Cover von Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements wird in neuem Tab geöffnet

Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Corsten, Hans
Verfasser*innenangabe: Hans Corsten
Jahr: 2016
Verlag: München, Vahlen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BMM Grun / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Innovationen sind in einer marktwirtschaftlichen Ordnung für die Erhaltung und den Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen von zentraler Bedeutung. Vor diesem Hintergrund sind Unternehmen gefordert, Innovationen hervorzubringen und in effizienter Weise zu realisieren. Darüber hinaus müssen sie sich mit den durch Innovationen bewirkten wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen auseinandersetzen, um die Konsequenzen für das Unternehmen möglichst realistisch antizipieren zu können.
 
 
Nur so ist es möglich, die mit Innovationen verbundenen Chancen frühzeitig zu erkennen und für die weitere Entwicklung zu nutzen. Dazu ist es notwendig, die Grundlagen des Innovationsmanagemen sowie das strategische und das taktisch/operative Instrumentarium zu beherrschen. Um dieses Wissen zielführend einzusetzen, sind die Instrumente aber auch kritisch zu hinterfragen, um so Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes realistisch einschätzen zu können.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort zur 2Auflage _V
Vorwort zur 1Auflage _VII
Abbildungsverzeichnis _XIII
1 Grundlegungen _1
1.1 Begriffliches _1
1.1.1 Forschung und Entwicklung1
1.1.2 Innovation_6
1.1.2.1 Ergebnisorientierte Betrachtung_6
1.1.2.1.1 Erscheinungsformen_8
1.1.2.1.2 Neuheitsgrad_10
1.1.2.1.3 Innovationserfolg _17
1.1.2.2 Prozessorientierte Betrachtung _20
1.1.2.2.1 Induktionsmechanismen_20
1.1.2.2.2 Phasenmodelle_22
1.1.3 Technologie_26
1.1.4 Beziehungen zwischen Innovations-, F & E- und Technologiemanagement
1.1.5 Der Unternehmer als Innovator_30
1.2 Organisationale und personale Aspekte_35
1.2.1 Strukturvariablen der Organisation_35
1.2.2 Ausgewählte organisatorische Ansätze _41
1.2.2.1 Gruppenorganisation _42
1.2.2.2 Promotoren_47
1.2.3 Organisationskultur _56
1.2.4 Information und Kommunikation _62
1.2.5 Anreizsysteme _65
1.3 Generierung der Innovationen_69
1.3.1 Erschließung interner Wissensquellen - Closed Innovation _70
1.3.1.1 Kreativität _72
1.3.1.1.1 Ausprägungen_72
1.3.1.1.2 Einflussgrößen_74
1.3.1.1.3 Methodengestützte Ideenfindung_77
1.3.1.1.3.1 Intuitive Methoden _78
1.3.1.1.3.1.1 Brainstorming _78
1.3.1.1.3.1.2 Brainwriting_82
1.3.1.1.3.1.3 Synektik _83
1.3.1.1.3.2 Diskursiv-analytische Methoden _86
1.3.1.1.3.2.1 Mind Mapping _86
1.3.1.1.3.2.2 Morphologischer Ansatz _88
1.3.2 Zugang zu externem Wissen - Open Innovation _92
1.3.2.1 Schaffung neuen Wissens _98
1.3.2.1.1 Vertrags- und Auftragsforschung _98
1.3.2.1.2 F & E-Kooperationen _100
1.3.2.2 Nutzung vorhandenen Wissens _107
1.3.2.2.1 Lizenznahme_107
1.3.2.2.2 Akquisition _119
1.3.2.2.2.1 Unternehmungsakquisition _119
1.3.2.2.2.2 Akquisition von Schlüsselerfindern_121
1.3.2.2.3 Imitation_123
1.3.2.3 Gestaltung integrativer Innovationsprozesse _127
1.3.2.3.1 Funktionale Integration_127
1.3.2.3.2 Integrationskonzepte mit spezifischem Fokus_130
1.3.2.3.2.1 Kundenintegration _130
1.3.2.3.2.1.1 Grundidee _130
1.3.2.3.2.1.2 Kundenauswahl als Gestaltungsaufgabe _135
1.3.2.3.2.1.3 Design Thinking_138
1.3.2.3.2.1.4 Toolkit for user innovation als Integrationsinstrument
1.3.2.3.2.2 Simultaneous Engineering_143
1.3.2.3.2.2.1 Grundidee _143
1.3.2.3.2.2.2 Kernelemente _146
1.3.2.3.2.2.3 Effekte_150
1.4 Ausbreitung der Innovationen_155
1.4.1 Einflussgrößen _155
1.4.1.1 Merkmale des Adoptionsobjekts_157
1.4.1.2 Merkmale des Adoptionssubjekts_161
1.4.1.3 Merkmale der Adoptionsumwelt_167
1.4.2 Diffusionsmodelle _169
1.4.2.1 Überblick _169
1.4.2.1.1 Mikroökonomische Diffusionsmodelle_169
1.4.2.1.2 Makroökonomische Diffusionsmodelle_172
1.4.2.2 Grundlegende Modellformulierungen_174
Lernzielkontrolle und Aufgaben _180
2 Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement
2.1 Zum Strategieverständnis_183
2.2 Ziele im strategischen Technologie- und Innovationsmanagement
_188
2.2.1 Grundlagen_188
2.2.2 Zielbildungsprozess _190
2.3 Aufgabenfelder_193
2.3.1 Umweltanalyse _194
2.3.1.1 Globale Umweltanalyse_194
2.3.1.2 Spezifische Umweltanalyse_197
2.3.2 Unternehmungsanalyse _199
2.4 Timing-Strategien _202
2.4.1 Markteintritts-Timing_202
2.4.1.1 Wahl des Markteinführungszeitpunktes _202
2.4.1.2 Vorankündigung_215
2.4.2 Entwicklungs-Timing_218
2.4.3 Kombinierte Timing-Strategien_219
2.5 Instrumente _223
2.5.1 Technologieprognose_223
2.5.1.1 Expertenbefragung _224
2.5.1.2 Delphimethode _225
2.5.1.3 Szenariotechnik _227
2.5.1.4 Analogieverfahren_233
2.5.1.5 Relevanzbaumverfahren _234
2.5.1.6 Cross-Impact-Analyse_237
2.5.1.7 Kombinativer Einsatz der Instrumente_242
2.5.2 Technologie-Roadmapping_244
2.5.3 Cognitive Maps_246
2.5.4 Gap-Analyse _252
2.5.5 Stärken/Schwächen-Analyse _254
2.5.6 Lebenszyklusmodelle_258
2.5.6.1 S-Kurven-Konzept als Grundlage_258
2.5.6.2 Technologielebenszyklus _264
2.5.6.3 Branchenlebenszyklus_266
2.5.6.4 Modelle zur Erfassung technologischer Diskontinuitäten _274
2.5.6.4.1 Trendbruchdilemma_275
2.5.6.4.2 Typologien _276
2.5.7 Portfolioanalyse_280
2.5.7.1 Technologie-Portfolio _280
2.5.7.2 Patent-Portfolio _285
2.5.7.3 Bezugsquellen-Portfolio_290
2.5.7.4 Integrative Portfolios _292
Lernzielkontrolle und Aufgaben _301
3 Taktisch/operatives Technologie- und Innovationsmanagement
3.1 Projektbegründende Entscheidungen _303
3.1.1 Projektbeurteilung _303
3.1.1.1 Eindimensionale Verfahren_303
3.1.1.2 Mehrdimensionale Verfahren _307
3.1.1.2.1 Vergleich kriterienbezogener Zielerreichungsgrade _308
3.1.1.2.2 Vergleich der Gesamtzielerreichungsgrade _309
3.1.1.2.2.1 Nutzwertanalyse _309
3.1.1.2.2.2 Data Envelopment Analysis _312
3.1.1.2.2.3 Analytic Hierarchy Process _315
3.1.2 Projektauswahl_318
3.1.3 Budgetierung _323
3.2 Management der Technologie- und Innovationsprojekte
3.2.1 Organisation der Technologie- und Innovationsprojekte_327
3.2.1.1 Eingliederung der Technologie- und Innovationsprojekte in
die bestehende Organisation_328
3.2.1.2 Organisatorische Gestaltung innerhalb des Projektes_331
3.2.2 Planung der Technologie- und Innovationsprojekte_333
3.2.3 Projektkontrolle und -steuerung_342
3.2.3.1 Meilensteintrendanalyse _343
3.2.3.2 Integrierte Kosten-Zeit-Leistungsbetrachtung _347
3.2.3.3 Projektstatusanalyse _349
3.2.4 Projektberichtswesen_351
3.3 Instrumente _353
3.3.1 Methode des planmäßigen Erfindens_353
3.3.2 Ishikawa-Diagramm _362
3.3.3 Fehler-Möglichkeits- und -Einflussanalyse_365
3.3.4 Quality Function Deployment_368
3.3.5 Conjoint-Analyse_374
3.3.6 Target Costing _380
3.3.7 Wertanalyse_390
Lernzielkontrolle und Aufgaben _395
4 Ausblick _397
4.1 Innovationsnetzwerke _397
4.2 Feldkonfigurierende Ereignisse_401
4.3 Urbane und regionale Innovationsnetzwerke_405
Lernzielkontrolle und Aufgaben _411
Literaturverzeichnis _413
Stichwortverzeichnis _463
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Corsten, Hans
Verfasser*innenangabe: Hans Corsten
Jahr: 2016
Verlag: München, Vahlen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BMM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8006-5132-0
2. ISBN: 3-8006-5132-7
Beschreibung: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, XVIII, 470 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Innovationsmanagement, Technologiemanagement, Innovation / Management, Innovationsstrategie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gössinger, Ralf; Müller-Seitz, Gordon; Schneider, Herfried; Corsten, Hans
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 413-462
Mediengruppe: Buch