Eine umfassende laienverständliche und übersichtliche Darstellung von Psychotherapie, ihren Grundlagen, Wirkungsweisen und praxisbezogenen Aspekten, in der beliebten Dummies-Reihe. - Eine Empfehlung für alle, die sich für Menschen und das, was sie bewegt, interessieren. (I-11/15-C3) (GMK ZWs / SC)
Inhaltsverzeichnis//Über den Autor 7/Einführung 21/Über dieses Buch 21/Konventionen in diesem Buch 21/Törichte Annahmen über den Leser 22/Was Sie nicht lesen müssen 22/Wie dieses Buch aufgebaut ist 22/Teil I: Behandlungsbedürftige seelische Störungen 23/Teil II: Die wichtigsten Therapierichtungen: Gründer, Geschichte, Ideen 23/Teil III: Ambulante und stationäre Behandlungen: Anbieter, Rechtslage und Therapieverlauf 23/Teil IV: Psychotherapie - Wirkungen und Nebenwirkungen 24/Teil V: Der Top-Ten-Teil 24/Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 25/Wie es weitergeht 25//Teil I/Behandlungsbedürftige seelische Störungen 27/Kapitel 1/Was Psychotherapie bedeutet und Wann professionelle Hilfe sinnvoll ist 29/Psychotherapie - Definition und Abgrenzung 29/Seelische Vorgänge in der Psychologie 29/Was ist Psychotherapie? 30/Wissenschaftlich fundierte und anerkannte Therapieverfahren 30/Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit anderen Formen der Hilfe 31/Wann eine Psychotherapie helfen kann 32/Unterschiedliche Reaktionen auf psychische Belastungen 32//Kapitel 2/Wenn schwierige Lebenssituationen krank machen - reaktive Störungen 35/Belastungsreaktionen und Anpassungsstörungen: Definition und Abgrenzung 35/Belastungsstörungen - Symptome, Hintergründe und Folgen 36/Auslöser für akute Belastungsreaktionen 37/Verbreitete Symptome einer akuten Belastungsreaktion 37/Rückbildung der Symptome durch Bewältigung des Erlebten 38/Die posttraumatische Belastungsstörung 38//Symptome, Hintergründe und Verlauf 39/Risiko- und Schutzfaktoren 39/Wege zur Heilung durch Psychotherapie 40/Anpassungsstörungen: Symptome, Hintergründe und Verlauf 41/Wege zur Heilung durch Psychotherapie 42/Belastungs- und Anpassungsstörungen: Therapeutische Hürden und deren Bewältigung 43/Posttraumatische Belastungsstörungen: Risiken und Chancen 43/Anpassungsstörungen: Risiken und Chancen 44//Kapitel 3/Leiden an sich selbst und an der Welt - Neurosen und neurotische Affekt-Störungen 47/Neurotische Störungen: Definitionen und Abgrenzungen 47/Tiefenpsychologische und verhaltenstherapeutische Interpretationen 48/Die Einordnung und Abgrenzung neurotischer Störungen 48/Traurigkeit ohne Selbstakzeptanz - neurotische Depressionen und verwandte Störungsbilder 49/Symptomatik, Hintergründe und Folgen 50/Leichte, mittelgradige und schwere Depressionen 50/Sonderformen einer depressiven Störung 51/Selbstmordgefahr bei Depressionen 52/Vielfältige Ursachen depressiver Störungen 52/Wege zur Heilung durch Psychotherapie 53/Wenn Furcht das Leben regiert - Angststörungen 55/Symptome, Hintergründe und Folgen 55/Biografische Hintergründe von Angstneurosen 57/Wege zur Heilung durch Psychotherapie 58/Übermäßige Kontrolle statt Angst - neurotische Zwangsstörungen 59/Symptome, Hintergründe und Folgen 60/Biografische Ursachen für Zwangsneurosen im Erwachsenenalter 61/Wege zur Heilung durch Psychotherapie 63/Neurosen: Therapeutische Hürden und deren Bewältigung 64//Kapitel 4/Massive, langjährige Beeinträchtigungen - Persönlichkeitsstörungen 67/Persönlichkeitsstörungen: Definition und Abgrenzung 67/Symptome und Hintergründe einer Persönlichkeitsstörung 68/Wie sich Persönlichkeitsstörungen wissenschaftlich unterteilen lassen 69/Mögliche Ursachen für die Entwicklung einer Persönlichkeitsstörung 70/Wenn Egozentrik zur Krankheit wird - narzisstische Persönlichkeitsstörung 72/Symptome, Hintergründe und Folgen 73/Wege zur Heilung durch Psychotherapie 74//Leben zwischen Schwarz und Weiß - emotional instabile Persönlichkeitsstörungen 75/Symptome, Hintergründe und Folgen 75/Wege zur Heilung durch Psychotherapie und die Bewältigung typischer Hürden 77/Relativ häufige Persönlichkeitsstörungen 80/Paranoide Persönlichkeitsstörung 80/Antisoziale (psychopathische) Persönlichkeitsstörung 80/Hysterische Persönlichkeitsstörung 81/Zwanghafte Persönlichkeitsstörung 81/Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung 82/Abhängige Persönlichkeitsstörung 82//Kapitel 5/Abschied Von der Wirklichkeit - Wahnerkrankungen 83/Psychosen: Wahnideen, die durch Gespräche nicht korrigiert werden können 83/Wenn die Persönlichkeit zerfällt - Schizophrenie 85/Symptome, Hintergründe und Folgen 86/Unterschiedliche Erkrankungsverläufe 88/Sonderformen der Schizophrenie 90/Krankheit als »selbstverdiente Strafe« - wahnhafte Depressionen 91/Symptome, Hintergründe und Folgen 91/Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt - bipolare Affektstörungen 93/Wege zur Heilung psychotischer Störungen und die Bewältigung von therapeutischen Problemen 96//Kapitel 6/Wenn die Psyche den Körper krank macht - körperlich-seelische Probleme 99/Psychosomatische und andere körperlich-seelisch beeinflusste Krankheiten 99/Psychosomatische Sichtweisen 100/Psychotherapie bei körperlichen Erkrankungen 100/Körperähnliche Erkrankungen - Krankheiten ohne Befund 102/Negative Körperempfindungen ohne organische Ursache: Somatisierungsstörung 102/Ich bin ganz sicher krank: Hypochondrische Störung 103/Körperähnliche Probleme durch Stress und Überaktivität 103/Körperähnliche Schmerzstörung 105/Körperähnliche Störungen: Hintergründe und psychotherapeutische Zugangswege 106/Abhängigkeitserkrankungen: Symptome und Folgen 107/Hintergründe von Suchterkrankungen 111/Suchterkrankungen: Wege zur Heilung 113/Verbreitete Essstörungen: Symptome, Hintergründe und Folgen 115/Magersucht 116//Ess-Brech-Sucht 118/Magersucht und Ess-Brech-Sucht: Wege zur Heilung durch Psychotherapie 118/Psychopharmaka im Überblick 120/Antidepressiva 120/Neuroleptika (Antipsychotika) 121/Phasenprophylaktika 121/Beruhigungs- und Schlafmittel 122//Teil II/Die Wichtigsten Therapierichtungen: Gründer, Geschichte, Ideen 123/Kapitel 7/Psychoanalyse und tiefenpsychologische Therapien 125/Sigmund Freud und die Psychoanalyse 125/Die psychoanalytischen Theorien von Freud 128/Bewusstes, Unbewusstes und Vorbewusstes 128/Es, Ich und Über-Ich 129/Die Trieblehre nach Sigmund Freud 130/Freud und die psychosexuelle Entwicklungstheorie 131/Von der Trauma- zur Konflikttheorie 132/Freuds Psychoanalyse als Therapieverfahren 133/Alfred Adler und die Individualpsychologie 135/Die individualpsychologischen Theorien von Alfred Adler 135/Psychotherapie nach Alfred Adler 137/Carl Gustav Jung und die Analytische Psychologie 138/Jungs Ideen der Analytischen Psychologie 140/Psychotherapie nach C. G. Jung 141//Kapitel 8/Verhaltenstherapie und Lernpsychologie 1h3/Behaviorismus und Verhaltensforschung 144/Iwan Pawlow als Pionier der Verhaltensforschung 145/Lernen durch bedingte Reflexe 145/Pawlows Hunde und die »experimentelle Neurose« 147/Burrhus Skinner und das Lernen durch Erfolge und Misserfolge 148/Lernen durch Verstärkung 150/Von der Verhaltenstherapie zur kognitiven Verhaltenstherapie 152/Albert Ellis und die Veränderung zerstörerischer Grundannahmen 153/Die wichtigsten Ideen des kognitiv-verhaltenstherapeutischen Therapieansatzes von Albert Ellis 155/Von irrationalen zu rationaleren Grundhaltungen 156//Aaron Beck und die Veränderung von verzerrten Gedanken, die eine Depression begleiten 157/Aaron Becks Theorien zur Entstehung einer Depression 157/Aaron Becks kognitiv-emotionaler Therapieansatz bei depressiven Störungen 160//Kapitel 9/Humanistische Therapien: Alternativen zu Tiefenpsychologie und Verhaltenstherapie 163/Die Finanzierung humanistischer Therapieverfahren im deutschsprachigen Raum 164/Das Menschenbild der humanistischen Therapien 165/Der Klient weiß am besten, was ihm guttut - Carl Rogers und die Gesprächspsychotherapie 165/Die Grundideen der Gesprächspsychotherapie 167/Den Kontakt zu sich und zu anderen Menschen stärken - Fritz Perls und die Gestalttherapie 170/Die Grundideen der Gestalttherapie 172/Das Unbewusste als persönliche Kraftquelle - die Hypnotherapie von Milton Erickson 176/Die Grundideen der Hypnotherapie 178//Kapitel 10/Gemeinsam eine Lösung suchen: Gruppen- und Famitientherapien 183/Wie sich Einzel- und Gruppentherapien voneinander unterscheiden 184/Finanzierung einer Gruppentherapie im deutschsprachigen Raum 185/Gruppentherapien in der ambulanten Praxis 186/Jakob Moreno und das Psychodrama 187/Die wichtigsten Ideen des Psychodramas von Jakob Moreno 189/Veränderungen im System: Paar- und Familientherapien 193/Paartherapien in der Praxis 194/Familientherapien: Das ganze System als »Patient« 195/Die Grundideen der systemischen Familientherapie von Selvini Palazzoli 197//Teil III/Ambulante und stationäre Behandlungen: Anbieter, Rechtstage und Therapieverlauf 201/Kapitel 11/Die Grundlagen Von ambulanten Kassen-Psychotherapien in Deutschland 203/Psychische Störungen mit Krankheitswert in der ambulanten Praxis 203///Seelische Schwierigkeiten, die nicht als »Störungen mit Krankheitswert« gelten 205/Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten: Zuständigkeit, Ausbildung und Zulassung 206/Ärztliche Psychotherapeuten: Ausbildung und Zulassung 206/Psychologische Psychotherapeuten: Ausbildung und Zulassung 208/Reformideen für die Ausbildung von Psychologischen Psychotherapeuten: Wunsch und Wirklichkeit 209/Die Ausbildung von Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten 210/Psychotherapie-Anbieter und Kassenfinanzierung in Österreich und der Schweiz 210/Von den »Probestunden« bis zur Bewilligung einer Psychotherapie 211/Das Gutachterverfahren der Krankenkassen in Deutschland 212/Von der Kassenanerkennung bis zum Ende der Behandlung 212/Psychotherapieanträge in Österreich und der Schweiz 213//Kapitel 12/Ambulante Therapien in der Praxis 215/Kassenfinanzierte Psychotherapien in der ambulanten Praxis 215/Psychoanalytische und tiefenpsychologische Behandlungen 215/Verhaltenstherapeutische Behandlungen 217/Unterschiede beim maximalen Stundenumfang 217/Wenn das Stundenkontingent nicht ausreicht 219/Analytische Psychotherapien in der Praxis 221/Tiefenpsychologisch fundierte Therapien in der Praxis 223/Kognitive Verhaltenstherapien in der Praxis 226/Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapien in der Praxis 230/Heilpraktiker-Psychotherapien in der Praxis 233//Kapitel 13/Rehabilitation und stationäre Psychotherapien 235/Wann sich eine stationäre therapeutische Behandlung empfiehlt 236/Wenn ambulante Behandlungen nicht genügen 236/Stationäre medizinische Rehabilitationsbehandlungen 237/Bedingungen und Antragstellung bei einer Reha-Behandlung 238/Häufige seelisch-körperliche Störungen in der stationären Rehabilitation 238/Behandlungsansätze in der beruflichen Rehabilitation 239/Reha-Angebote für psychisch Kranke 239/Aufgaben und Ziele bei der Rehabilitation psychisch kranker Menschen 240/Behandlungen auf einer psychosomatisch-psychotherapeutischen Station 242/Vom Antrag auf eine stationäre Psychotherapie bis zum Behandlungsbeginn 242/Häufige Störungsbilder in der stationären Psychotherapie 243/Teamarbeit in der stationären Psychotherapie 244/Vielfältige Methoden in der stationären Psychotherapie 245//Das Tagesprogramm einer psychotherapeutischen Klinik-Fachabteilung 245/Die wöchentlichen Gruppenprogramme 246/Stationäre Psychotherapien - Vorzüge und Nachteile 249//Kapitel V/Behandlungen in der stationären Psychiatrie 25 7/Psychiatriebehandlungen im Wandel 251/Medikamentöse Fortschritte 252/Reformbemühungen in der stationären Psychiatrie 252/Die Umsetzung der Psychiatriereform in Deutschland 254/Fortschritte und offene Fragen 255/Einweisung und Betreuung: Der rechtliche Rahmen von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie 257/Länder- und Bundesgesetze bei psychiatrischen Zwangsmaßnahmen 258/Der rechtliche Rahmen für sofortige Zwangseinweisungen 259/Unterbringungsgesetze in Österreich und der Schweiz 261/Betreuer für hilflose Psychiatriepatienten 261/Verbreitete Erkrankungsbilder in der Psychiatrie 262/Therapeutische Ansätze in der stationären Psychiatrie 264/Hilfsangebote nach der Entlassung aus der Psychiatrie 265//Teil IV/Psychotherapie - Wirkungen und Nebenwirkungen 267/Kapitel 15/Ambulante Behandlungen im Vergleich 269/Äpfel und Birnen vergleichen - Probleme bei der Erfassung des Therapie-Erfolgs 270/Welches Therapieverfahren sich bei welchen seelischen Störungen empfiehlt 272/Erfolge der kognitiven Verhaltenstherapie 272/Erfolge von Psychoanalyse und tiefenpsychologisch fundierter Therapie 273/Erfolge von psychoanalytischen Langzeittherapien 275/Wirksamkeitsstudien für andere Therapieverfahren 275/Erfolge der Gesprächspsychotherapie 275/Erfolge der Gestalttherapie 276/Erfolge der Hypnotherapie 277/Erfolge der systemischen Familientherapien 279/Seelische Störungsbilder und der passende therapeutische Zugangsweg 280/Therapeutenverhalten, Motivation und andere »unspezifische Wirkfaktoren« 282/Überlegungen zu einer integrativen Psychotherapie 284//Kapitel 16/Einen guten Therapeuten finden 287/Auf der Suche nach einem passenden Ärztlichen oder Psychologischen Psychotherapeuten 287/Das Werbeverbot für Psychotherapeuten 288/Therapeutensuche durch Telefonbuchrecherchen 288/Therapeutensuche im Internet 289/Therapeutensuche durch persönliche Empfehlungen 289/»Probestunden« nutzen, nachfragen, sich Zeit lassen 290/Günstige und ungünstige Kommunikationsformen von Psychotherapeuten 292/Positive Eigenschaften und Kommunikationsformen eines Therapeuten 292/Profis und Laientherapeuten im Vergleich 293/Gegenseitige Sympathie und Ähnlichkeiten zwischen Therapeut und Patient als positiver Faktor 294/Überbrückungsversuche bei kulturellen Unterschieden 294/Negative Kommunikationsformen eines Psychotherapeuten 296/Wie viel therapeutische Distanz angemessen ist 297//Kapitel 17/Erfolge und Misserfolge in der Psychotherapie 299/Häufige Ursachen für das Scheitern einer Psychotherapie 299/Wenn das Störungsbild zu schwerwiegend für den Therapeuten oder die gewählte Therapieform ist 300/Wenn Behandlungen an Problemen in der therapeutischen Beziehung scheitern 304/Probleme durch unaufgelöste negative Übertragungen und Gegenübertragungen 305/Probleme mit dem Einverständnis über das Störungs- und Veränderungsmodell 307/Motivationsprobleme und Widerstand gegen Veränderungen bei Psychotherapieklienten 308/Negative Nebenwirkungen von therapeutischen Erfolgen 310/Wann eine Behandlung erfolgreich beendet werden kann 311//Teilt//Der Top- Ten- Teil 315/Kapitel 18/Zehn Überlegungen, die dafür sprechen, eine Psychotherapie zu machen 317//Kapitel 19/Zehn Kennzeichen einer erfolgreich Verlaufenden Psychotherapie 319//Kapitel 20/Mehr als zehn Antaufstetten zur Psychotherapeuten- und Arztsuche in Deutschtand 321//Kapitel 21/Zehn Schritte zur ambulanten Kassen-Psychotherapie in Deutschland 323//Kapitel 22/Zehn Adressen Von psychosomatisch-psychotherapeutischen Fachkrankenhäusern und Klinikstationen in Deutschland 325//Stichwortverzeichnis 327
Verfasser*innenangabe:
Adrian Urban
Jahr:
2011
Verlag:
Weinheim, Wiley-VCH-Verl.
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Links:
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Inhaltsverzeichnis
Mehr...
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-527-70671-6
2. ISBN:
3-527-70671-2
Beschreibung:
1. Aufl., 343 S. : Ill.
Schlagwörter:
Einführung, Psychotherapie, Abriss, Behandlung / Psychologie, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Psychologische Behandlung, Repetitorium <Formschlagwort>
Mehr...
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Buch