Cover von Der Obstgarten wird in neuem Tab geöffnet

Der Obstgarten

Pflanzung, Pflege, Ernte
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Keppel, Herbert; Pieber, Karl; Weiss, Josef
Verfasser*innenangabe: Keppel/Pieber/Weiss/Muster/Spornberger/Filipp ; mit Beiträgen von Modl, Mazelle und Wiesenhofer
Jahr: 2017
Verlag: Graz ; Stuttgart, Leopold Stocker Verlag
Reihe: Praxis
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.GNK Kepp / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wer sich ein wenig intensiver mit den einzelnen Obstarten und -sorten sowie mit der Anlage und Betreuung eines Obstgartens befassen will, hat mit diesem Buch den richtigen Griff getan.
Es ist für den Hausgartenbesitzer ebenso interessant und wichtig wie für den erwerbsmäßigen Obstbauern, zumal es mit seiner Fülle von Abbildungen und Grafiken umfassend Auskunft über Herkunft, Pflanzung, Entwicklung, Ernährung und Pflegemaßnahmen des Kern-, Stein-, Beeren- und Schalenobstes gibt. Die erforderliche Düngung, integrierter Pflanzenschutz sowie Ernteverfahren werden ebenso behandelt wie die fachmännische Lagerung, Verarbeitung und Vermarktung. Ein eigenes Kapitel ist dem biologischen Obstbau gewidmet.
Das Werk für alle Gartenbesitzer und jene, die es noch werden wollen!
Aus dem Inhalt:
Abstammung des Obstes // Betriebsformen im Obstbau / 1. Der großkronige, landschaftsgestaltende Obstbaum / 1.1 Wirtschaftlicher Aspekt / 1.2 Standortansprüche / 2. Integrierter Obstbau / 2.1 Anbauvoraussetzungen / 2.2 Kulturtechnische Maßnahmen / 2.3 Integrierter Pflanzenschutz / 2.4 Betriebliche Voraussetzungen / 2.5 Ernte, Lagerung, Sortierung / 2.6 Kontrolle / 3. Biologischer Obstbau // Produktionsbeeinflussende / Faktoren im Obstbau / 1. Mensch / 2. Ökologische Faktoren / 2.1 Boden / 2.2 Klima / 2.3 Lage / 2.4 Biozönose // Die bedeutendsten Obstarten 23 / 1. Kernobst 24 / 1.1 Apfel 24 / 1.2 Birne 32 / 1.3 Asienbirne 36 / 1.4 Quitte 36 / 1.5 Mispel 36 / 2. Steinobst 37 / 2.1 Kirsche (Süß- und Sauerkirsche) 37 / 2.1.1 Süßkirsche 37 / 2.1.2 Sauerkirsche (Weichsel) 41 / 2.2 Pflaume (Rundpflaume, Ringlotte oder Reneklode, Zwetschke/ Zwetschge/ Zwetsche, Mirabelle) 43 / 2.3 Pfirsich, Nektarine 46 / 2.4 Marille (Aprikose) 49 / 3. Beerenobst 52 / 3.1 Ribisel (Johannisbeere) 52 / 3.1.1 Rote Ribisel 52 / 3.1.2 Weiße Ribisel 54 / 3.1.3 Schwarze Ribisel 54 / 3.2 Josta 55 / 3.3 Stachelbeere 56 / 3.4 Himbeere 57 / 3.5 Brombeere 61 / 3.6 Erdbeere / 3.7 Holunder / 3.8 Kulturheidelbeere / 4. Schalenobst / 4.1 Walnuss / 4.2 Haselnuss / 4.3 Edelkastanie / 4.4 Mandel // Aufbau und Entwicklung der Obstgehölze / Die Organe der Obstgewächse und ihre Aufgaben / Wurzel / Spross / Blatt / Blütenknospenbildung und Blüte / Befruchtung und Fruchtbildung / Fruchtwachstum und Entwicklung // Die Nährstoffversorgung der Obstgehölze / 1. Hauptnährstoffe / 1.1 Stickstoff (N) / 1.2 Phosphor (P) / 1.3 Kalium (K) / 1.4 Kalzium (Ca) / 1.5 Magnesium (Mg) / 2. Spurenelemente / 2.1 Schwefel (S) / 2.2 Bor (B) / 2.3 Eisen (Fe) / 2.4 Mangan (Mn) / 2.5 Zink (Zn) / 2.6 Kupfer (Cu) und Molybdän (Mb). / 2.7 Natrium (Na) und Chlor (CI) / 3. Düngerbedarf und Düngung / 3.1 Bodenanalyse / 3.2 Pflanzenanalyse / 3.3 Handelsdünger // 3.4 Organische Düngemittel 87 / 3.5 Arten der Düngung 87 // Züchtung und Vermehrung 90 / 1. Züchtung 90 / 1.1 Auslesezüchtung 90 / 1.2 Kreuzungszüchtung 91 / 1.3 Mutationszüchtung 91 / 1.4 Gentechnik 92 / 2. Vermehrung 92 / 2.1 Sämlingsunterlagen (Generative Vermehrung) 93 / 2.2 Vegetativ vermehrte Unterlagen (Autovegetative Vermehrung) 93 / 3. Vermehrung beim Beerenobst 96 / 3.1 Stockteilung 96 / 3.2 Ableger 96 / 3.3 Absenkvermehrung 96 / 3.4 Abrisse 96 / 3.5 Steckholzvermehrung 96 / 3.6 Grünstecklinge (Sprühnebelvermehrung) 96 / 3.7 Wurzelstückvermehrung 96 / 3.8 Ausläufer 96 / 4. Veredeln (Xenovegetative Vermehrung ) 97 / 4.1 Warum wird veredelt? 97 / 4.2 Veredelungsverwandtschaft 97 / 4.3 Veredelungswerkzeuge 97 / 4.4 Veredelungsmethoden 98 // Pflanzung 103 / Bodenvorbereitung 103 / 1. Kronenformen 105 / Rundkronen 105 / Längskronen 107 / 2. Pflanzsysteme 109 / 3. Berechnung des Pflanzgutbedarfs 111 / 4. Stützsysteme 111 / 5. Zäune 111 / 6. Pflanzmaterial 112 / Die Bedeutung von Virosen und Mykoplasmosen beim Pflanzmaterial 112 / 7. Arten der Pflanzware (Bäum e) 113 / 8. Pflanzarbeit 114 // Besondere Pflegemaßnahmen 116 / 1. Ausdünnen 116 / 1.1 Ziele des (Aus-)Dünnens 116 / 1.2 Durchführung des (Aus-)Dünnens 117 / 2. Bewässerung 120 / 2.1 Ermittlung des Wasserbedarfs 120 / 2.2 Bewässerungstechnik 120 / 3. Entwässerung 122 / 4. Frostabwehr 122 / 4.1 Frostarten 122 / 4.2 Vorbeugende (indirekte) Maßnahmen 122 / 4.3 Möglichkeiten der Abwehr von Frühjahrsfrösten (direkte Maßnahmen) 122 / 5. Hagelabwehr 124 / 6. Vogelabwehr 124 / Zusammenfassung 125 // Schnittmaßnahmen 126 / 1. Lebensstadien eines Obstbaumes 126 / 2. Wuchsgesetze 126 / 3. Warum wird ein Obstbaumgeschnitten? 129 / 4. Wichtige Schnittbegriffe 130 / 5. Knospenarten 131 / 5.1 Nach der Stellung am Trieb 131 / 5.2 Nach dem Aufbau der Knospen 131 // 6. Triebe, Zweige und Äste 132 / 6.1 Kernobst 132 / 6.2 Steinobst 134 / 7. Schnittführung 135 / 7.1 Schnittführung bei schwachen Ästen 135 / 7.2 Schnittführung bei starken Ästen 135 / 8. Schnittterm in e 135 / 8.1 Winterschnitt 135 / 8.2 Sommerschnitt 135 / 8.3 Nachernteschnitt 136 / 8.4 Maschinenschnitt 136 / 9. Schnittarten 137 / 9.1 Erziehungsschnitt (Kronenaufbau, Kronenformierung) 137 / 9.2 Erhaltungs- oder Instandhaltungsschnitt 137 / 9.3 Erneuerungs- oder Verjüngungsschnitt 137 / 9.4 Fruchtholzerneuerungsschnitt 137 / 9.5 Formieren 137 / 9.6 Zapfenschnitt 138 / 9.7 Wurzelschnitt 138 // Pflanzenschutz 139 // 1. Begriffserklärung 139 / 2. Toxikologie 141 / 3. Applikationstechnik 141 / 4. Aufwandsmengenberechnung 142 / 5. Die wichtigsten Pflanzenschutzmittel im Obstbau 142 / 5.1 Fungizide 142 / 5.2 Insektizide 144 / 5.3 Akarizide 145 / 5.4 Herbizide 146 / 6. Krankheiten und Schädlinge am Kernobst 147 / 6.1 Pilzliche Schaderreger 147 / 6.2 Tierische Schaderreger 148 // 6.3 Bakterielle Schaderreger 152 / 7. Krankheiten und Schädlinge am Steinobst 153 / 7.1 Pilzliche Schaderreger 153 / 7.2 Tierische Schaderreger 154 / 8. Krankheiten und Schädlinge am Beerenobst 155 / 8.1 Pilzliche Schaderreger 155 / 8.2 Tierische Schaderreger 157 / 9. Nützlinge im Obstbau 158 // Biologischer Obstbau 160 / 1. Umstellung und Kontrollen 161 / 2. Düngung 161 / 3. Pflanzenschutz 163 / 3.1 Maßnahmen zur Förderung der Nützlinge und von Vielfalt in Obstanlagen 164 / 3.2 Bodenpflege im Baumstreifen 168 / 3.3 Bodenpflege in der Fahrgasse 171 / 3.4 Ausdünnen im Bioanbau 172 / 4. Biologischer Anbau der einzelnen Obstarten 173 / 4.1 Apfel 173 / 4.2 Birne 176 / 4.3 Kirsche (Süß- und Sauerkirsche) 176 / 4.4 Marille (Aprikose) 177 / 4.5 Pfirsich 178 / 4.6 Zwetschke 179 // Ernte 180 / 1. Erntekriterien 180 / 2. Optimaler Pflückreifetermin 181 / 3. Fruchtqualität 184 / 3.1 Äußere Fruchtqualität 184 / 3.2 Innere Fruchtqualität 185 // 4. Ernteverfahren 185 / 4.1 Händische Ernte 185 / 4.2 Teilmechanische Ernte 185 / 4.3 Vollmechanische Ernte 187 // Lagerung 188 / 1. Lagerfaktoren 188 / 2. Lagerungsverfahren 189 / 2.1 Normallagerung 189 / 2.2 Kühllager 189 / 2.3 CA-Lager 189 / 3. Lagerkrankheiten 190 / 3.1 Glasigkeit 190 / 3.2 Fleischbräune 190 / 3.3 Stippigkeit 191 / 3.4 Schalenbräune 191 / 3.5 Jonathan-Spot 191 / 3.6 Lentizellenfleckenkrankheit 191 // Der Markt 192 / 1. Form en der Obstvermarktung 192 / 1.1 Direktvermarktung 192 / 1.2 Vermarktung über den Lebensmittelhandel 193 / 1.3 Die neue Marktordnung - Grundlage des Obstmarktes 193 / 2. Sortierung 195 / 3. Verpackung 195 // Obstverarbeitung 196 / 1. Fruchtsaft 197 / 2. Obstwein (Obstmost) 200 / 3. Österreichische Qualitätsbrände 201 // Literatur 204

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Keppel, Herbert; Pieber, Karl; Weiss, Josef
Verfasser*innenangabe: Keppel/Pieber/Weiss/Muster/Spornberger/Filipp ; mit Beiträgen von Modl, Mazelle und Wiesenhofer
Jahr: 2017
Verlag: Graz ; Stuttgart, Leopold Stocker Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NL.GNK, NL.AB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7020-1682-1
2. ISBN: 3-7020-1682-1
Beschreibung: 3., überarbeitete Auflage, 204 Seiten : Illustrationen
Reihe: Praxis
Schlagwörter: Obstgarten, Ratgeber
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 204
Mediengruppe: Buch