Cover von Pädagogik bei geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten wird in neuem Tab geöffnet

Pädagogik bei geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten

ein Kompendium für die Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Theunissen, Georg
Verfasser*innenangabe: Georg Theunissen
Jahr: 2005
Verlag: Bad Heilbrunn, Klinkhardt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 17., Hormayrg. 2 Standorte: PN.LG Theu Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Behindertenhilfe, aber auch Eltern, pädagogische und therapeutische Fachkräfte sowie Lehrerinnen und Lehrer in Förderschulen und allgemeinbildenden Schulen klagen über Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung. In diesem Buch werden aus der Beschreibung und Analyse von Verhaltensauffälligkeiten praxisorientiert pädagogische Konsequenzen für Wohneinrichtungen, Werkstätten für behinderte Menschen und das schulische Arbeitsfeld aufgezeigt. Den herausragenden Stellenwert hat hierbei ein Ansatz, der an den Stärken behinderter Menschen anknüpft und einen prominenten Beitrag zur Gewinnung von mehr Lebensqualität verspricht. Das Buch bietet eine Übersicht und sorgfältige Reflexion der wichtigsten heilpädagogischen Arbeitsformen. Es erbringt den Nachweis, dass es sehr wohl pädagogische Konzepte gibt, die im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten tragfähig sein können. Ein Standardwerk zum Thema Verhaltensauffälligkeiten und geistiger Behinderung. (2) / / Vorwort zur vierten neu bearbeiteten und stark erweiterten Auflage 9 / 1. Geistige Behinderung - Begriff und / Theorieentwicklung 11 / 1.1 Einleitende Bemerkungen 11 / 1.2 Definitionsansätze, Beschreibungsversuche und Sichtweisen 15 / Zur psychiatrisch-nihilistischen Sichtweise 15 / Zur heilpädagogisch-defizitorientierten Sichtweise 17 / Zur entwicklungspsychologischen Sichtweise 19 / Zur IQ-bezogenen Sicht und Einteilung in Schweregrade 21 / Zum sog. Doppelkriterium in der US-amerikanischen Diagnostik ....24 / Zum "kognitiven Anderssein" 27 / Zur Hinwendung zum "Positiven" 28 / Zum Behinderungsbegriff als "soziale Kategorie" 30 / 1.3 Geistige Behinderung aus der Subjekt-Perspektive 33 / 1.4 Geistige Behinderung als komplexes soziales Phänomen von / sich wechselseitig bedingenden und verstärkenden Faktoren 35 / 1.5 Schlussfolgerungen 47 / 2. Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger / Behinderung 49 / 2.1 Einleitende Bemerkungen 49 / 2.2 Erklärungsansätze 54 / Zur psychiatrischen Sicht 54 / Zur sozialwissenschaftlichen Sicht 56 / Zur systemökologischen Sicht 58 / 2.3 Multidimensionales Assessment 63 / 2.3.1 Aufbereitung der Vorgeschichte und aktuellen Lebenssituation. 64 / 2.3.2 Funktionales Assessment 68 / 2.3.3 Stärken-Assessment 72 / 2.3.4 Konklusion: Bausteine einer verstehenden Diagnostik 75 / 3. Funktion und Sinn auffälligen Verhaltens 77 / 4. Fachdienste für seelische Gesundheit 87 / 5. Das pädagogische Modell 99 / 5.1 Zum Menschenbild und zu den Leitprinzipien 99 / 5.2 Zur Alltagsarbeit 111 / 5.2.1 Bereiche 111 / 5.2.2 Angebote 115 / 5.2.3 Zeit 116 / 5.2.4 Soziale Kommunikation und Beziehungen 116 / 5.2.5 Lebensmilieu 116 / 5.2.6 Assistierende Hilfen 117 / 5.2.7 Pädagogische Methoden 123 / 5.2.8 Persönliche Lebensstil-Planung 136 / 5.3 Zur Speziellen Pädagogik 145 / 5.3.1 Pädagogisch-therapeutische Konzepte - / ein synoptischer Überblick 146 / Basale Kommunikation 146 / Basale Stimulation 148 / Snoezelen 150 / Festhaltetherapie 153 / - Psychomotorik/Motopädagogik 156 / Heilpädagogische Rhythmik 158 / Pränatalraum-Musiktherapie 162 / Psychomotorische Therapie (nach Aucouturier) 165 / Erlebnispädagogik 167 / Problemlösende Alltagsgeschehnisse (nach Affolter) 170 / Sensorische Integration 174 / Wahrnehmungsförderung und / Bewegungserziehung (nach Frostig) 178 / Selbstsicherheitstraining 181 / Soziales Lernen 185 / Problemlösungstraining 190 / Mediation 195 / Gentle Teaching 202 / Pädagogische Kunsttherapie 205 / Validation 208 / Unterstützte Kommunikation 213 / TEACCH-Konzept 223 / Neuropsychologisch orientierte Lernförderung und / Therapie 229 / ,Verhaltensphänotypisch' orientierte Förderung und / Lebenshilfe 244 / 5.3.2 Konklusion in Bezug auf ein lebensweltorientiertes / Gesamtkonzept 253 / 5.3.3 Arbeitsschritte der speziellen Einzelhilfe - ein Leitfaden für / Qualitätsentwicklung und -evaluation 262 / 5.3.4 Aus der Praxis 266 / 5.3.5 Unterstützungsmöglichkeiten für Mitarbeiter 281 / 6. Pädagogische Hilfen für den Unterricht mit geistig / behinderten und verhaltensauftalligeii Schülern / (unter Mitarbeit von Melitta Stichling) 283 / 6.1 Einleitende Bemerkungen 283 / 6.2 Situations-Assessment und unterrichtsverändernde Maßnahmen 284 / 6.3 Spezielle Einzelhilfe 291 / 6.4 Gruppenbezogene Maßnahmen : 294 / 7. Anmerkungen 299 / 8. Literaturverzeichnis 327 / Der Autor 351

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Theunissen, Georg
Verfasser*innenangabe: Georg Theunissen
Jahr: 2005
Verlag: Bad Heilbrunn, Klinkhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LG, I-05/14
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7815-1355-6
Beschreibung: 4., neu bearb. und stark erw. Aufl., 351 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Ab der 5., völlig neu bearb. Aufl. unter dem Titel: Geistige Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten. - Literaturverz. S. [327] - 351
Mediengruppe: Buch