Cover von Verkörperungen wird in neuem Tab geöffnet

Verkörperungen

die Dirigentenfigur und ihre Inszenierung im Konzertfilm
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Weißenfeld, Jana
Verfasser*innenangabe: Jana Weißenfeld
Jahr: 2023
Verlag: Würzburg, Königshausen & Naumann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MC1 Weiß / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Seit der Etablierung des Dirigierens als einer eigenständigen Kunst im 19. Jahrhundert wird die Dirigentenfigur nicht nur als Vermittlungsinstanz zwischen der Partitur und dem Orchester gedeutet, sondern auch als sichtbare ›Verkörperung‹ der Musik für das Publikum. Die vorliegende Studie beleuchtet diesen Topos aus musikhistorischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive und liefert gleichzeitig einen Beitrag zum bisher wenig erforschten Medium des Konzertfilms: Anhand von Fallbeispielen aus Filmen mit – unter anderem – Arturo Toscanini, Herbert von Karajan, Sergiu Celibidache und Gustavo Dudamel geht sie der Frage nach, wie sich ›Verkörperungsprozesse‹ in der medialen Inszenierung widerspiegeln, welche Dirigentenbilder dadurch transportiert, gleichzeitig aber auch transformiert werden und auf welche Weise verschiedene Konzepte von musikalischer Aufführung im Diskurs rund um den Dirigenten ihren Niederschlag finden.
 
Jana Weißenfeld studierte Musikwissenschaft, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft sowie Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität zu Köln. Mit der vorliegenden Studie wurde sie 2020 an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. (Verlagstext)
 
Inhalt
 
Danksagung
Prolog
 
1 Grundlagen
1.1 Ansatz und Methode
1.2 Forschung und Literatur zu Dirigenten
1.3 Grundbegriffe
1.4 Körper als Gegenstand der Kultur- und Musikwissenschaft
1.5 Konzertfilme als Gegenstand der Musikwissenschaft
1.6 Auswahl der Fallbeispiele
1.7 Eingrenzung des Forschungsgegenstandes
 
2 Kontexte des Dirigierens
2.1 Der Dirigent als „Verkörperet“ von Musik - Musikhistorische Aspekte des Dirigierens in aufführungsästhetischer Perspektive
2.1.1 Zwischen „edlem Mienenspiel“ und „affektierten Faxen“ - Der Dirigent als (k)eine Figur für das Publikum?
2.1.2 Der Dirigent als Virtuose
2.1.3 Herbert von Karajan als „Virtuose des Geistes“ - Ein erstes Fallbeispiel (Beethoven, Sechste Symphonie}
2.2 Die Dirigentenfigur als Projektionsfläche
2.2.1 Vom Unbeschreiblichen, Unlernbaren, Mächtigen und Charismatischen - Stereotypen und Klischees des Dirigenten-„Mythos"
2.2.2 Der resonierende Tanz des Dirigenten
2.2.3 Der Dirigent als Stellvertreter der „Musical Persona“ und „ästhetischer Statthalter“ der Musik
2.2.4 Dirigieren als Selbstdarstellung oder als Rolle
2.3 Aspekte der Geste
2.3.1 Gesten als Thema der Kultur- und Musikwissenschaft
2.3.2 Musikalische Gesten
2.3.3 Gesten in Aufführungskontexten
2.3.4 Gebärden des (musikalischen) Ausdrucks
 
3 Kontexte von „Verkörperung“
3.1 Konzepte von Performativität
3.1.1 Die Einfühlung und die Ansteckung des Publikums - Ein historischer Exkurs
3.1.2 Die „Wiederentdeckung" des Performativen im 20. Jahrhundert
3.1.3 Performative Ansätze in der Musikwissenschaft
3.2 „Verkörperung" als theater-/kulturwissenschaftliche Kategorie
3.2.1 „Verkörperung" im 18. und 19. Jahrhundert
3.2.2 „Verkörperung“ im 20. Jahrhundert
3.3 „Verkörperung“ als Kategorie in Konzepten der musikalischen Aufführung
3.3.1 The perfect performance of music
3.3.2 The perfect musical performance
3.4 Verkörperungsprozesse im Konzertfilm? Parallelen und interdisziplinäre Perspektiven
3.4.1 Aspekte der „Liveness“
3.4.2 Aspekte der Präsenz
 
4 Kontexte des Konzertfilms
4.1 Die Visualisierung von Instrumentalmusik durch Film und Fernsehen - ein Überblick
4.2 Diskurse über den Konzertfilm
4.3 Mögliche Ansätze der Konzertfilmanalyse (Ravel, Bolero)
 
5 Inszenierungen der Dirigentenfigur - Fallstudien
5.1 Medienarchäologisches
5.1.1 Oskar Messters Meisterdirigentenfilme - Die Faszination der Suggestion
5.1.2 Willem Mengelberg in Paris - Der Dirigent als Schauspieler?
5.1.3 Leopold Stokowski in Fantasia - Bilder der Macht
5.2 Das Gesicht des Dirigenten
5.2.1 Arturo Toscanini in den Television Concerts - Die Großaufnahme des Dirigentengesichts als mediales Ereignis (Beethoven, Fünfte Symphonie)
5.2.2 Mikrodramatische Prozesse bei Herbert von Karajan - „A Star is born" oder „Birth of a Symphony"? (Beethoven, Vierte Symphonie)
5.2.3 Sergiu Celibidache und Ravels Bolero - Mitvollzug und Präsenz
5.3 Die Geste des Dirigenten
5.3.1 Der Tanz des Dirigenten und der Tanz mit der Kamera (Herbert von Karajan, Carlos Kleiber und Leonard Bernstein: Beethoven, Siebte Symphonie)
5.3.2 „Pars pro toto" oder „primus inter pares"? Verbindende und trennende Gesten (Paavo Järvi: Beethoven, Zweite Symphonie;
Gustavo Dudamel: Beethoven, Dritte Symphonie und Herbert von Karajan: Beethoven, Sechste Symphonie)
 
6 Fazit und Ausblick
Bibliographie
Anhang
Abbildungsverzeichnis
Verzeichnis der Filmbeispiele

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Weißenfeld, Jana
Verfasser*innenangabe: Jana Weißenfeld
Jahr: 2023
Verlag: Würzburg, Königshausen & Naumann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MC1
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8260-7194-2
2. ISBN: 3-8260-7194-8
Beschreibung: 1. Auflage, 394 Seiten
Schlagwörter: Dirigent, Dirigieren, Geschichte, Konzert, Veranstaltung, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch