In der rumänischen Musik gibt es eine Zeit vor Enescu und eine Zeit nach Enescu. Als Komponist und Interpret hat er Generationen von rumänischen KomponistInnen und MusikerInnen geprägt und tut es noch heute. Mit diesem 5. Band aus der Reihe Archiv für Osteuropäische Musik – Quellen und Forschungen liegt erstmals eine deutschsprachige Publikation vor, in der musikwissenschaftliche Beiträge über Enescus Musik, aber auch über seine Person vereint werden konnten. Enthalten sind Aufsätze vom ersten ZwischenZeiten Symposium im Jahr 2006, das Enescu gewidmet war, ebenso wie Beiträge aus den ZwischenZeiten Symposien der folgenden Jahre, in denen immer wieder Bezüge zu Enescus OEuvre hergestellt wurden. (Verlagstext
Inhalt
Einleitung
1. Paris
- Charles Koechlin: Erinnerungen an die Kompositionsklasse Massenet (1894-1895)
- Otfrid Nies: "...des jardins enchantes - verzauberte Gärten ..."
- Adalbert Grote: Enescu in Paris - Eleve des Conservatoires
2. Poetik
- Gheorghe Firca: Enescus Universalität und Ethos
- Dan Dediu: Enescu und die Synergie der Musik im Abendland - der kritische Romantiker
- Alexandru Leahu: Stilistische Absorption und originelle Transfiguration in Enescus Poetik
- Corneliu Dan Georgescu: Enescus „musikalische Zeit“
- Valentin Timaru: Kadenzielle Syntagmen in der Musik von Enescu
3. Analysen
- Martin Kowalewski: George Enescus Octuor. Doppelt und elastisch
- Mihai Cosma: Tradition and Modemism in George Enescu’s Oedipe
- John Sörensen: Secret Drama: Enescu, Love and Oedipe
- Roberto Reale: Die absteigende Sekunde als Ur-Intervall der Klage - Analyse und Interpretation des Prologs der Oper Oedipe von George Enescu
- Marin Marian-Bälasa Oedipe - a (totally) Different Reading
- Eva-Maria Houben: Notation und Klangwirklichkeit. Zu George Enescus 3eme Sonate pour piano et violon (dans le caracterepopulaire roumain) op. 25
- Rainer Cadenbach: Enescus Kammersinfonie - ein Vermächtnis
- Raluca $tirbät: George Enescus Suite für Klavier in D-Dur, op. 10, Nr. 2 (Des cloches sonores, 1903)
4. Kommentare
- Michael Heinemann: Herkunft und Gegenwart. Zu George Enescus Suite im alten Stil op. 3
- Myriam Marbe: Oedipe
- Stefan Niculescu: Enescus Einstellung zur Arbeit und über die Zeit, die er dem Komponieren gewidmet hat
- Pascal Bentoiu: Enescus Dixtuor, op. 14
- Viorel Cosma: Das Drama von Enescus Genie: die Vielseitigkeit seiner natürlichen Begabungen (I)
5. Perspektiven
- Wolfgang Andreas Schultz: Tonalität bei Enescu - Aspekte ihrer Weiterentwicklung
- Corneliu Dan Georgescu: Spezifische musikalische Gesten bei Enescu. Eine Untersuchung unter dem Aspekt der Musikarchetypen
- Speranja Rädulescu: Possible Jewish Influences on George Enescu’s Works
- Laura Manolache: George Enescus Werk - ein Modell für die europäische Synchronisierung der rumänischen Musik (in der Nachkriegszeit)
- Helmut Loos: Aspekte der Enescu-Rezeption in Deutschland
- Maria Cristina Bostan: George Enescu -in the light ofrecent documents
- Valentina Sandu-Dediu: Rumänische Musik nach Enescu
6. Anhang
- Bibliografie (Auswahl)
- Nachweise