Cover von Psychodynamische Psychotherapie in der Praxis wird in neuem Tab geöffnet

Psychodynamische Psychotherapie in der Praxis

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Antje Gumz, Susanne Hörz-Sagstetter (Hrsg.)
Jahr: 2018
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HP Psych / College 3f - Psychologie / Regal 336 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das neue Lehrbuch der Psychodynamischen Psychotherapie: fundiert, lebendig, praxisnah / Auch nach über 100 Jahren entwickelt sich die Psychodynamische Psychotherapie stetig weiter und bleibt aktuell. Das umfassende Lehrbuch vermittelt Psychotherapeut_innen in Ausbildung, zu Beginn der Berufstätigkeit, aber auch nach langjähriger Berufserfahrung das Handwerkszeug der Psychodynamischen Psychotherapie und ihrer aktuellen Weiterentwicklungen. / Die Herausgeberinnen Antje Gumz und Susanne Hörz-Sagstetter verfolgen das Leitbild, wissenschaftlich fundierte Methoden in die Praxis umzusetzen. Gemeinsam mit zahlreichen renommierten Autor_innen stellen sie psychodynamische Konzepte, Strategien, Techniken und Verfahren mithilfe anschaulicher Fallbeispiele und Therapiedialoge vor. / Zentrale Elemente / - Empfehlungen für die Praxis / - Wissenschaftlicher Hintergrund / - FAQs und Antworten zum therapeutischen Vorgehen / - Typische Schwierigkeiten sowie Dos und Don´ts / Zudem werden besondere Herausforderungen professioneller Praxis behandelt, wie etwa Arbeiten mit speziellen Patientengruppen, interkulturelle Aspekte oder der Umgang mit Spannungen und Krisen in der therapeutischen Beziehung.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 20 / Einführung 24 / / I Therapeutische Beziehung, Grundkonzepte und Techniken 27 / Editorial 28 / 1 Die Bedeutung der therapeutischen Beziehung 32 / Antje Gumz - Thomas Munder - Christopher Marx - Kai Rugenstein / 1.1 Historischer Hintergrund 33 / 1.2 Phänomenologie 34 / 1.3 Forschung zur prognostischen Bedeutung der therapeutischen Allianz 39 / 2 Übertragung und Gegenübertragung 43 / Antje Gumz - Timo Storck / 2.1 Was ist Übertragung? 43 / 2.2 Was ist Gegenübertragung? 47 / 2.3 Forschung 48 / 2.4 Empfehlungen für die Praxis 50 / 3 Szenisches Verstehen 57 / Timo Storck / 3.1 Theoretischer Hintergrund 58 / 3.2 Forschung 65 / 3.3 Empfehlungen für die Praxis 66 / 4 Das Unbewusste 71 / Günter Gödde / 4.1 Freuds Konzeption 71 / 4.2 Moderne Konzepte 73 / 4.3 Empfehlungen für die Praxis 76 / / 5 Die Bedeutung der Lebensgeschichte 86 / Susanne Döll-Hentschker / 5.1 Entwicklungstheorie 87 / 5.2 Der Anfang der Psychotherapie 90 / 5.3 Das Narrativ 95 / 6 Konflikt und Struktur 99 / Johannes C. Ehrenthal - Susanne Hörz-Sagstetter / 6.1 Was ist Konflikt und was ist Struktur? 99 / 6.2 Konflikt und Struktur in Beziehungen 101 / 6.3 Unterscheidung zwischen Konflikt und Struktur 102 / 6.4 Empfehlungen für die Praxis 107 / 7 Mentalisieren 110 / Svenja Taubner / 7.1 Was ist Mentalisierung? 110 / 7.2 Entwicklung von Mentalisierung 111 / 7.3 Klinische Theorie und Praxis 114 / 8 Abwehr und Widerstand 121 / Agnes Schneider-Heine / 8.1 Was ist Abwehr? 121 / 8.2 Was ist Widerstand? 129 / 8.3 Empfehlungen für die Praxis 131 / 9 Therapeutische Haltungen 136 / Bernhard Grimmer / 9.1 Empathie 136 / 9.2 Grenzsetzung 138 / 9.3 Abstinenz 139 / 9.4 Rollenübernahme und Containing 141 / 9.5 Neutralität 142 / 9.6 Kreditierung 145 / 10 Die Person des Psychotherapeuten 148 / Ulrike Dinger / 10.1 Theoretischer Hintergrund 148 / 10.2 Forschung 149 / 10.3 Klinische Implikationen 157 / / 11 Psychodynamische Interventionstechniken 159 / Antje Gumz / 11.1 Interpretative und supportive Techniken 159 / 11.2 Deutung und Übertragungsdeutung 161 / 11.3 Ein empirisch entwickeltes Kategoriensystem 165 / 11.4 Empfehlungen für die Praxis 170 / 12 Freie Assoziation und gleichschwebende Aufmerksamkeit 172 / Kai Rugenstein / 12.1 Hintergrund 172 / 12.2 Klinische Implikationen 174 / 13 Der Umgang mit Emotionen 178 / Cord Benecke / 13.1 Emotionen und Emotionsregulation 178 / 13.2 Forschung 187 / 13.3 Empfehlungen für die Praxis 188 / 14 Arbeiten mit Träumen 190 / / Wolfgang Mertens / 14.1 Was ist ein Traum? 191 / 14.2 Historischer Hintergrund 192 / 14.3 Moderne Konzepte 197 / / II Therapiebeginn, Erstgespräche und Diagnostik 205 / Editorial 206 / 15 Erstgespräch, Indikation und Antragstellung 208 / Kai Rugenstein / 15.1 Die Psychodynamik des Erstgesprächs 208 / 15.2 Die zeitliche Ordnung des Erstgesprächs 210 / 15.3 Die inhaltliche Ordnung des Erstgesprächs 213 / 15.4 Indikation und Antragstellung 218 / 16 Therapieziele 222 / Claudia Oberbracht / 16.1 Hintergrund 222 / 16.2 Forschung 226 / 16.3 Empfehlungen für die Praxis 230 / / 17 Diagnostische Verfahren im Überblick 233 / Susanne Hörz-Sagstetter - Leonie Kampe / 17.1 Psychologische Diagnostik 233 / 17.2 Psychodynamische Diagnostik 234 / 17.3 Ebenen der psychodynamischen Diagnostik 235 / 17.4 Empfehlungen für die Praxis 238 / 18 Symptomdiagnostik 241 / Leonie Kampe - Susanne Hörz-Sagstetter / 18.1 Hintergrund 241 / 18.2 Anwendungsgebiete 242 / 18.3 Diagnostische Zugänge und Instrumente 243 / 18.4 Empfehlungen für die Praxis 250 / 19 Beziehungsdiagnostik 253 / Johannes Zimmermann, Kai Rugenstein, Thomas Munder / 19.1 Systematisierungsmöglichkeiten 254 / 19.2 Diagnostische Zugänge und Instrumente 258 / 19.3 Beziehungsdynamische Formulierung 261 / 19.4 Empfehlungen für die Praxis 263 / 20 Konfliktdiagnostik 265 / Johannes C. Ehrenthal / 20.1 Hintergrund 265 / 20.2 Forschung 268 / 20.3 Empfehlungen für die Praxis 269 / 21 Strukturdiagnostik 276 / Susanne Hörz-Sagstetter - Leonie Kampe / 21.1 Hintergrund 276 / 21.2 Diagnostische Zugänge und Instrumente 277 / 21.3 Empfehlungen für die Praxis 285 / 22 Bindungstheorie und Bindungsdiagnostik 287 / Anna Buchheim / 22.1 Hintergrund 287 / 22.2 Diagnostische Zugänge und Instrumente 289 / 22.3 Forschung 293 / 22.4 Empfehlungen für die Praxis 294 / / III Psychische Störungen 297 / Editorial 298 / 23 Angststörungen 303 / Manfred E. Beutel - Claudia Subic-Wrana - Jörg Wiltink / 23.1 Krankheitsbilder 303 / 23.2 Epidemiologie, Verlauf und Komorbidität 305 / 23.3 Störungsmodelle und Psychodynamik 307 / 23.4 Behandlungsprinzipien und Empfehlungen für die Praxis 310 / 24 Arbeitsstörungen und Burnout 314 / Antje Gumz ¿ Edith Püschel - Bernhard Grimmer / 24.1 Arbeitsstörungen 314 / 24.2 Burnout 319 / 25 Belastungsstörungen, Anpassungsstörungen und »einfache« / Posttraumatische Belastungsstörung 326 / Wolfgang Wöller - Helga Mattheß / 25.1 Akute Belastungsreaktion 327 / 25.2 Akute Belastungsreaktion beim Trauma der Vergewaltigung 329 / 25.3 Anpassungsstörungen 331 / 25.4 »Einfache« Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) 333 / 26 Depression 336 / Henning Schauenburg / 26.1 Krankheitsbild 336 / 26.2 Epidemiologie, Verlauf und Komorbidität 337 / 26.3 Störungsmodelle und Psychodynamik 340 / 26.4 Implikationen für die Praxis 342 / 27 Essstörungen 346 / Günter Reich ¿ Antje von Boetticher / 27.1 Krankheitsbilder, Epidemiologie, Verlauf und Komorbidität 346 / 27.2 Störungsmodelle 348 / 27.3 Psychodynamik 349 / 28 Komplexe Traumafolgestörungen und Dissoziative Störungen 355 / Helga Mattheß - Wolfgang Wöller / 28.1 Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Traumafolgestörungen 355 / / 28.2 Krankheitsbilder, Epidemiologie und Komorbidität 357 / 28.3 Störungsmodelle und Psychodynamik 362 / 28.4 Behandlungsprinzipien und Empfehlungen für die Praxis 364 / 29 Persönlichkeitsstörungen 367 / Gerhard Dammann / 29.1 Krankheitsbilder, Epidemiologie und Komorbidität 368 / 29.2 Störungsmodelle und Psychodynamik 369 / 29.3 Behandlungsprinzipien und Empfehlungen für die Praxis 373 / 30 Psychosomatische Störungen 378 / Annegret Boll-Klatt / 30.1 Krankheitsbilder und Epidemiologie 378 / 30.2 Störungsmodelle und Psychodynamik 379 / 31 Psychotische Störungen 386 / Michael Dümpelmann - Carsten Spitzer / 31.1 Krankheitsbilder, Epidemiologie, Verlauf und Klassifikation 386 / 31.2 Störungsmodelle und Psychodynamik 388 / 31.3 Behandlungsprinzipien und Empfehlungen für die Praxis 394 / 32 Störungen der Sexualität 398 / / Hertha Richter-Appelt / 32.1 Sexuelle Funktionsstörungen 398 / 32.2 Störungen der Sexualpräferenz/Paraphilien 404 / 32.3 Empfehlungen für die Praxis 407 / 33 Somatoforme Störungen 408 / Annegret Boll-Klatt / 33.1 Krankheitsbilder und Epidemiologie 408 / 33.2 Störungsmodelle und Psychodynamik 410 / 33.3 Behandlungsprinzipien und Empfehlungen für die Praxis 414 / 34 Somatopsychische Störungen 418 / Annegret Boll-Klatt / 34.1 Krankheitsbilder, Epidemiologie und Komorbidität 418 / 34.2 Psychodynamik 419 / 34.3 Empfehlungen für die Praxis 422 / / 35 Substanzmissbrauch und -abhängigkeit 425 / / Peter Subkowski / 35.1 Störungsmodelle und Psychodynamik 425 / 35.2 Behandlungsprinzipien und Empfehlungen für die Praxis 428 / 36 Zwangsstörungen 435 / Hermann Lang - Kornelia Koepsell / 36.1 Krankheitsbilder, Epidemiologie und Komorbidität 435 / 36.2 Störungsmodelle und Psychodynamik 438 / 36.3 Behandlungsprinzipien und Empfehlungen für die Praxis 441 / / IV Psychodynamische störungsspezifische Therapie 447 / Editorial 448 / 37 Therapie der Depression 453 / Henning Schauenburg / 37.1 Empirische Fundierung 453 / 37.2 Das einheitliche Protokoll zur Therapie depressiver Störungen, / Modul 1 bis 4 454 / 37.3 Das einheitliche Protokoll zur Therapie depressiver Störungen, Modul 5 bis 6 456 / 37.4 Empfehlungen für die Praxis 462 / 38 Therapie der Essstörungen 465 / Günter Reich - Antje von Boetticher / 38.1 Hintergrund 465 / 38.2 Psychodynamische Therapie der Essstörungen 466 / 38.3 Empfehlungen für die Praxis 469 / 39 Therapie der Generalisierten Angststörung 473 / Simone Salzer - Falk Leichsenring / 39.1 Die Supportiv-expressive Therapie 474 / 39.2 Empirische Fundierung 477 / 39.3 Empfehlungen für die Praxis 478 / 40 Therapie der Panikstörung 480 / Claudia Subic-Wrana - Jörg Wiltink - Manfred Beutel / 40.1 Panik-fokussierte Psychodynamische Psychotherapie (PFPP) 480 / 40.2 Empirische Fundierung 486 / / 41 Therapie der Persönlichkeitsstörungen 489 / Susanne Hörz-Sagstetter - Stephan Doering - Gerhard Dammann / 41.1 Psychoanalytisch-orientierte Therapiemanuale und empirische Fundierung 489 / 41.2 Stationäre Behandlung 495 / 41.3 Empfehlungen für die Praxis 496 / 42 Therapie der Somatoformen Störungen 498 / / Claas Lahmann / 42.1 Hintergrund 498 / 42.2 Empirische Fundierung 499 / 42.3 Störungsorientierte Therapie nach PISO 499 / 43 Therapie der Sozialen Phobie 509 / Simone Salzer - Falk Leichsenring / 43.1 Die Supportiv-expressive Therapie der Sozialen Phobie 509 / 43.2 Empirische Fundierung 514 / 43.3 Empfehlungen für die Praxis 515 / 44 Therapie der Traumafolgestörungen 517 / Helga Mattheß - Wolfgang Wöller / 44.1 Hintergrund 517 / 44.2 Therapeutische Interventionen bei Traumafolgestörungen 523 / 44.3 Empfehlungen für die Praxis 526 / / V Psychodynamische Therapie bei speziellen Patientengruppen 529 / Editorial 530 / 45 Kinder- und Jugendlichentherapie 533 / Dieter Rau-Luberichs / 45.1 Hintergrund 533 / 45.2 Das Spiel und seine Deutung 534 / 45.3 Forschung 540 / 45.4 Die beiden deutschen »Schwestern« 541 / / 46 Therapie von Jugendlichen mit Persönlichkeitsstörungen 544 / Annette Streeck-Fischer - Simone Salzer / 46.1 Hintergrund 544 / 46.2 Forschung 545 / 46.3 Die psychoanalytisch-interaktionelle Therapie bei Jugendlichen 546 / 47 Therapie mit älteren Menschen 552 / Kirsten von Sydow / 47.1 Hintergrund 552 / 47.2 Die therapeutische Arbeit mit älteren Menschen 555 / 47.3 Forschung 560 / 47.4 Implikationen für die Praxis 560 / 48 Therapie mit Paaren und Familien 563 / Kirsten von Sydow / 48.1 Hintergrund 563 / 48.2 Die therapeutische Arbeit mit Paaren und Familien 566 / 48.3 Interventionen 567 / 48.4 Indikationen und Kontraindikationen 569 / 48.5 Forschung 570 / 48.6 Implikationen für die Praxis 571 / 49 Therapie im interkulturellen Kontext 574 / Iris Tatjana Graef-Calliess - Katharina Behrens - Wielant Machleidt / 49.1 Hintergrund 574 / 49.2 Begegnung mit dem Fremden 578 / 49.3 Theoretische Modelle in der interkulturellen Psychotherapie 580 / 49.4 Implikationen für die Praxis 584 / 50 Therapie in der Gruppe 589 / Bernhard Strauß / 50.1 Hintergrund 589 / 50.2 Ein allgemeines Modell der Gruppentherapie 591 / 50.3 Interventionen in der Kurzzeit- und Langzeitgruppentherapie 594 / 50.4 Forschung 597 / / VI Therapieprozess und Besonderheiten im Prozess 599 / Editorial 600 / 51 Der therapeutische Prozess 604 / Sylke Andreas - Thorsten-Christian Gablonski - Antje Gumz / 51.1 Modelle psychodynamischer Prozesse 604 / 51.2 Forschung 605 / 51.3 Die Bedeutung von Intersession-Prozessen 606 / 51.4 Empfehlungen für die Praxis 612 / 52 Das Therapieende 614 / Johanna Müller-Ebert / 52.1 Hintergrund 614 / 52.2 Die Beendigungsphase einer Behandlung 615 / 52.3 Forschung 621 / 52.4 Empfehlungen für die Praxis 621 / 53 Krisen in der therapeutischen Beziehung 625 / Antje Gumz ¿ Christopher Marx - Kai Rugenstein - Thomas Munder / 53.1 Hintergrund 625 / 53.2 Wie geht man mit Krisen um? 628 / 53.3 Empfehlungen für die Praxis 635 / 54 Berufsrechtliche und ethische Aspekte 638 / Martin Stellpflug / 54.1 Hintergrund 638 / 54.2 Berufsordnung 639 / 54.3 Spezielle Berufspflichten 642 / 55 Risiken und Nebenwirkungen 649 / Bernhard Strauß / 55.1 Hintergrund 649 / 55.2 Haupt- und Nebenwirkungen 649 / 55.3 Forschung 652 / 55.4 Prävalenz von Risiken und Nebenwirkungen 653 / 55.5 Spezifische Nebenwirkungen psychodynamischer Psychotherapien 655 / / 56 Suizidalität 659 / Reinhard Lindner ...
vollständiges Inhaltsverzeichnis siehe Link

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Antje Gumz, Susanne Hörz-Sagstetter (Hrsg.)
Jahr: 2018
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-621-28448-6
2. ISBN: 3-621-28448-6
Beschreibung: 1. Auflage, 788 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Einführung, Psychodynamische Psychotherapie, Abriss, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Psychodynamische Therapie, Repetitorium <Formschlagwort>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gumz, Antje; Hörz-Sagstetter, Susanne
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 710-770
Mediengruppe: Buch