Cover von Die Karihona wird in neuem Tab geöffnet

Die Karihona

eine Caribgruppe Nordwest-Amazoniens
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schindler, Helmut
Verfasser*innenangabe: Helmut Schindler
Jahr: 2019
Verlag: München, Herbert Utz Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.ER Schi / College 2e - Ethnologie Status: Entliehen Frist: 19.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Diese Ethnographie behandelt die Kultur und Geschichte der Karihona (Carijona), eines Indianervolks Nordwest-Amazoniens, im heutigen Südost-Kolumbien. Die Heimat der Karihona war früher die Umgebung des noch wenig bekannten Höhenzugs Chiribiquete im Tropenwald Kolumbiens, Tafelbergen von 200¿km Länge im Osten der heutigen Provinz Caquetá. Die Karihona zählen linguistisch zu den Caribgruppen Südamerikas; die meisten Vertreter dieser Sprachgruppe finden sich weiter östlich auf dem Kontinent im Großraum Guayana.
Der historische Teil dieses Bandes basiert vorwiegend auf spanischen Quellen aus der Zeit nach 1600, zumeist von Franziskaner-Missionaren verfasst, sowie auf Reiseberichten von Forschern nach 1800. Zudem geht die Schrift auf die Kämpfe der Karihona mit indianischen Nachbargruppen und die schrecklichen Folgen des Kautschukbooms ein.
Der ethnographische Teil beruht auf Studien der frühen 70er Jahre bei den wenigen damals überlebenden Karihona in Puerto Nare am Rio Vaupés und in Puerto Manacaro am Rio Caquetá nahe der Grenze zu Brasilien. Der Band beschreibt gemäß den Zeugnissen der Karihona selbst ihr Leben früher und gegen 1970, festliche Rituale und Maskentänze, die Kosmologie und den Schamanismus, er enthält Hinweise zur Sozialorganisation, sowie die streckenweise Reminiszenzen der Indianer an die Anthropophagie ihrer Vorfahren.
Die wenigen Nachkommen der Karihona leben im 21. Jahrhundert in engem Kontakt mit der Spanisch sprechenden Bevölkerung. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis
Anerkennung und Dank 13
Einführung 15
Puerto Nare Anfang der 70er Jahre 19
Die Karihona von Puerto Nare 1970 21
Die Kolonialzeit 24
Vorbemerkung 24
Die Heimat der Karihona 26
Zur Konquista und frühen Kolonialzeit des heutigen Südost-Kolumbiens 28
Spätere Kolonialzeit ab 1750 33
Quellen aus Brasilien 36
Weitere Quellen aus Kolumbien 37
Ethnographische Berichte über die Karihona 40
1782: Francisco Requena 46
Ende der Missionen im kolumbianischen< Südosten 50
1810-1900 52
Die ersten Jahre nach 1810 52
1821: C. E Ph. von Martius 54
1850: Paul Marcoy 57
Codazzi und E Perez, Kompilatoren 68
Afroamerikaner, Karihona und Tauschhandel 74
Walter Bates, Naturforscher, ~1850 76
Schuldknechtschaft 78
Interethnischer Handel 80
1879: Jules Crevaux 83
1884: Henri Coudreau 84
Ende des 19. Jahrhunderts 85
Kämpfe der Karihona und Witoto 88
Bericht A 88
Bericht B 92
Kommentar zu den Berichten A und B 96
Berichte über weitere Kämpfe 97
Bericht über einen Jurumi-Kampf 97
Bericht über Witoto-Kämpfe 98
1900 bis 2017 100
Die Schrecken des Kautschukbooms 100
Vertreibung der Karihona aus ihrer Heimat 104
Salvador Perea und seine Familie 113
Gabriel Mora und sein Sohn Marcos 117
Die Karihona von La Pedrera 121
Karihona unter den West-Tukano 123
Zum Lebenslauf der Karihona 128
Zur Kindheit 128
Zum Mädchenpubertäts-Ritual 129
Die Insektenmarter 133
Liebesspiele der Jugend 136
Das Liebeskraut 137
Familiengründung 139
Zum Frauenbild der Karihona-Männer 141
Zur Polygamie 142
Übergabe einer Zweitfrau 143
Zur Schwangerschaf 144
Die Entbindung 145
Geburtsriten ¿ Couvade 150
Zum Selbstbild der Karihona 151
Bemerkungen zur Wirtschaft 152
Die Herstellung von Curare 156
Gewinnung von Salz 159
Begräbnisrituale 161
Zu den Bevölkerungszahlen der Karihona 163
Rezente Klan-Namen der Karihona 164
Klan-Namen der Karihona in 1773 168
Beziehungstermini 169
Weitere Bezeichnungen 171
Karihona-Berichte über Feste 172
Arten der Feste 172
Erste Vorbereitungen für Feste 173
Zubereitung der Chicha 175
Der halluzinogene Trank Kahi 176
Vorbereitungen der Gäste 177
Eintreffen der Gäste 179
Ablauf der Tänze 183
Rituelle Ringkämpfe 186
Das Ansingen 187
Arbeitsfeste 191
Berichte über Kannibalismus 192
Zur Kosmologie der Karihona 199
Der Begriff manakönö 199
Der Itutarü 200
Die Erzählung vom Yukabaum 205
Das Numen Wakukurure 209
T)izN\xmin&Mariwaku 209
Das Numen Ikucayumu 211
Temekemü 211
Flut und Weltbrand 214
Der Vogel kuiminari als Wahrsager 215
Vorzeichen durch andere Tiere und Phänomene 218
Die Deutung von Träumen 220
Der Begriff amore 223
Der Totendämon itvo 225
Der Begriff akürü 228
Eine ^«/»-Erzählung 229
Morphos und andere Schmetterlinge 232
Zum Schamanismus der Karihona 238
Hiyaci und andere Schamanen 238
Forschungssituation, Gesprächspartner 240
Die Ausbildung zum Hiyaci 245
Psychotrope Pflanzen 248
Der entheogene Yaje 250
Schamanen-Steine 253
Numinose Helfer der Hiyaci 255
Heilsame Sprüche der Hiyaci 259
Reisen zu den Verstorbenen 260
Blitz und Donner 261
Die sozialen Aufgaben der Hiyaci 263
1. Hilfe bei der Jagd 263
2. Schutz gegen manakönö 266
3. Krankenbehandlungen durch Hiyaci 269
Zur Ätiologie von Krankheiten 274
Vorschriften für Patienten 279
Sinnverschiebungen eines Hiyaci 281
Marco Tulios Schamanen-Kritik 282
Die dunkle Seite des Schamanismus 283
Die Kehrseite schamanistischer Kenntnisse 283
Untaten der Schamanen 286
Verwandlung in manakönö 288
Ein Schamanenkampf 290
Gefahren durch verstorbene Schamanen 292
Exekutionen von Schamanen 294
Hairu 295
Wcrti 296
Isaias Perea 297
Gefahr durch Frauen 299
Nachtrag 2014 302
Hianahotü, der Hiyaci, der in den Himmel flog 302
Puerto Manacaro, Mitte 1974 308
Am Rio Caqueta 308
La Pedrera 308
Vicente und Helena Carijona 311
Der Antioqueno 314
Puerto Manacaro, seine Bewohner 315
Joaquin Carijona 316
Kaiwiye 320
Alberto Mosquera 322
Horacio Perea 327
Lebensumstände in Puerto Manacaro 329
Das Haus 329
Yaripa-Bretter 331
Der Hausrat 332
Die Kleidung 335
Kühlere Tage 336
Nachbarn von Puerto Manacaro 337
Bemerkungen zur Wirtschaft 338
Zur Tierhaltung 338
Über Pflanzungen 340
Zur Fischerei 343
Zur Jagd 347
Schildkröten 350
Händler und Kredite 351
Das Brennen eines Einbaums 353
Peraman 356
Paddel 358
Flöße 359
Zwischenspiel 360
Tratsch und anderes Geplauder 361
Nach 1974 367
Zur Sachkultur der Karihona 371
Alltagsobjekte 371
Paddel 371
Hängematten 372
Tongefäße 374
Musikinstrumente 374
Stampfrohre 374
Felltrommel 378
Blasistrumente 381
Idiophon 387
Rindentrompete 388
Kleidung und Schmuck 393
Kopfschmuck 393
Jagd und Krieg 402
Der Schild 402
Masken der Karihona 404
Die Glitzer-Augen wilder Numina bei Masken aus Nordwest-Amazonien 435
Die Wirkung von Augen 435
1971: Itutarü-Vaax und Ozelot 437
1820-1971: Vergleichsmaterial 439
Neueres Vergleichsmaterial 444
Glänzende Augen 446
Rückblick und Fazit. 447
Die Jaguarmaske 450
Die Mythe 450
Anmerkungen zu zwei Versionen der Erzählung von der Jaguarmaske 458
Literaturverzeichnis 463

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schindler, Helmut
Verfasser*innenangabe: Helmut Schindler
Jahr: 2019
Verlag: München, Herbert Utz Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.ER
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783831647156
2. ISBN: 3-8316-4715-1
Beschreibung: 490 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Carijona, Ethnologie, Geschichte, Carihona, Kalihona, Karihona, Karijona, Karixona, Tsahá, Völkerkunde, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literatur Seiten 463-488
Mediengruppe: Buch