Cover von Entwicklungspsychologie der Adoleszenz wird in neuem Tab geöffnet

Entwicklungspsychologie der Adoleszenz

die Erschließung innerer und äußerer Welten im Jugendalter
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Flammer, August ; Alsaker, Françoise D.
Verfasser*innenangabe: August Flammer ; Françoise Alsaker
Jahr: 2011
Verlag: Bern [u.a.], Huber
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Flamm / College 3f - Psychologie / Regal 334 Status: Entliehen Frist: 29.11.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Flamm / College 3f - Psychologie / Regal 334 Status: Entliehen Frist: 05.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

AUS DEM INHALT: / / Vorwort 13 / Teill / Annäherungen 15 / 1. Wer sind die Jugendlichen? 17 / 1.1 Definition durch zeitliche Abgrenzung 18 / 1.1.1 Die öffentliche Meinung 18 / 1.1.2 Die Meinung der Jugendlichen selbst 18 / 1.1.3 Wissenschaftliche Vorschläge 20 / 1.2 Definition durch inhaltliche Beschreibung 22 / 1.2.1 Alltagsvorstellungen 22 / 1.2.2 Definition durch theoriebezogene Kennzeichnung 23 / 1.2.3 Jugend zwischen Kindheit und Erwachsenenalter 23 / 1.3 Definition durch gesellschaftliche Organisation 25 / 1.4 Zur Konstruktion der Adoleszenz in der Geschichte 25 / 1.5 Jugend als Reichtum, Jugend als Belastung 29 / 1.6 Integration und begriffliche Festlegungen 34 / 1.7 Ausblick 35 / 2. Die gesellschaftliche Konstruktion der Jugend 37 / 2.1 Jugend als Funktion von Gesellschaft 38 / 2.2 Soziologische Jugendtheorien 39 / 2.2.1 Jugend als Teil der Gesellschaft 39 / 2.2.2 Jugend als Übergang zwischen Kindheit und Erwachsenenwelt 40 / 2.2.2.1 Exkurs: Kontinuierliche und diskontinuierliche Sozialisation 42 / 2.2.3 Jugend als Generation, die ihre Vorgängergeneration ersetzt 43 / 2.2.3.1 Jugend in Generationenkonflikten 44 / 2.2.3.2 Jugend und Beschleunigung der gesellschaftlichen Entwicklung 45 / 2.2.4 Jugend als Vorkämpferin der Geschichte 46 / 2.2.4.1 Jugend als Filter der Kultur 46 / 6 Inhaltsverzeichnis / 2.2.4.2 Jugendkonflikte als Ausdruck der Veränderungen / 2.2.4.3 Jugend, die den herrschaftsfreien Diskurs durchsetzt / 2.2.4.4 Exkurs: Die Idylle von der friedlich ihre Privilegien genießenden Südsee-Jugend / 2.2.5 Abgeschriebene Jugend? / 2.3 Ausblick / 3. Adoleszenz und ihre kontextuellen Entwicklungsaufgaben / 3.1 Konzept / 3.2 Kataloge von Entwicklungsaufgaben / 3.2.1 USA in den 40er-Jahren / 3.2.2 Neuere Versionen / 3.3 Normative und non-normative Entwicklungsaufgaben / 3.4 Bewältigung von Entwicklungsaufgaben / 3.5 Wer ist an der Lösung von Entwicklungsaufgaben interessiert? / 3.6 Ausblick / Teil II / Zentrale Entwicklungsprozesse / 4. Pubertätsentwicklung / Die somatische Entwicklung / Körperliche Erscheinung / Hormonale Entwicklung / Zeitpunkt des Pubertätseintritts / Individuelle Unterschiede / Säkulare Akzeleration / Soziokulturelle Unterschiede / Messmethoden / Psychosoziale Aspekte der Pubertät / Auswirkungen des relativen pubertären Status / Die Gleichaltrigen / Die Familie / Zufriedenheit mit dem Körper / Gewichts- und Esssorgen / Somatische Beschwerden / Selbstwert und internalisierende Probleme / Externalisierende Probleme / Langzeiteffekte / Ausblick / 5. Autonomieentwicklung und Ablösungsprozesse / 5.1 Abhängigkeit und Autonomie von der Geburt bis zum Tod / 5.2 Autonomiebereiche / 5.2.1 Geforderte Autonomie / 5.2.2 Freiräume / 5.3 Wege zur Autonomie 97 / 5.3.1 Lernen und Kognitionen 99 / 5.3.2 Psychoanalytische Phasenmodelle 100 / 5.3.2.1 Phasen der adoleszenten Ablösung nach Sigmund Freud und Anna Freud 100 / 5.3.2.2 Phasen der adoleszenten Ablösung nach Peter Bios 102 / 5.3.3 Systemische Prozesse 104 / 5.3.3.1 Ablösung als Veränderung des Familiensystems 104 / 5.3.3.2 Hinderliche und förderliche Familienstrukturen 106 / 5.4 Neudefinition der Rollen in der Familie 107 / 5.4.1 Autonomie als Herausforderung für die Eltern 107 / 5.4.2 Emotionale Aspekte 108 / 5.4.3 Der "richtige" Zeitpunkt 110 / 5.5 Ausblick 116 / 6. Kognitive Entwicklung: Prozesse und Inhalte 117 / 6.1 Jugendliche Testintelligenz 118 / 6.1.1 Erreicht die Intelligenzentwicklung in der Adoleszenz ihren Abschluss? 118 / 6.1.2 Die psychometrische Differenzierungshypothese 118 / 6.1.3 Die Veränderung der durchschnittlichen Intelligenz der Jugendlichen im 20. Jahrhundert 119 / 6.2 Formale Denkoperationen 120 / 6.2.1 Operationen mit Zeichen 121 / 6.2.2 Operationen mit Möglichkeiten 122 / 6.2.3 Kombinatorik 122 / 6.2.4 Deduktives Schlussfolgern 124 / 6.2.5 Proportionalität 124 / 6.2.6 Formale Denkoperationen und jugendlicher Egozentrismus 125 / 6.2.7 Formale Operationen und Gehirnentwicklung 126 / 6.2.8 Formale Operationen als diskrete Stufe? 126 / 6.3 Die Entwicklung des Gedächtnisses in der Adoleszenz 127 / 6.3.1 Kapazität oder Arbeitsgedächtnis 127 / 6.3.2 Verarbeitungsgeschwindigkeit 128 / 6.3.3 Hemmungseffizienz 128 / 6.3.4 Gedächtnisstrategien 128 / 6.3.5 Gedächtnis und Wissen 131 / 6.4 Bevorzugte Inhalte 133 / 6.4.1 Interessen 133 / 6.4.2 Meinungen und Werte 134 / 6.4.3 Das moralische Urteil Jugendlicher 136 / 6.5 Die Zukunftsperspektiven Jugendlicher 137 / 6.6 Ausblick 139 / 7. Selbstkonzept und Identität 141 / 7.1 Selbstkonzept: Modelle 143 / 7.1.1 Selbstkonzept und Selbstwert 143 / 7.1.2 Sozialkognitive Modelle 143 / 7.1.3 Kognitive Modelle 144 / 7.1.4 Das Selbstkonzept nach Rosenberg 145 / 7.1.4.1 Das Konzept des aktuellen Selbst 145 / 7.1.4.2 Das Konzept des erwünschten Selbst 146 / 7.1.4.3 Das Konzept des sich darstellenden Selbst 146 / 7.1.5 Die unterschiedlichen Bereiche (Facetten) des Selbstkonzepts 147 / 7.1.6 Arbeitsdefinition von Selbstkonzept 148 / 7.1.7 Funktionalität des Selbstkonzepts: Gesunde und maladaptive Selbstbewertungen 148 / 7.2 Selbstkonzept: Ausgewählte Befunde 149 / 7.2.1 Geschlechtsunterschiede 149 / 7.2.2 Das Körperbild 150 / 7.2.3 Selbstwert und schulische Leistungen 151 / 7.2.4 Zugehörigkeit zu einer Minorität 151 / 7.2.5 Beziehungen zu Gleichaltrigen 152 / 7.2.6 Stabilität und Veränderungen 153 / 7.2.6.1 Zunehmende Differenzierung 154 / 7.2.6.2 Normative Veränderungen des Selbstwerts 154 / 7.2.6.3 Interindividuelle Stabilität der Selbstbeurteilung über die Zeit 155 / 7.2.6.4 Wahrgenommene Stabilität des Selbstkonzepts 156 / 7.3 Identität 156 / 7.3.1 Identität in Abgrenzung zum Selbstkonzept 156 / 7.3.2 Identität im Werke von E. H. Erikson 157 / 7.3.3 James Marcias Modell 160 / 7.3.3.1 Die vier Identitätstypen 160 / 7.3.3.2 Entwicklung und Stabilität 162 / 7.3.4 Neuere Ansätze 163 / 7.4 Ausblick 165 / Teil III / Lebenswelten 167 / 8. Adoleszente und ihre Familie 169 / 8.1 Familie als Ort primärer Geborgenheit 170 / 8.1.1 Familie: modern, postmodern 170 / 8.1.2 Jugendliche in ihrer Familie: Geborgenheit oder Kampf mit den Eltern? 172 / 8.1.2.1 Das Sturm-und-Drang-Vorurteil 172 / 8.1.2.2 Konfliktanlässe 173 / 8.1.2.3 Bedingungen von Konflikten mit den Eltern 174 / 8.1.2.4 Wirkungen chronischer Konflikte mit den Eltern 175 / 8.1.3 Familiäre Werte, oder: Die Eltern als heimliche Modelle 176 / 8.2 Veränderungen der familiären Interaktionen im Lauf der Adoleszenzentwicklung / 178 / 8.2.1 Jugendliche und Eltern im Gespräch: Von der Asymmetrie zu immer mehr Symmetrie 179 / 8.2.2 Geschlechtsunterschiede 181 / 8.2.3 Elterliches Erziehungsverhalten 183 / 8.3 Scheidung, Einelternfamilien, neu zusammengesetzte Familien 186 / 8.3.1 Kinder und Jugendliche geschiedener Eltern 186 / 8.3.2 Neu zusammengesetzte Familien 189 / 8.4 Mütterliche Erwerbstätigkeit 191 / 8.5 Ausblick 192 / 9. Soziale Beziehungen unter Gleichaltrigen 193 / 9.1 Bedeutung der Peers für die Entwicklung in der Adoleszenz 194 / 9.1.1 Beziehungen zu Gleichaltrigen als Entwicklungsaufgabe 195 / 9.1.2 Soziale Kompetenzen 195 / 9.1.2.1 Konfliktlösungsstrategien 196 / 9.1.2.2 Grenzen setzen 196 / 9.1.2.3 Sensibilität und Perspektivenübernahme 197 / 9.1.3 Identitätsbildung 197 / 9.1.4 Die Kehrseite der Peer-Beziehungen 198 / 9.1.4.1 Soziale Isolation 198 / 9.1.4.2 Gruppendruck und Gruppenselektion 198 / 9.2 Freundschaft und Intimität 199 / 9.2.1 Merkmale von Freundschaften 200 / 9.2.2 Geschlechtsunterschiede in Freundschaften 202 / 9.2.3 Bedeutung der Freundschaft für die Entwicklung in der Adoleszenz 203 / 9.2.4 Intimität 204 / 9.2.5 Die Kehrseiten der Freundschaft 205 / 9.2.5.1 Wenn keine beste Freundin oder kein bester Freund vorhanden ist 205 / 9.2.5.2 Wenn Beziehung und Intimität ausgenutzt werden 205 / 9.3 Liebesbeziehung und Sexualität 206 / 9.3.1 Der soziokulturelle Kontext 206 / 9.3.2 Sexuelle Orientierung 207 / 9.3.3 Die ersten Liebesbeziehungen (romantische Beziehungen) 208 / 9.3.4 Sexualverhalten 211 / 9.3.4.1 Die Rolle der Hormone und der körperlichen Reifung 211 / 9.3.4.2 Die Rolle des soziokulturellen Umfelds 211 / 9.3.4.3 Vom Händehalten bis zum Geschlechtsverkehr 213 / 9.3.5 Unterschiede zwischen den Geschlechtern 216 / 9.3.6 Sexualität als Risikoverhalten 217 / 9.3.6.1 Junges Alter und wenig Selbstvertrauen 218 / 9.3.6.2 Wenig Wissen und Kommunikation 218 / 9.3.6.3 Ungeplantes Sexualverhalten 218 / 9.3.6.4 Partnerwechsel 219 / 9.3.6.5 Alkohol und andere Drogen 219 / 9.4 Ausblick 219 / 10. Jugendliche in der Schule 223 / 10.1 Die Sekundarstufe, ein Geschenk an die Jugend oder ein Geschenk / an die Gesellschaft? o 224 / 10.1.1 Die obligatorische Volksschule 224 / 10.1.2 Sekundarstufen I und II 224 / 10.1.3 Schuldauer und "gestreckte Jugendzeit" 225 / 1 0 Inhaltsverzeichnis / 10.1.4 Schule als Auftragnehmerin für gesellschaftliche Anliegen 226 / 10.1.5 Schülerleben im gesellschaftlichen Abseits? 227 / 10.2 Schule als Lern- und Lebenswelt 229 / 10.2.1 Die Schulgröße 229 / 10.2.2 Der Tagesablauf von Schülerinnen und Schülern 230 / 10.2.3 Schulfreude und Schulstress 233 / 10.3 Schulisches Lernen 235 / 10.3.1 Abstraktes Denken 235 / 10.3.2 Interessen 236 / 10.3.3 Präferenzen, Wahlen und Zulassung 237 / 10.3.4 Übergänge in weiterführende Schulen 238 / 10.3.5 Teufelskreise 239 / 10.4 Schule als Ort sozialen Lernens 240 / 10.4.1 Jugendliche als junge Staatsbürger 240 / 10.4.2 Freundschaften und Feindschaften in der Schule 240 / 10.5 Ausblick 241 / 11. Arbeit und Beruf 243 / 11.1 Übergänge von der Schule ins Arbeitsleben 244 / 11.1.1 Vielfalt der Wege 244 / 11.1.2 Das duale Berufsbildungssystem 245 / 11.2 Teilzeitarbeit neben der Schule 247 / 11.3 Berufswahl 253 / 11.3.1 Berufseignung 253 / 11.3.2 Berufsinteressen 253 / 11.3.3 Berufsangebot 256 / 11.3.4 Berufsberatung 256 / 11.4 Berufsbildung 259 / 11.4.1 Berufsausbildung am Arbeitsplatz 259 / 11.4.2 Berufsschule 260 / 11.4.3 Persönlichkeitsentwicklung durch Berufsausbildung 261 / 11.5 Berufsausübung 262 / 11.6 Jugendarbeitslosigkeit 262 / 11.7 Ausblick 263 / Teil IV / Problemverhalten 265 / 12. Internalisierende Probleme: Depression und Essstörungen 267 / 12.1 Depression 269 / 12.1.1 Phänomenologie und diagnostische Klassifikation 269 / 12.1.2 Epidemiologie und Komorbidität 271 / 12.1.3 Geschlechts-und Altersunterschiede 272 / 12.1.4 Risikofaktoren 273 / 12.1.4.1 Biologische und genetische Faktoren 273 / 12.1.4.2 Temperament 273 / Inhaltsverzeichnis 11 / 12.1.4.3 Familie 274 / 12.1.4.4 Die Gleichaltrigen 274 / 12.1.4.5 Kognitive Faktoren 275 / 12.1.4.6 Frühe negative Erfahrungen und Lebensereignisse 275 / 12.1.4.7 Erklärungsansätze zur Entstehung depressiver Störungen in der Adoleszenz . 276 / 12.1.5 Verlauf und Stabilität 277 / 12.1.6 Ein integratives Entwicklungsmodell der Depression 278 / 12.2 Essprobleme und Essstörungen 279 / 12.2.1 Anorexia nervosa 280 / 12.2.1.1 Phänomenologie und diagnostische Klassifikation 280 / 12.2.1.2 Begleiterscheinungen 281 / 12.2.1.3 Epidemiologie 282 / 12.2.1.4 Prognose und Langzeitverlauf 282 / 12.2.2 Bulimia nervosa 283 / 12.2.2.1 Phänomenologie und diagnostische Klassifikation 283 / 12.2.2.2 Begleiterscheinungen 284 / 12.2.2.3 Epidemiologie 284 / 12.2.2.4 Prognose und Langzeitverlauf 285 / 12.2.3 Risikofaktoren für Anorexie und Bulimie 285 / 12.2.3.1 Soziokulturelle Faktoren - Die Schönheitsideale der westlichen Kultur 285 / 12.2.3.2 Familiäre Faktoren 286 / 12.2.3.3 Persönlichkeitsmerkmale 287 / 12.2.3.4 Genetische und physiologische Faktoren 287 / 12.2.3.5 Kritische Lebensereignisse 287 / 12.2.3.6 Interaktion vieler Faktoren 288 / 12.2.4 Normative Essprobleme - Diäthalten 288 / 12.2.4.1 Prävalenz 288 / 12.2.4.2 Prädiktoren 291 / 12.2.4.3 Der Übergang zu Essstörungen 291 / 12.3 Ausblick 292 / 13. Externalisierendes Problemverhalten 293 / 13.1 Aggressives Verhalten 295 / 13.1.1 Unterschiedliche Ausdrucksformen der Aggression in der Adoleszenz 296 / 13.1.1.1 Direkte, indirekte und relationale Aggression 296 / 13.1.1.2 Mobbing 296 / 13.1.1.3 Hooliganismus 297 / 13.1.2 Geschlechtsunterschiede 298 / 13.1.3 Altersunterschiede 300 / 13.1.4 Stabilität 300 / 13.2 Delinquentes Verhalten 301 / 13.2.1 Strafrecht 301 / 13.2.2 Prävalenzraten 302 / 13.2.3 Antisoziale Laufbahnen 304 / 13.2.4 Vorübergehendes Verhalten 305 / 13.3 Risikofaktoren 306 / 13.3.1 Soziale Bedingungen 307 / 13.3.2 Frühe neuropsychologische Störungen 308 / 13.3.3 Genetische und biologische Faktoren 308 / 13.3.4 Schulversagen und Intelligenz 309 / 13.3.5 Familie 309 / 13.3.6 Beeinflussung durch die Gleichaltrigen 311 / 13.3.7 Selbstverstärkung und falsche Attributionen 312 / 13.3.8 Intergenerationale Einflüsse 312 / 13.4 Konsum von legalen und illegalen Drogen 314 / 13.4.1 Experimentieren mit weichen Drogen 314 / 13.4.2 Technodrogen - Life-Style-Drogen 317 / 13.4.3 Der Übergang zu harten Drogen 317 / 13.4.4 Alkoholkonsum 318 / 13.4.5 Risikofaktoren 320 / 13.4.6 Prävention 321 / 13.5 Ausblick 323 / 14. Suizid und Unfälle (Andreas Dick). Suizid / Epidemiologie / Risikofaktoren / Depressionen / Verhaltensprobleme, Aggressionen und Impulsivität / Psychoaktive Substanzen / Problematische Beziehungen in Familie und Partnerschaft / Sozialer Wandel und Isolation / Suizidversuche von Angehörigen und Bekannten 330 / Verfügbarkeit von Schusswaffen 331 / Vorangehende Suizidversuche 331 / Therapie und Prävention 331 / Unfälle 335 / Epidemiologie / Risikofaktoren / Zugang zu Fahrzeugen / Risikoreiches Fahrverhalten, Missachtung von Sicherheitsmaßnahmen / Alkohol / 338 / Erfahrung und kognitiver Entwicklungsstand 339 / Persönlichkeit und Einstellungen 339 / Der Einfluss der Gleichaltrigen 340 / Psychische Störungen und Parasuizid 340 / Unfallprävention im Jugendalter 340 / Ausblick 342 / Literaturverzeichnis. / Personenverzeichnis / Sachwortverzeichnis

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Flammer, August ; Alsaker, Françoise D.
Verfasser*innenangabe: August Flammer ; Françoise Alsaker
Jahr: 2011
Verlag: Bern [u.a.], Huber
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-456-83572-8
2. ISBN: 978-3-456-83572-3
Beschreibung: 1. Aufl., 4. Nachdr., 414 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Entwicklungspsychologie, Heranwachsender, Jugend, Lehrbuch, Jugendsoziologie, Adoleszenz, Erwachsener <18-21 Jahre>, Genetische Psychologie, Heranwachsende, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Junger Erwachsener <Heranwachsender>, Psychogenese <Entwicklungspsychologie>, Teenager, Jugend / Soziologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 343 - 393
Mediengruppe: Buch