4.1.1 Sozialverhalten 96 / 4.1.2 Nahrungsaufnahme 98 / 4.1.3 Sexualverhalten 99 / 4.1.4 Trächtigkeit 100 / 4.1.5 Mutter-Kind-Beziehung 101 / 4.2 Behandlung von Schafen 102 / 4.2.1 Kennzeichnung 102 / 4.2.2 Leistungsaufzeichnungen 104 / 4.2.3 Altersbestimmung 105 / 4.2.4 Zucht und Aufzucht 106 / 4.2.5 Pflegemaßnahmen 115 / 4.2.6 Aspekte des Tierschutzes 120 / / 5 Fütterung 125 / 5.1 Einflussfaktoren 125 / 5.2 Anatomische Grundlagen 126 / 5.3 Verdauung beim Schaf 127 / 5.4 Futtermittel 129 / 5.4.1 Grundfutter 129 / 5.4.2 Kraftfutter 130 / 5.4.3 Mineralfutter 130 / 5.4.4 Wasser und Salz 132 / 5.5 Methodik der Fütterung 133 / 5.5.1 Orientierung am Tier 133 / 5.5.2 Futter-Rationsberechnung 134 / 5.5.3 Bedarfswerte der Tiere 134 / 5.5.4 Inhaltsstoffe der Futtermittel 136 / 5.5.5 Erstellung von Futterrationen 136 / 5.6 Praktische Fütterungshinweise 138 / 5.6.1 Leere Schafe, Deckperiode 138 / 5.6.2 Niedertragende Schafe 139 / 5.6.3 Hochträchtige Schafe 140 / 5.6.4 Säugende Schafe 141 / 5.6.5 Neugeborene Lämmer 143 / 5.6.6 Sauglämmer 144 / 5.6.7 Mastlämmer 146 / 5.6.8 Zuchttiere 149 / / 6 Tiergesundheit 150 / 6.1 Krankheitserkennung 150 / 6.2 Infektionskrankheiten, Mangelsituationen des Lammes nach Leitsymptomen 151 / 6.2.1 Durchfallerscheinungen 151 / 6.2.2 Bewegungsstörungen 152 / 6.2.3 Atemwegsprobleme 155 / 6.2.4 Veränderungen der Haut 156 / 6.3 Infektionskrankheiten des erwachsenen Schafes 157 / 6.3.1 Eperythrozoonose 157 / 6.3.2 Listeriose 158 / 6.3.3 Maedi-Visna 159 / 6.3.4 Lungenadenomatose 160 / 6.3.5 Scrapie 160 / 6.3.6 Blauzungenkrankheit (Bluetongue/BT) 161 / 6.4 Fütterungsbedingte Erkrankungen 162 / 6.4.1 Pansenazidose 162 / 6.4.2 Pansenalkalose 163 / 6.4.3 Tympanie (Aufblähen) 163 / 6.5 Störungen während der Trächtigkeit 164 / 6.5.1 Tot- und Fehlgeburten (Verlammungen) 164 / 6.5.2 Trächtigkeitsketose 165 / 6.5.3 Euterentzündungen 165 / 6.6 Störungen beim männlichen / Schaf 167 / 6.6.1 Harnstein-Erkrankungen 167 / 6.6.2 Brucellose 168 / 6.6.3 Unfruchtbarkeit 168 / 6.7 Moderhinke 169 / Innenparasiten der Lämmer und Schafe 171 / Probenahme 171 / 6.8.2 Arten von Innenparasiten 172 / 6.8.3 Behandlung 178 / 6.8.4 Resistenzen 180 / 6.9 Außenparasiten der Lämmer und Schafe 181 / 6.9.1 Probenahme 181 / Arten von Außenparasiten 181 / Behandlung 183 / / 7 Stallbau und Stalleinrichtung 184 / 7.1 Voraussetzungen für einen rentablen Stallbau 185 / 7.2 Überlegungen zum Bau eines Schafstalles 185 / 7.3 Bauplanung 186 / 7.3.1 Rechtliche Grundlagen 187 / Lage des Stalles - Erschließung des Grundstücks 188 / 7.3.3 Flächen- und Fressplatzbedarf 189 / 7.3.4 Bauausführung und tierhygienische Anforderungen 191 / 7.4 Lüftung - Stallklima - Beleuchtung 196 / 7.5 Fütterungseinrichtungen - Wasser- und Mineralstoffversorgung 200 / 7.5.1 Allgemeine Fütterungseinrichtungen 200 / 7.5.2 Mineralfutter- und Salzversorgung 207 / 7.5.3 Wasserversorgung 207 / 7.6 Mistanfall und Mistlagerung 210 / 7.6.1 Kot- und Harnmengen 210 / 7.6.2 Lagerung von Festmist 211 / 7.7 Bergeraumbedarf 212 / 7.8 Planungsbeispiele zum Neubau eines Schafstalles 212 / / 8 Weideeinrichtungen und Pferchtechnik 217 / 8.1 Formen der Weidenutzung 217 / 8.2 Ansprüche der Tiere 219 / 8.3 Besatzstärke der Weidefläche 219 / 8.4 Passendes Zaunsystem, Kosten 220 / 8.4 Passendes Zaunsystem, Kosten 220 / 8.5 Zaunanlagen 221 / 8.5.1 Rechtliche Vorgaben 221 / 8.5.2 Ansprüche an den Standort 222 / 8.5.3 Stationäre Koppelanlagen 223 / 8.5.4 Mobile Koppelanlagen 229 / 8.5.5 Pferchtechnik 232 / 8.6 Sortier-, Fang- und Behandlungsanlagen 234 / 8.7 Sonstige Weideeinrichtungen 237 / / 9 Hütehunde und Hütetechnik 239 / 9.1 Hütehunde 239 / 9.1.1 Hütehunde-Rassen 239 / 9.1.2 Erwerb 241 / 9.1.3 Aufzucht und Grundausbildung 242 / 9.1.4 Haltung 244 / 9.1.5 Pflege 246 / 9.1.6 Fütterung 247 / 9.2 Hüteausbildung und Hütetechnik 248 / 9.2.1 Grundlagen 248 / 9.2.2 Einsatz und Ausbildung des Herdengebrauchshundes 249 / 9.2.3 Einsatz und Ausbildung des Koppelgebrauchshundes 252 / 9.3 Hütewettbewerbe 254 / / 10 Herdenschutz und Wolfsmanagement 255 / 10.1 Mögliche Angreifer 255 / 10.1.1 Adler, Goldschakal, Bär, Luchs 255 / 10.1.2 Wölfe 256 / 10.1.3 Schutzstatus und Schadenspotenzial 256 / 10.2 Schutz durch angepasste Zäunung 257 / 10.2.1 Zaunart 258 / 10.2.2 Zaunhöhe 259 / 10.2.3 Hinweise zum Zaunbau 260 / 10.3 Herdenschutzhunde 263 / 10.3.1 Abgrenzung zu Hüte- und Koppelgebrauchshunden 263 / 10.3.2 Rassen 264 / 10.3.3 Herausforderungen beim Einsatz von Herdenschutzhunden 266 / 10.3.4 Erwerb, Ausbildung und Haltung 267 / 10.4 Sonstige Schutzmaßnahmen 268 / 10.5 Staatliche Förderung für den Herdenschutz 269 / 10.6 Rissbegutachtung und Ausgleichszahlungen 269 / / 11 Grünland und Weidewirtschaft 271 / 11.1 Entstehung des Grünlandes 271 / 11.2 Pflanzenarten des Grünlandes 272 / 11.2.1 Futterwertzahlen nach „Klapp“ 273 / 11.2.2 Gräser 274 / 11.2.3 Kräuter 279 / 11.2.4 Leguminosen 282 / 11.2.5 Zeigerpflanzen 283 / 11.2.6 Giftpflanzen 283 / 11.3 Grünlandgesellschaften 288 / 11.3.1 Pfeifengraswiesen und Sumpfdotterblumenwiesen 288 / 11.3.2 Glatthaferwiesen 288 / 11.3.3 Goldhaferwiesen 290 / 11.3.4 Weidelgrasweiden 290 / 11.3.5 Halbtrocken- und Trockenrasen (Magerrasen) 291 / 11.3.6 Grünlanderträge 293 / 11.4 Wachstumsgrundlagen 293 / 11.4.1 Einfluss von Wasser, Licht und Höhenlage 293 / 11.4.2 Wurzel- und Reservestoffbildung 294 / 11.4.3 Bestockung und Nachwuchsvermögen 295 / 11.4.4 Pflanzenwachstum und Nutzungsreife 295 / 11.5 Grünlandpflege 296 / 11.5.1 Pflegemaßnahmen im Frühjahr 296 / 11.5.2 Pflegemaßnahmen während der Hauptvegetationszeit 297 / 11.5.3 Winterweide 298 / 11.6 Nährstoffversorgung des Grünlandes 298 / 11.6.1 Düngung nach Nährstoffentzug 298 / 11.6.2 Organische Düngung 299 / 11.6.3 Mineralische Ergänzungsdüngung 299 / 11.7 Unkrautbekämpfung 300 / 11.7.1 Ursachen der Verunkrautung 300 / 11.7.2 Vorbeugende Maßnahmen 300 / 11.7.3 Maßnahmen zur Unkrautbekämpfung 301 / 11.8 Grünlandverbesserung, Grünlanderneuerung 302 / 11.8.1 Übersaat 302 / 11.8.2 Nachsaat 303 / 11.8.3 Neuansaat 303 / / 12 Erzeugnisse und Vermarktung 304 / 12.1 Fleisch 304 / 12.1.1 Handelsklassen für Lammfleisch 305 / 12.1.2 Schlachtkörperzusammensetzung und Qualitätsmerkmale 305 / 12.1.3 Vermarktung 307 / 12.1.4 Schlachtung 309 / 12.2 Wolle 311 / 12.2.1 Wertbestimmende Wolleigenschaften 313 / 12.2.2 Wollpflege und Verwertung 315 / 12.3 Milch 318 / 12.4 Weitere Erzeugnisse 319 / / 13 Wirtschaftlichkeit 321 / 13.1 Berechnung der Wirtschaftlichkeit 321 / 13.1.1 Leistungen 322 / 13.1.2 Variable Kosten 323 / / 13.2 Beispielrechnungen zur Wirtschaftlichkeit 323 / 13.2.1 Beispiel Deckungs- und Gewinnbeitrag „Lämmerproduktion“ 323 / 13.2.2 Beispiel Deckungs- und Gewinnbeitrag „Landschaftspflege“ 327 / 13.3 Einflüsseauf die Wirtschaftlichkeit 331 / 13.3.1 Lämmer 331 / 13.3.2 Landschaftspflege 332 / 13.3.3 Senkung der Kosten 334 / 13.4 Zusammenfassung 336 / / 14 Rechtliche Bestimmungen 337 / 14.1 Tierzuchtgesetz 337 / 14.1.1 Verordnung über die Leistungsprüfung und Zuchtwertfeststellung 339 / 14.2 Tierschutzgesetz 340 / 14.2.1 Tierschutz-Transportverordnung 342 / 14.2.2 Tierschutz-Schlachtverordnung 344 / 14.2.3 Tierschutz-Hundeverordnung 344 / 14.3 Tierseuchengesetz 346 / 14.3.1 Viehverkehrsverordnung, Kennzeichnung 348 / 14.4 Verordnung über tierische Nebenprodukte 350 / 14.5 Tierische-Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz 351 / 14.6 Fleischgesetz 352 / 14.7 Hygienerecht 353 / 14.8 Baurecht 355 / 14.9 Naturschutzrecht 356 / 14.10 Umwelt- und Düngemittelrecht 358 / 14.10.1 Düngebedarf 359 / 14.10.2 Nährstoffermittlung 359 / 14.10.3 Nährstoffvergleich 360 / 14.11 Cross Compliance 361 / 14.12 Futtermittelrecht 362 / 14.13 Arzneimittelrecht 364 / 14.14 Produkthaftung 365 / 14.15 Gewährleistungsrecht beim Tierhandel 365 / 14.16 Straßenverkehrsrecht 365 / 14.17 Weiderecht 368 / / 15 Aus-, Fort- und Weiterbildung 369 / 15.1 Die Ausbildung Tierwirt/in - Fachrichtung Schäferei 370 / 15.2 Fortbildungsmöglichkeiten 376 / 15.2.1 Die Fortbildung Tierwirtschaftsmeister/in - Fachrichtung Schäferei 376 / 15.2.2 Die Fortbildung Natur- und Landschaftspfleger/in 378 / 15.3 Weiterbildungsangebote 378 / 15.3.1 Verpflichtende Weiterbildung - gesetzlich vorgeschriebene Sachkundelehrgänge 378 / 15.3.2 Freiwillige Weiterbildung 379 / / 16 Organisationen und Einrichtungen 380 / 16.1 Berufsständische Organisationen 380 / 16.2 Züchtervereinigungen 381 / 16.3 Gesellschaft zur Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen 383 / 16.4 Verein für Schäfereigeschichte 384 / 16.5 Erzeugergemeinschaften und Vermarktungsorganisationen 385 / 16.6 Schafgesundheitsdienst 385 / 16.7 Staatliche Einrichtungen 386 / / Service 388 / Adressen 388 / Literaturverzeichnis 394 / Bildquellen 399 / Stichwortverzeichnis 400 / / Impressum 421

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Christian Mendel (Hrsg.)
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart (Hohenheim), Eugen Ulmer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NL.HD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8186-0720-3
2. ISBN: 3-8186-0720-6
Beschreibung: 6., erweiterte Auflage, 421 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Schafhaltung, Schafzucht, Schaf / Tierhaltung, Schaf / Tierzucht
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Mendel, Christian [HerausgeberIn]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Vorangegangen ist: ISBN: 9783800144631. -
Mediengruppe: Buch