Cover von Konsumkultur wird in neuem Tab geöffnet

Konsumkultur

inszenierte Warenwelt um 1900
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in König, Gudrun M.
Verfasser*innenangabe: Gudrun M. König
Jahr: 2009
Verlag: Wien [u.a.], Böhlau
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.AP Köni / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Um 1900 veränderte die industrielle Massenproduktion das kulturelle Leben der Menschen wie der Dinge grundlegend. Der grandiose Auftritt der Waren auf den Bühnen städtischen Lebens korrespondierte mit einer neuen Kultur des Exponierens. In der Metropole Berlin verdichteten sich diese Strategien des Zeigens.
Die Studie untersucht die Inszenierungen der Konsumkultur wie Ausstellungen, Schaufenstergestaltungen und Warenhäuser. Im Zentrum stehen die ästhetischen Debatten der bürgerlichen Kulturreform und die Berliner Gewerbeausstellungen. Akteure der Geschmackserziehung, Protagonistinnen des Käuferbundes und Mitglieder des Werkbundes versuchten, die Beziehungen zwischen Konsum, Kultur und wirtschaftlichen Interessen zu regulieren.
Die Analyse der Taktiken der Warenpräsentation veranschaulicht die Verwandlung der Konsumsphäre zum Erlebnisort. Sie begreift Geschmackserziehung nicht einfach als reflexives Element des Modernisierungsprozesses, sondern als vielschichtige Praxis einer Erziehung zum Konsum. Das Resultat der Neuformierung war die Erfindung der Käufer als Kollektiv.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Einleitung 9
1 Die Ware und die Kulturwissenschaften 17
Der Warenstatus der Dinge 17
Phasen der Konsumgesellschaft .22
Konsum, Kultur, Konsumkultur .26
Ansatz, Quellen und Methoden .32
2 Die Regie des Geschmacks .43
Regelwerke des Alltagsgeschmacks .43
Strategien der Popularisierung .48
Geschmack als Kultur .63
3 Der Preis des Geschmacks 71
Das "Gediegene Gerät" .72
Warenkataloge und Katalogwaren 76
Das "Deutsche Warenbuch" .82
4 Das Warenhaus als Geschmacksagentur 92
Das Paradies der Damen und der Herren 97
Die Kodierungen des Geschmacks 110
Die Warenhausästhetik .114
Der Einzug der Konserven .119
5 Zur Schau gestellt: Die Parade der Waren 125
Die Berliner Schaufensterwettbewerbe .126
Über das Neue: Zur Dynamik der Dinge .141
Distanz, Tempo, Modetakt .150
Die Bebilderung der Stadt 152
6 Die Aufstellung der Dinge .160
Gewerbeausstellung und Ausstellungsgewerbe .160
Orte der Verdichtung moderner Kultur .166
Instanzen der Sinnstiftung 175
Der Schauwert der Dinge 183
7 Berlin stellt aus: 1904 bis 1913 .189
Der Ausstellungsfahrplan 191
Die Ausstellungshallen am Zoologischen Garten .205
Ausstellungsthema: Geschmack .209
8 Der Appell der Vitrine 217
Die Kehrseite des Offensichtlichen .219
Volkskunsterfindung und Geschmacksproduktion 236
Die Feminisierung der Dinge 261
Die populare Programmatik .275
Die Nationalisierung der Geschmackskultur .284
1906 bis 1916: Elf Jahre Konsumentenunterweisung .299
9 Die Erfindung der Käufer 302
Die Bürger als organisierte Käufer 304
Das Europa der Konsumenten 307
Die Moral der Käufer .325
Der Geschmack der Käuferin 345
Fazit: Über die Dinge in der Konsumkultur 350
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in König, Gudrun M.
Verfasser*innenangabe: Gudrun M. König
Jahr: 2009
Verlag: Wien [u.a.], Böhlau
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.AP, GW.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-205-77661-1
2. ISBN: 3-205-77661-5
Beschreibung: 429 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Geschichte 1900, Kulturwissenschaften, Massenkonsum, Schaufensterdekoration, Verbrauchererziehung, Ästhetische Kommunikation, Cultural Studies, Konsumentenerziehung, Konsumerziehung, Schaufenstergestaltung, Verbraucher / Erziehung, Verbraucherbildung, Verbraucherpädagogik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [370] - 418
Mediengruppe: Buch