Cover von Hippotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Hippotherapie

Grundlagen und Praxis ; mit zahlreichen ... Tabellen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Dorothée Debuse. Mit Beiträgen von Uta Adorf ...
Jahr: 2015
Verlag: München; Basel, Reinhardt
Reihe: Mensch & Tier
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LX Hipp / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dorothée Debuse zeigt mit ihrem Autorenteam ebenso wissenschaftlich fundiert wie praxisorientiert den aktuellen Stand der Hippotherapie auf. Der Grundlagenteil bietet wichtige Informationen zur Hippotherapie im Bereich Gesundheit und Rehabilitation, zu Effekten und Wirkungsweisen sowie zur Ausrüstung und zum hippotherapeutischen Umfeld. Der Praxisteil umfasst u. a. Befund, Zielsetzung, Einwirkung des Therapeuten und Behandlungsansätze bei verschiedenen Krankheitsbildern sowie den Übergang zu anderen Formen des (therapeutischen) Reitens. Ein wissenschaftlich fundiertes Buch, sowohl für Neulinge im Fach als auch für erfahrene HippotherapeutInnen und ÄrztInnen, das darüber hinaus viele Denkanstöße für die Praxis bietet. / / /
AUS DEM INHALT: / / Geleitworte . 11 / Vorwort 14 / Einführung 16 / 1 Die Hippotherapie im Rahmen des aktuellen Konzepts / von Gesundheit und Rehabilitation . 19 / Von Dorothée Debuse / 1.1 Hippotherapie: Entstehung und State of the Art 19 / 1.1.1 Historie der Mensch-Pferd-Beziehung 19 / 1.1.2 Definition der Hippotherapie . 21 / 1.1.3 Hippotherapie: eine ganzheitliche Form / der Physiotherapie . 22 / 1.1.4 Die Wirkungen der Hippotherapie aus der Sicht der ICF . 23 / 1.1.5 Wirksamkeitsnachweise 26 / 1.2 Personzentrierte Ethik in der Hippotherapie . 29 / 1.2.1 Klient und Therapeut in der ICF . 29 / 1.2.2 Personzentrierte Hippotherapie . 30 / 1.2.3 Sich vom Pferd bewegen lassen . 32 / 2 Effekte und Wirkungsweisen der Hippo therapie . 40 / 2.1 Die Einzigartigkeit der Hippotherapie aus der Perspektive / des Motorischen Lernens . 40 / Von Dorothée Debuse / 2.1.1 Motorisches Lernen: Grundlagen . 40 / 2.1.2 Motorisches Lernen in der Hippotherapie . 42 / 2.2 Analyse der Pferdebewegung und der Reaktion / des Menschen auf die Pferdebewegung . 50 / Von Uta Adorf, Dorothée Debuse und Christina Krämer / / 2.2.1 Beschreibung der Pferdebewegung im Schritt . 50 / 2.2.2 Bewegungsantwort des Menschen auf die Bewegung / des Pferdes im Schritt . 52 / 2.2.3 Gleichlaufende Analyse von Pferde- / und Menschenbewegung im Schritt 54 / 2.3 Indikationen und Kontraindikationen . 64 / Von Dorothée Debuse / 3 Das Pferd in der Hippotherapie 73 / 3.1 Eigenschaften und Anforderungen . 73 / Von Dorothée Debuse und Uta Adorf / 3.1.1 Gebäude . 73 / 3.1.2 Charakter . 76 / 3.1.3 Bewegung 76 / 3.1.4 Typ . 80 / 3.2 Ausbildung von Pferden für die Hippotherapie . 81 / Von Uta Adorf und Dorothée Debuse / 3.2.1 Bodenarbeit . 82 / 3.2.2 Gelassenheitstraining . 84 / 3.2.3 Die Arbeit am Langzügel . 86 / 3.3 Gesund- und Leistungserhaltung von Pferden / in der Hippotherapie 87 / Von Dorothée Debuse / 4 Team, Umfeld und Ausrüstung 93 / 4.1 Hilfsmittel in der Hippotherapie 93 / Von Stephanie Tetzner und Dorothée Debuse / 4.1.1 Therapiegurte 94 / 4.1.2 Sättel und Steigbügel . 96 / 4.1.3 Sicherungsgurte 102 / 4.1.4 Zusätzliche Hilfsmittel . 103 / 4.2 Umfeld 105 / Von Dorothée Debuse und Uta Adorf / 4.2.1 Physische Gegebenheiten . 105 / 4.2.2 Die Menschen im Umfeld . 112 / 4.3 Therapeuten und Assistenten 114 / Von Dorothée Debuse und Uta Adorf / 4.3.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 114 / 4.3.2 Ausbildung von Therapeuten und Assistenten 115 / 4.3.3 Team-Dynamik . 117 / / 4.3.4 Sorgfaltspflicht . 118 / 4.3.5 Ergonomie 119 / 4.4 Voraussetzungen für eine gute Zusammenarbeit . 120 / Von Dorothée Debuse und Uta Adorf / 4.4.1 Legale und organisatorische Rahmenbedingungen . 120 / 4.4.2 Erwartungen und Wohlbefinden 121 / 4.4.3 Sicherheit und Ausrüstung 122 / 5 Vom Befund zur Behandlung 124 / 5.1 Untersuchung und Behandlungsplanung 124 / Von Dorothée Debuse / 5.1.1 Untersuchung und Dokumentation 124 / 5.1.2 Behandlungsplanung . 127 / 5.2 Transfermöglichkeiten 131 / Von Stephanie Tetzner / 5.2.1 Manuelle Transfermöglichkeiten 131 / 5.2.2 Transfer per Lifter 136 / 5.2.3 Absitzen . 137 / 5.3 Auswahl von Pferd, Tempi und Lektionen / in der Hippotherapie 139 / Von Dorothée Debuse und Stephanie Tetzner / 5.3.1 Förderung von Flexion / Extension und Tonusregulierung 141 / 5.3.2 Förderung von Hüft-Adduktion / Abduktion und / Lateralflexion in der Lendenwirbelsäule 141 / 5.3.3 Förderung der Rotation 143 / 5.3.4 Verbesserung der Rumpfkontrolle und Sitzbalance . 144 / 5.4 Einwirkung des Therapeuten in der Hippotherapie 146 / Von Dorothée Debuse und Uta Adorf / 5.4.1 Fazilitation durch Stimme und mentale Bilder 148 / 5.4.2 Fazilitation durch visuelles Feedback 150 / 5.4.3 Taktile Fazilitation . 150 / 6 Hippotherapeutische Ansätze bei verschiedenen / Krankheitsbildern 158 / 6.1 Menschen mit Schädel-Hirn-Trauma / in der Hippotherapie . 158 / Von Corinna Wagner und Dorothée Debuse / 6.1.1 Besonderheiten bei Fazilitation und Transfer . 159 / 6.1.2 Behandlung . 160 / 6.1.3 Einfluss Zentraler Mustergeneratoren . 166 / / 6.2 Hippotherapie für Menschen mit Cerebralparese . 166 / Von Stephanie Tetzner und Dorothée Debuse / 6.2.1 Hippotherapie - Mindestalter oder Höchstalter? . 167 / 6.2.2 Besonderheiten bei der Behandlung von Kindern 168 / 6.2.3 Besonderheiten bei der Behandlung Erwachsener 170 / 6.2.4 Die Hippotherapie im Kontext anderer Therapien 170 / 6.3 Kinder mit komplexer Behinderung in der Hippotherapie 173 / Von Dorothée Debuse / 6.3.1 Zielsetzungen 174 / 6.3.2 Behandlungsansätze . 180 / 6.4 Erwachsene mit komplexer Behinderung in der / Hippotherapie 182 / Von Uta Adorf / 6.4.1 Symptome und ihre Implikationen . 182 / 6.4.2 Besonderheiten bei der Behandlung von Erwachsenen / mit komplexer Behinderung . 183 / 6.4.3 Möglichkeiten der Einflussnahme 185 / 6.5 Menschen mit Multipler Sklerose in der Hippotherapie 191 / Von Christina Krämer / 6.5.1 Mögliche Einflussnahme durch die Hippotherapie 191 / 6.5.2 Besonderheiten bei der Behandlung von Menschen / mit MS 194 / 6.6 Menschen mit Rückenmarksschädigung / in der Hippotherapie 198 / Von Corinna Wagner / 6.6.1 Möglichkeiten der Einflussnahme durch die / Hippotherapie 198 / 6.6.2 Kontraindikationen und Vorsicht 200 / 6.6.3 Besonderheiten bei der Durchführung der / Hippotherapie bei Klienten mit Querschnittsymptomatik 201 / 7 Übergang zu anderen Gebieten des Therapeutischen / Reitens . 207 / 7.1 Übergang von der Hippotherapie zur Heilpädagogischen / Förderung mit dem Pferd . 207 / Von Renate Brinner und Marco Vohmann / 7.2 Von der Hippotherapie zum Reiten als Sport / und Freizeitbeschäftigung 211 / Von Stephanie Tetzner und Dorothée Debuse / 7.2.1 Möglichkeiten der Vorbereitung auf das Reiten 213 / / 8 Ausblick 219 / Von Dorothée Debuse / Anhang 221 / Glossar . 221 / Landesverbände . 225 / Vorschlag für einen Hippotherapie-Vertrag zwischen Klient / und Hippotherapeut . 226 / Hippotherapie-Überweisungsbogen 228 / Bildnachweis 231 / Bezugsquellen . 231 / Sachregister . 232

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Dorothée Debuse. Mit Beiträgen von Uta Adorf ...
Jahr: 2015
Verlag: München; Basel, Reinhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LX
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-497-02553-4
2. ISBN: 978-3-497-02553-4
Beschreibung: 235 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe: Mensch & Tier
Schlagwörter: Therapeutisches Reiten, Heilpädagogisches Reiten, Hippotherapie, Reiten / Therapie, Reittherapie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Debuse, Dorotheé; Adorf, Uta
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch