Cover von Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung wird in neuem Tab geöffnet

Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung

Theorien, Befunde und Interventionen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Lars-Eric Petersen ; Bernd Six (Hrsg.)
Jahr: 2008
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz, PVU
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Rabeng. 6 Standorte: PI.HS Stere Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: PI.HS Stere Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HS Stere / College 3f - Psychologie / Regal 337 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HS Stere / College 3f - Psychologie / Regal 337 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HS Stere / College 3f - Psychologie / Regal 337 Status: Entliehen Frist: 15.11.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 15., Schwenderg. 39-43 Standorte: PI.HS Stere Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: PI.HS Ster Status: Entliehen Frist: 07.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-16/15-C3) (G ZWs / SC)Wie entstehen Vorurteile, wie kommt es zu Sexismus, Rassismus oder Altersstereotypen? Welche Folgen haben bestehende Vorurteile und Stereotype auf Wahrnehmung, Denken und Handeln von Menschen? Wie kann man dem begegnen? Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung sind seit den Anfängen der Sozialpsychologie zentrale Themen in psychologischer Theorienbildung und Forschung. Ein Grundlagenthema, das in viele psychologische Bereiche, etwa Entwicklungs-, Klinische oder Pädagogische Psychologie hineinragt und gesellschaftlich immer relevanter wird. Systematisch gegliedert in die 4 großen Abschnitte Stereotype, Vorurteile, soziale Diskriminierung, Interventionen ist das Buch ideal für alle BA- und MA-Studiengänge in Psychologie, Soziologie und Pädagogik. "Das Buch gibt einen guten Überblick über vielfältige Aspekte von Stereotypen, Vorurteilen und sozialer Diskriminierung. Die theoretischen Ausführungen werden durch Beispielsstudien untermauert. Dabei bleibt die Bearbeitung der Themen nicht in der Analyse stehen, sondern fokussiert im letzten Teil auch auf Veränderungsmöglichkeiten und die Prävention.Das Buch hält, was der Titel verspricht. Es ist gut lesbar bzw. leicht Kapitelweise einsehbar, da alle Kapitel den gleichen Aufbau haben. Mit der Kürze der Beiträge geht die Tiefe in den einzelnen Themen etwas verloren, was jedoch der Form des Readers angemessen ist. Für Studium und Praxis als Einstieg und Nachschlagwerk ist das Buch sehr gut geeignet. Die ausführlichen Literaturhinweise können für die Vertiefung der Themen genutzt werden." socialnet.de - Prof. Pia Gabriel-Schärer
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort 17 / / Stereotype / 1 Soziale Kategorisierung und Stereotypisierung 23 / Karl Christoph Klauer / 1.1 Funktionen von Kategorien 23 / 1.2 Spontane soziale Kategorisierung: Das klassische Experiment von / Taylor, Fiske, Etcoff und Ruderman (1978) 25 / 1.3 Prozesseigenschaften der Kategorisierung 26 / 1.4 Die Stärke sozialer Kategorien 26 / 1.5 Kategorisierung, Aktivierung und Anwendung von Stereotypen 28 / 2 Stereotype und Informationsverarbeitung 33 / Marianne Schmid Mast und Franciska Krings / 2.1 Automatische und kontrollierte Prozesse in der Verarbeitung von / Stereotypen 33 / 2.2 Individuelle Unterschiede in der automatischen Aktivierung von / Stereotypen 34 / 2.3 Wie die automatische Aktivierung von Stereotypen das Verhalten / beeinflusst 35 / 2.4 Wann Stereotype nicht automatisch aktiviert werden 36 / 2.5 Automatische und kontrollierte Informationsverarbeitung bei der / Eindrucksbildung 36 / 2.5.1 Das Kontinuum-Modell 37 / 2.5.2 Das Zwei-Faktoren-Modell der Eindrucksbildung 38 / 2.5.3 Das Modell der parallelen Verarbeitung 38 / 2.6 Das menschliche Verhalten als Spielball der automatischen / Aktivierung von Stereotypen 39 / 3 Substereotypisierung 45 / Maya Machunsky / 3.1 Klassische Experimente 45 / 3.2 Die Entstehung von Substereotypen 47 / 3.3 Substereotypisierung und Veränderung von Stereotypen 48 / 3.4 Subtyping vs. Subgrouping 49 / / 4 Illusorische Korrelationen 53 / Thorsten Meiser / 4.1 Illusorische Korrelationen in der Stereotypenbildung 54 / 4.2 Erklärungen für die Wahrnehmung illusorischer Korrelationen 56 / / 5 Sprachverzerrungen im Mergruppenkontext 62 / Christiane Schöl, Dagmar Stahlberg und Anne Maass / 5.1 Die Ursprünge des Linguistic Intergroup Bias - Das Linguistische / Kategorienmodell (LCM) 62 / 5.2 Die Messung des Linguistic Intergroup Bias (LIB) 63 / 5.3 Zugrunde liegende Mechanismen - Motiv zur Eigengruppenfavori- / sierung versus kognitive Erwartungen 64 / 5.4 Motive und Kommunikationsziele des Senders 66 / 5.5 Implikationen für den Empfänger 67 / 5.6 Fazit 68 / 6 Implizite Persönlichkeitstheorien 71 / Uwe Wolfradt / 6.1 Definitorisehe Unterscheidungen 71 / 6.2 Implizite Persönlichkeitstheorien und das Problem der / Eindrucksbildvmg 72 / 6.3 Sind Implizite Persönlichkeitstheorien und Stereotype die gleichen / Konzepte? 74 / 6.4 Implizite Theorien von Individuen und Gruppen 75 / 7 Sich selbst erfüllende Prophezeiungen 80 / Tobias Greitemeyer / 7.1 Die erwartungskonsistente Bewertung von Informationen 80 / 7.2 Die Bestätigung von Verhaltensannahmen 81 / 7.3 Sich selbst erfüllende Prophezeiungen in weiteren Kontexten 82 / 7.4 Fazit 83 / 8 Stereotype als Bedrohung 88 / Johannes Keller / 8.1 Stereotype-Threat-Theorie 88 / 8.2 Stereotype Threat und Testleistungen 89 / 8.2.1 Überblick zur Befundlage 90 / 8.2.2 Erkenntnisse zu vermittelnden Prozessen 91 / 8.2.3 Randbedingungen 92 / 8.3 Mögliche Interventionsmaßnahmen 92 / / 9 Messung von Stereotypen 97 / Thomas Eckes / 9.1 Konzept und Messung 97 / 9.2 Direkte Messverfahren 98 / 9.3 Indirekte Messverfahren 101 / 9.4 Strukturanalytische Verfahren 102 / Vorurteile / 10 Rassismus 111 / Andreas Zick und Beate Küpper / 10.1 Definition und Facetten des Rassismus 111 / 10.2 Funktion des Rassismus 112 / 10.3 Theorien des modernen Rassismus 112 / 10.3.1 Ambivalenter Rassismus 112 / 10.3.2 Symbolischer Rassismus 113 / 10.3.3 Moderner Rassismus 114 / 10.3.4 Aversiver Rassismus 114 / 10.3.5 Subtile Vorurteile, subtiler Rassismus 115 / 10.4 Welcher Rassismus? 116 / 11 Sexismus 121 / Iris Six-Materna / 11.1 Die Bedeutung der Geschlechtsvariable 121 / 11.2 Geschlechterstereotype 122 / 11.3 Geschlechtsbezogene Einstellungen 123 / 11.3.1 Traditioneller oder altmodischer Sexismus 123 / 11.3.2 Moderner Sexismus 124 / 11.3.3 Ambivalenter Sexismus 125 / 11.3.4 Mehrdimensionale Konzeption von Sexismus 126 / 12 Altersvorurteile 131 / Franciska Krings und Annette Kluge / 12.1 Altersvorurteile und -stereotype 131 / 12.2 Wer ist von Altersvorurteilen betroffen? 133 / 12.3 Warum gibt es Vorurteile gegenüber älteren Menschen? 133 / 12.3.1 Funktionaler Ansatz 133 / 12.3.2 Soziale Rollen 134 / 12.3.3 Soziale Identität 134 / 12.4 Implizite Altersvorurteile 135 / 12.5 Auswirkungen von Altersvorurteilen: Beispiel Arbeitsmarkt 135 / / 13 Stigma 1 4 0 / Heinrich Tröster / 13.1 Virtuale und aktuale soziale Identität 140 / 13.2 Welche Attribute werden zu Stigmata? 140 / 13.3 Stigma und Selbstkonzept 141 / 13.4 Bewältigungsstrategien im Umgang mit Stigmatisierung 142 / 13.5 Stigma in der sozialen Interaktion 143 / 13.5.1 Diskreditierte und Diskreditierbare 143 / 13.5.2 Folgen nicht-auffälliger Stigmata in der sozialen Interaktion 144 / 13.6 Stigma-Management 144 / 14 Messung von Vorurteilen 149 / Juliane Degner und Dirk Wentura / 14.1 Zur Messung von Vorurteilen 149 / 14.2 Selbstauskunftsmaße 151 / 14.2.1 Situationsgestaltung und Moderatoren 152 / 14.2.2 Subtile Vorurteilsmessungen 152 / 14.3 Implizite Einstellungsmaße 153 / Soziale Diskriminierung / 15 Autoritarismus und Diskriminierung 163 / Lars-Eric Petersen / 15.1 Die Theorie der autoritären Persönlichkeit 163 / 15.2 Autoritarismus im Rahmen einer kognitiven Strukturtheorie 166 / 15.3 Right-Wing-Authoritarianism 167 / 15.4 Die autoritäre Reaktion 167 / 15.5 Empirische Studien 168 / / 16 Soziale Dominanz und Diskriminierung 172 / Bernd Six / 16.1 Die Theorie der Sozialen Dominanz 173 / 16.2 Die Bausteine der Theorie 174 / 16.2.1 Gruppenbasierte soziale Hierarchie 176 / 16.2.2 Soziale Dominanzorientierung 176 / 16.2.3 Legitimierende Mythen 177 / 16.3 Die Messung der Sozialen Dominanzorientierung (SDO) 177 / 16.4 Der Kanon der empirischen Ergebnisse 178 / 16.5 Zur Standortbestimmung der SDO: Kritik und Resümee 179 / / 17 Selbstregulation und soziale Diskriminierung 184 / Kai Sassenberg und Jennifer Fehr / 17.1 Bedürfnisse als Ursache sozialer Diskriminierung 184 / 17.2 Grundannahmen von Selbstregulationsansätzen 185 / 17.3 Selbstregulation und soziale Diskriminierung 185 / 17.4 Fazit 188 / 18 Vorurteile und Diskriminierung 192 / Lars-Eric Petersen / 18.1 Die klassische Studie von LaPiere( 1934) 192 / 18.2 Ergebnisse experimenteller Studien 193 / 18.3 Subtile und offene Vorurteile 194 / 19 Das Paradigma der minimalen Gruppen 200 / Lars-Eric Petersen und Hartmut Blank / 19.1 Die Grundidee des Forschungsparadigmas 200 / 19.2 Die klassische Untersuchung von Tajfel et al. (1971) 201 / 19.3 Nachfolgeuntersuchungen 202 / 19.4 Kritik am Paradigma der minimalen Gruppen 203 / 19.5 Der Kern des Paradigmas: Die Distributionsmatrizen 204 / 19.5.1 Die Struktur der Matrizen 205 / 19.5.2 Die traditionelle Auswertung 207 / 19.5.3 Neuere Auswertungsverfahren 207 / 20 Die Theorie des realistischen Gruppenkonflikts 214 / Immo Fritsche und Thomas Kessler / 20.1 Verschiedene Konflikttypen 215 / 20.2 Die Analyse intra- und intergruppaler Interdependenzen 217 / 20.3 Soziale Diskriminierung als Folge realistischer Gruppenbedrohung 218 / 20.3.1 Die Entstehung von Stereotypen und Vorurteilen 218 / 20.3.2 Soziale Diskriminierung als funktionales Verhalten in / realistischen Intergruppenkonflikten 219 / 21 Die Theorie der sozialen Identität 223 / Lars-Eric Petersen / 21.1 Das Konzept der sozialen Kategorisierung 223 / 21.2 Das Konzept der sozialen Identität 224 / 21.3 Das Konzept des sozialen Vergleichs 224 / 21.4 Das Konzept der sozialen Distinktheit 225 / 21.5 Aussagekraft und Bedeutung der Theorie 226 / / 22 Die Theorie der Selbstkategorisierung 231 / Michael Wenzel und Sven Waldzus / 22.1 Grundannahmen der Selbstkategorisierungstheorie 231 / 22.2 Implikationen für Prozesse sozialer Diskriminierung 234 / 23 Das Modell der Eigengruppenprojektion 240 / Sven Waldzus und Michael Wenzel / 23.1 Relative Prototypikalität und Bewertung 240 / 23.2 Determinanten von Eigengruppenprojektion 242 / 23.3 Stand der Forschung 244 / 23.4 Stellenwert des Modells 244 / 24 Die Theorie relativer Deprivation 249 / Thomas Kessler und Nicole Syringa Harth / 24.1 Diskrepanz zwischen Anspruch und Status quo 250 / 24.2 Kognitive und emotionale Komponenten der relativen Deprivation 251 / 24.3 Individuelle und kollektive relative Deprivation 253 / 24.4 Zusammenfassung 254 / 25 Reaktionen auf soziale Diskriminierung 259 / Nina Hansen und Kai Sassenberg / 25.1 Soziale Diskriminierung und Gesundheit 259 / 25.2 Unsicherheit bei der Wahrnehmung von sozialer Diskriminierung 260 / 25.3 Angst vor Zurückweisung 262 / 25.4 Erschöpfung der Selbstregulationskapazität 263 / 25.5 Fazit 264 / Prävention und Intervention / 26 Programme zur Prävention und Veränderung von Vorurteilen / gegenüber Minderheiten 273 / Ulrich Wagner und Tina Farhan / 26.1 Grundlagenforschung und die Entwicklung von Präventions- / programmen 273 / 26.2 Theoriebasierte Interventionen 275 / 26.2.1 Individuumszentrierte Interventions- und Präventions- / programme 275 / 26.2.2 Prävention von interaktionsbedingten Vorurteilen 276 / 26.2.3 Prävention von gesellschaftlich vermittelten generalisierenden / Fremdbildern 278 / / 27 Die Kontakthypothese 283 / Stefan Stürmer / 21A Historische Entwicklung 283 / 27.2 Kontaktbedingungen 284 / 27.3 Einstellungsänderung durch Kontakt: Vier vermittelnde Prozesse 286 / 27.4 Generalisierung von Kontakterfahrungen: Vom "Ihr!" zum "Wir!" 287 / 27.5 Einschätzung der Kontakthypothese 288 / 28 Dekategorisierung, Rekategorisierung und das Modell wechselseitiger / Differenzierung 292 / Sabine Otten und Christina Matschke / 28.1 Dekategorisierung 293 / 28.2 Rekategorisierung 293 / 28.3 Wechselseitige Differenzierung 294 / 28.4 Dekategorisierung, Rekategorisierung und wechselseitige / Differenzierung: Eine integrative Betrachtung 295 / 29 Sozialisation 301 / Hans-Werner Bierhoff und Elke Rohmann / 29.1 Wie werden soziale Identitäten sozialisiert? 301 / 29.2 Auswirkungen der Sozialisation auf die Verwendung von / Stereotypen und Vorurteilen 302 / 29.3 Entwicklung des geografischen Wissens und Stereotypisierung 303 / 29.4 Die Repräsentation nationaler Identitäten bei Kindern und / Jugendlichen 303 / 29.5 Kontexteffekte: Konstruktion der Identität der Eigengruppe, um / den Unterschied zur Fremdgruppe zu verdeutlichen 306 / 30 Diversity Management 311 / Lars-Eric Petersen und Jörg Dietz / 30.1 Die Inhalte von Stereotypen und Vorurteilen am Arbeitsplatz 311 / 30.2 Die Folgen von Stereotypen und Vorurteilen für den Arbeitskontext 312 / 30.3 Diversity Management als Management von Stereotypen und / Vorurteilen 1 314 / 30.4 Fazit 316 / 31 Interventionen zum Abbau von Vorurteilen gegenüber Menschen mit / körperlichen Behinderungen 320 / Barbara Krähe / 31.1 Definition und Hintergrund 320 / / 31.2 Messung und Ausprägung von Einstellungen gegenüber Menschen / mit körperlichen Behinderungen 321 / 31.3 Abbau von Vorurteilen und Diskriminierung gegenüber Menschen / mit Behinderungen 323 / 32 Zivilcourage: Theorie, Messung und Training 329 / Andreas Kastenmüller, Peter Fischer, Dieter Frey und Anne Frey-Gaska / 32.1 Zivilcourage als Unterform prosozialen Verhaltens 329 / 32.2 Determinanten von prosozialen Verhalten 330 / 32.3 Zivilcourage-Training bei Kindern und Jugendlichen 334 / 32.4 Messung von Zivilcourage 337 / 32.5 Fazit und Ausblick 338 / 33 Solidarität gegenüber Fremdgruppenmitgliedern 341 / Hans- Werner Bierhoff / 33.1 Gruppenimmanente vs. gruppenübergreifende Solidarität 342 / 33.2 Solidarität mit anderen 342 / 33.3 Empathie-Vorurteils-Reduktionsmodell 344 / Autorenverzeichnis 350 / Autorenregister 354 / Sachregister 365

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Lars-Eric Petersen ; Bernd Six (Hrsg.)
Jahr: 2008
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz, PVU
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HS, I-16/15
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-621-27645-0
2. ISBN: 3-621-27645-9
Beschreibung: 1. Aufl., 368 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Diskriminierung, Stereotyp, Vorurteil, Discrimination (eng), Soziale Diskriminierung, Soziales Vorurteil, Sozialstereotyp, Stereotypen, Vorgefasste Meinung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Petersen, Lars-Eric; Six, Bernd
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch