Cover von Wissen - Erkennen - Information wird in neuem Tab geöffnet

Wissen - Erkennen - Information

allgemeine Grundlagen für Naturwissenschaft, Technik und Medizin
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Völz, Horst
Verfasser*innenangabe: Horst Völz
Jahr: 2001
Verlag: Aachen, Shaker
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.A Völz / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Klappentext:
Wer Wissenschaft betreibt, sich mit ihr auseinandersetzt oder wer allgemein interessiert ist, der stellt sich oft Fragen der folgenden Art: Was ist Wissenschaft? Wie funktioniert sie? Was ist die Welt? Wie kommt es, dass ich die Welt erkenne? Was muss ich tun, damit ich richtig wissenschaftlich arbeite? Was ist eine Definition? Was oder wie funktioniert ein Beweis? In diesem Buch wird versucht, derartige Fragen möglichst einsichtig, insbesondere für Naturwissenschatler, Techniker und Mediziner mit vielen Grafiken und Schemata zu beantworten. Grundlage dafür sind langjährige Lehrveranstaltungen des Autors zu diesem Gebiet. Es liegt daher kein philosophisches Buch, sondern ein solides gut verständliches Sachbuch mit vielen philosophischen Aspekten vor.
 
 
Aus dem Inhalt:
1 Wir und die Welt 1 / 1.1 Was die Welt ist 1 / 1.2 Wie wir die Welt erkennen 3 / 1.3 Kurze Geschichte der Wissenschaft 6 / 1.4 Urzeit 8 / 1.5 Rationalismus 9 / 1.5.1 Seine Quellen 9 / 1.5.2 Fortführung des Rationalismus: 11 / 1.5.3 Höhepunkt des Rationalismus 11 / 1.5.4 Inhalt des Rationalismus 14 / 1.5.5 Rettung des Rationalismus? 15 / 1.5.6 Relativitätstheorie 16 / 1.5.7 Informatik 20 / 1.5.8 Künstliche Intelligenz 26 / Intelligenz- und Turingtest 26 / Sprachen und Sprachverstehen 28 / Expertensysteme 31 / Vergleich Mensch Computer 32 / 1.6 Wahrscheinlichkeit und Zufall 34 / 1.6.1 Altertum 34 / 1.6.2 Neubeginn 34 / 1.6.3 Umgangssprachlich und allwissend 35 / 1.6.4 Thermodynamik 37 / 1.6.4 Quantentheorie 37 / Die Strahlungsgesetze 37 / Heisenbergs Matrizenmechanik 39 / De Broglie Materiewellen 39 / Schrödinger-Gleichung 39 / Paradoxa zur Quantentheorie 41 / 1.6.5 Kybernetik 42 / Norbert Wiener 42 / Zur Geschichte 43 / Regelungs- und Steuerungstechnik 45 / Grundprinzipien 46 / Grenzen 47 / 1.6.6 Fraktales Geschehen 48 / Geschichte 48 / Kurvenlänge 41 / Physikalische Attraktoren 52 / Feigenbaum-Diagramm 56 / Apfelmännchen 47 / Julia-Mengen 61 / L-Systeme 57 / Geometrische Drehmultiplikation 64 / Barnsley "Hüpfer" 66 / Weitere Methoden und Schlussfolgerungen 67 / 1.7 Zusammenfassung zur Geschichte 68 / / 2 Erkennen und Erkenntnistheorie 71 / Metaphysik 74 / Wissenschaftstheorie 74 / 2.1 Natur- und Geisteswissenschaft 75 / 2.1.1 Das Höhlengleichnis 79 / 2.1.2 Botschaft an die Außerirdischen 81 / 2.2 Götter und Religionen 84 / 2.2.1 Arten göttlicher Wesen und Dämonen 85 / 2.2.2 Grundsätzliches zu Religionen 88 / 2.2.3 Vergleich der großen Weltreligionen 91 / 2.2.4 Zu Glauben und Sinn 93 / 2.3 Raum, Zeit und Materie 94 / 2.3.1 Etymologie 94 / 2.3.2 Wissenschaftsgeschichte 94 / 2.3.3 Proto-Theorien 95 / 2.3.4 Raum 96 / In Sprache und Physiologie 96 / Entwicklung der Geometrie 97 / Axiomatik 98 / Räume 99 / Raum und Zeit seit Einstein 100 / 2.3.5 Zeit 101 / Ist Zeit ein Objekt? 101 / Der Kalender 102 / Die Woche 106 / Die Stunde 107 / Erfindung der Räderuhr 109 / Zeitmessung 110 / Die Zeitrichtung 112 / Zyklische Zeit 115 / Subjektive Zeit 119 / Subjektive Gegenwart 120 / Subjektive Vergangenheit 722 / Allgemeines zur subjektiven Zeiterfahrungen 126 / Zeit und Religion 128 / Wie entstand die Zeit? 130 / Werden in der Zeit 132 / Mischen und Ordnen 133 / Beschleunigung der Zeit 755 / 2.4 Erkenntnisprozess und-gewinn 138 / 2.4.1 Das erkennende Subjekt, der Mensch 139 / 2.4.2 Voraussetzungen der Welt 144 / 2.4.3 Der Erkenntnisprozess 149 / 2.4.4 Methoden zur Erkenntnis 150 / 2.4.5 Ergebnisse als Regel, Prinzip, Effekt, Information und Wissen 153 / 2.4.6 Sicherheit der Ergebnisse 124 / Aussagen 757 / Urteil 75« / Gewissheit 760 / Wahrheit 767 / Wirklichkeit, Schein, sichere Ergebnisse 764 / 2.4.7 Paradoxie, Antinomie, Aporie 166 / Aporie 769 / Logische Widersprüche 769 / Unendlichkeits-Paradoxien 775 / Scheinbare Widersprüche 777 / Statistische Widersprüche 778 / Pragmatische Widersprüche 757 / Bildliche Widersprüche 183 / Humorvolle Widersprüche 787 / Sonstige Widersprüche 797 / 3 Wissenschaft 195 / 3.1 Ziel und Inhalt 197 / 3.1.1 Vorhersage 199 / 3.1.2 Erklärung 201 / 3.1.3 Prognose 202 / Quantitative Methoden 203 / Qualitative Methoden 208 / 3.1.4 Rücksagbarkeit 212 / 3.1.5 Klassifikation von Wissenschaften 214 / 3.1.6 Rang der Wissenschaft 216 / 3.2 Experiment 218 / 3.2.1 Geschichte 218 / 3.2.2 Prinzip des Experiments 220 / 3.2.3 Besondere Experimente 224 / 3.3 Messen 227 / 3.3.1 Etymologie 228 / 3.3.2 Was wird gemessen? 229 / 3.3.3 Skalentypen 231 / 3.3.4 Maßeinheiten und Maßsystem 234 / 3.3.5 Absolute Maße und Maßsysteme 239 / 3.3.6 Messfehler und Messgrenzen 241 / 3.3.7 Messähnliche Verfahren 247 / 3.4 Methoden 250 / 3.4.1 Axiomatik 251 / Peano-Axiomatik der Zahlentheorie 252 / Grundsätze 253 / 3.4.2 Beweisen und Schlussfolgern 255 / 3.4.3 Verallgemeinerung und Abstraktion 257 / Abstraktion und Klassifikation 258 / Verallgemeinerung 267 / Induktion und Deduktion 267 / 3.3.4 Weitere Methoden 263 / Definition 263 / Zweifel 265 / l Problemlösen und Heuristik 266 / Rekursion 267 / Ergebnisse 269 / * 3.5.1 Wissen und Erkenntnis 270 / 3.5.2 Das Neue 272 / / 3.5.3 Von der Annahme zur Theorie 273 / Annahme, Vermutung 273 / Behauptung, Postulat 274 / These und Hypothese 276 / Gesetz 277 / Theorie 282 / 3.5.4 System, Varianten und Eigenschaften 287 / Element 2S9 / Funktion 297 / Modell 292 / Struktur. 294 / Systemeigenschaften 295 / 3.5.5 Komplexität - Kompliziertheit 299 / Arten von Komplexität 300 / Zeit- und Raum-Komplexität 303 / Kolmogoroff-Komplexität 305 / Weitere formale Komplexitäten 306 / Zahlenkomplexität 307 / 3.5.6 Symmetrie 311 / Erkenntnistheorie 572 / Mathematik 575 / Ebene Geometrie 575 / Räumliche Anordnungen 576 / Physik 318 / Symmetriebrechung 520 / Inversion 527 / Reziprozität 527 / Lebewesen und Mensch 527 / Gleichgewicht 322 / Kunst und Ästhetik. 324 / Literatur 525 / Musik 326 / Ergänzungen 527 / 3.5.7 Grenzen - Abgrenzung 328 / Philosophie 330 / Mathematik 330 / Physik und Chemie 332 / Technik und Informatik 333 / Leben und Mensch 335 / Überblick und Zusammenfassung 336 / 3.6 Beschreibungsform 339 / 3.6.1 Sprache und Denken 341 / 3.6.2 Symbol und Zeichen 343 / 3.6.3 Geschichtliche Entwicklung 344 / 3.6.4 Semiotik 345 / 3.6.5 Begriff 347 / 3.6.6 Bedeutung 349 / / 4 Information 351 / 4.1 Ein Informationsmodell 352 / 4.1.1 Stoff und Energie als Modelle 353 / 4.1.2 Information als Modell 354 / 4.1.3 Das Getragene 355 / 4.1.4 Definition von Information 358 / 4.1.5 Wirkungsgrade 360 / 4.2 Shannontheorie 363 / 4.2.1 Entropie 364 / Eine einfache Erklärung 365 / Erste Folgerungen 366 / Wahrscheinlichkeit, Häufigkeit und Gleichverteilung 368 / Axiomatische Ableitung 369 / 4.2.2 Code 370 / Codeaufwand und Redundanz 577 / Entropie- bzw. Quellen-Codierung 373 / Decodierbarkeit 375 / Zur Optimalität der Huffman-Codierung 378 / 4.2.3 Analog, kontinuierlich, diskret und digital 379 / Sampling -Theorem 383 / Wann reichen endlich viele Werte? 384 / Entropie kontinuierlicher Signale 386 / Amplitudenstufen 386 / 4.2.4 Kanalkapazität 388 / 4.2.5 Informationsmenge und austauschbare Größen 390 / 4.2.6 Energie je Bit 392 / 4.2.7 Bidirektionaleinformation 393 / 4.2.8 Deterministische Entropie 395 / 4.2.9 Informationsfeld 397 / Der Begriff Feld 398 / Felder und Wellen der Physik 398 / Möglichkeiten von Informationsfeldem 407 / 4.3 Komprimierung 404 / 4.3.1 Verlustfrei und verlustbehaftet 405 / 4.3.2 Redundanz und Relevanz 407 / 4.3.3 Beispiel Hören 408 / 4.3.4 Beispiel Farbsehen 410 / 4.3.5 Verlustfreie Verfahren 411 / Code-Erweiterung und Pointer-Verfahren 413 / Eine iterative Methode 476 / Sortierung und Umkehr 47Ä / 4.3.6 Mathematische Funktionen 418 / 4.3.7 Zusammenfassender Überblick 419 / 4.4 Fehlersicherung 421 / 4.4.1 Kanalstörungen 421 / 4.4.2 Der Hamming-Abstand 423 / 4.4.3 Erkennbare und korrigierbare Fehler 424 / 4.4.4 Einfache Sicherungsverfahren 426 / 4.4.5 Die Polynom-Methode 427 / 4.4.6 CRC-Methode 429 / 4.4.7 Interleaving 430 / 4.5 Datensicherheit 431 / 4.5.1 Symmetrische Kryptographie 432 / Geschichtliches 432 / Beispiel ¿Gold Bug" 433 / Grundprinzip 434 / Substitutions- und Transpositions-Chiffren 434 / Data Encryption Standard (DES) 437 / Folgen von Kryptographie: 438 / 4.5.2 Asymmetrische Verfahren 438 / Einwegfunktion als Grundlage für RSA 439 / Probleme und weitere Verfahren 440 / 4.5.3 Eigenschaften und Kriterien 441 / 4.5.4 Digitale Unterschrift, Signatur, Hash-Code 442 / 4.5.5 Steganographie und digitale Wasserzeichen 443 / 4.5.6 Biometrie 445 / 4.6 Mensch und Information 447 / 4.6.1 Gedächtnis 447 / Die drei Gedächtnistypen 448 / Kritik der Daten 457 / Sensorisches Gedächtnis 452 / Lesbarkeitsindex 453 / 4.6.2 Musikanalyse 454 / 4.6.3 Ein Lernmodell 455 / 4.6.4 Superzeichen 457 / 4.6.5 a-und Bongard-Weiß-Entropie 458 / 4.6.6 Weber-Fechnersches Gesetz 458 / 4.6.7 Kreativität 459 / Neu, Patent- und Urhebergesetz 459 / Kreativität und Problemlösen 462 / Arten der Kreativität 463 / Einige Folgerungen 467 / 4.6.8 Emotionen 468 / Dimensionen 468 / Ein Modell 470 / 4.6.9 Umgang mit Informationen 471 / Datenverluste und Geheimhaltung 473 / Verbote, Vernichtungen, Fehlinformationen 475 / Informationsschwelle 476 / 4.7 Bild - Formel - Text - Ton 477 / 4.7.1 Zur Geschichte 477 / 4.7.2 Bild contra Ton 479 / 4.7.3 ASCü-und MIDI-Code 479 / 4.7.4 Formel und Bild 481 / 4.7.5 Hören oder sehen 484 / Taub oder blind 484 / Neuronal-anatomische und physiologische Betrachtung 486 / Vielfalt der Bilder. 487 / 4.7.6 Ein Bild-Code?! 489 / 5 Anhang 491 / 5.1 Literaturverzeichnis 491 / 5.2 Konstanten der Physik 497 / 5.3. Namenverzeichnis 498 / 5.4. Sachwortverzeichnis 506

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Völz, Horst
Verfasser*innenangabe: Horst Völz
Jahr: 2001
Verlag: Aachen, Shaker
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.A
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8265-9366-9
Beschreibung: X, 548 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Informationsaufnahme, Informationsbedarf, Naturwissenschaften, Technik, Medizin, Naturforschung, Naturlehre, Naturwissenschaft, Industrielle Technik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 491 - 496
Mediengruppe: Buch