Sozialisationsprozesse lassen sich nur mit Bezug auf Lebenslauf und Lebensphasen behandeln. Dieses Lehrbuch bietet einen umfassenden und prägnanten Überblick zur Sozialisation im Jugendalter. Es führt in zentrale Begriffe ein und stellt bedeutende Theorien sowie empirische Befunde vor. Zugleich werden Frage- und Problemstellungen der sozialen Heterogenität berücksichtigt und zentrale Instanzen der Sozialisation fokussiert: Familie, Schule und Hochschule, jugendliche Peer-Groups und Jugendkulturen sowie Medien. Darüber hinaus werden ausgewählte soziale Probleme in den Blick genommen, in die manche Jugendliche involviert sind und welche die pädagogische Praxis herausfordern: Gewalt, Kriminalität, Rechtsextremismus, Sucht und Essstörungen. Mit der konzentrierten Themenwahl und der grundlegenden Einführung zentraler Begriffe, Theorien und empirischer Befunde ergibt sich ein Basiswissen zur Sozialisation im Jugendalter.
Aus dem Inhalt: Jugend: Theoretische Grundlagen - Sozialisationskontexte von Jugendlichen: Familie, Schule, Hochschule, Peer-Groups, Medien - Jugend und soziale Probleme: Gewalt und Kriminalität, Rechtsextremismus, Sucht und Essstörungen
Inhalt
1 Einleitung 9
2 Jugend - Theoretische Grundlagen 13
2.1 Begriffsklärung 13
2.2 Historische Entwicklung . . . . 16
2.3 Zentrale jugendtheoretische Ansätze 19
2.3.1 Pädagogische Ansätze 19
2.3.2 Generationentheoretische Ansätze 32
2.3.3 Entwicklungstheoretische Ansätze 36
2.3.4 Individualisierungstheoretische Ansätze 38
2.3.5 Aktuelle interdisziplinäre Ansätze 41
2.3.6 Cultural Studies 52
2.4 Jugend und soziale Heterogenität 56
2.4.1 Historische Perspektiven: Die Anerkennung sozialer
Heterogenität als Ergebnis kritischer Interventionen 57
2.4.2 Soziale Heterogenität - Definition und Problemhorizonte 59
2.4.3 Sozialisationsforschung und soziale Heterogenität:
Schicht, Geschlecht und Migration 61
3 Sozialisationskontexte von Jugendlichen 69
3.1 Jugend und Familie 69
3.1.1 Vaterlose Familie und jugendlicher Narzissmus 71
3.1.2 Jugendliche Eigenständigkeit und Elternbindung 72
3.1.3 Familie und jugendliche Lebensformen 73
3.1.4 Jugend als Familien- und Bildungsjugend 74
3.1.5 Familiale Unterstützung und jugendliches Selbstverständnis 75
3.1.6 Familiales soziales Milieu und Kompetenzen von Jugendlichen . . . . 78
3.2 Jugend und Schule 80
3.2.1 Strukturlogik und Funktionen der Schule 81
3.2.2 Schulische Sozialisation und schichtbezogene Benachteiligung . . . . 86
3.2.3 Jugendliche Migranten im Schulsystem 89
3.2.4 Region und Geschlecht als schulisch bedeutsame
Sozialisationsfaktoren 91
3.2.5 Jugend und Schule in lebensweltlich-biographischer Perspektive . . . 93
3.3 Jugend und Hochschule 96
3.3.1 Studierende und Studium 97
3.3.2 Soziale Reproduktion in der Hochschule 99
3.3.3 Hochschulsozialisation als Fachsozialisation 102
3.4 Peer-Groups und Jugendkulturen 105
3.4.1 Sozialhistorische Voraussetzungen jugendlicher
Gemeinschaftsformen 106
3.4.2 Die Wurzeln der Jugendkultur im , Wandervogel' 108
3.4.3 Peer-Groups 113
3.4.4 Peer-Groups in der Jugendsoziologie 115
3.4.5 Doing Peer-Group 122
3.4.6 Peer-Groups in der Entwicklungspsychologie 125
3.4.7 Jugendkulturen als Subkulturen 129
3.4.8 Die gegenwärtige Jugendkulturlandschaft 133
3.4.9 Jugendkulturelle Szenen als posttraditionale Gemeinschaften 136
3.4.10 Beispielstudien 139
3.5 Jugend und Medien 148
3.5.1 Einblicke in die ,klassische' Medientheorie 152
3.5.2 Medienkritik 155
3.5.3 Medien und Gewalt 157
3.5.4 Der medientheoretische Beitrag der Cultural Studies 160
3.5.5 Empirische Beispielstudien 166
4 Jugend und soziale Probleme 175
4.1 Jugend, Kriminalität und Gewalt 177
4.1.1 Theoretische Erklärungsansätze:
Jugendkriminalität und Jugendgewalt 177
4.1.2 Jugend und Kriminalität 183
4.1.3 Jugend und Gewalt 190
4.2 Jugendlicher Rechtsextremismus 198
4.2.1 Definition von Rechtsextremismus 198
4.2.2 Rechtsextremistische Einstellungen Jugendlicher 202
4.2.3 Rechtsextremismus als soziale Bewegung und Jugendkultur 205
4.2.4 Erklärungsansätze 211
4.3 Jugend, Sucht und Drogenkonsum 224
4.3.1 Suchtmittelkonsum als jugendtypisches Risikoverhalten 225
4.3.2 Medizinische Diagnosekriterien für Abhängigkeit 225
4.3.3 Theoretische Erklärungsansätze jugendlichen Drogenkonsums.... 227
4.3.4 Risiko- und Schutzfaktoren für Substanzkonsum 231
4.3.5 Empirische Studien zum Substanzkonsum Jugendlicher 233
4.4 Jugend und Essstörungen 239
4.4.1 Sozialisationstheoretische Perspektiven auf Essstörungen
von Jugendlichen 239
4.4.2 Definitionen und Begriffsklärungen von Essstörungen 242
4.4.3 Theorien und Erklärungsansätze für Essstörungen 244
4.4.4 Formen von Essstörungen 247
Literaturverzeichnis 255