Cover von Molekulare Biologie und Mikrobiologie wird in neuem Tab geöffnet

Molekulare Biologie und Mikrobiologie

Basiswissen und Labormethoden
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Keweloh, Heribert; Frintrop, Linda
Verfasser*innenangabe: Heribert Keweloh, Linda Frintrop
Jahr: 2020
Verlag: Haan-Gruiten, Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BM Kewe / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Grundlegendes Lehrbuch der Molekularbiologie, die sich mit biologischen Strukturen und Funktionen auf molekularer Ebene, und der Mikrobiologie, die sich mit Mikroorganismen beschäftigt für Studierende und Laborant*innen.
 
 
Aus dem Inhalt:
Molekulare Biologie 9 / 1 Eigenschaften von Lebewesen 10 / / 2 Biologische Stoffklassen 15 / 2.1 Proteine und Aminosäuren 16 / 2.1.1 Aufbau der Aminosäuren 16 / 2.1.2 Eigenschaften von Aminosäuren 17 / 2.1.3 Einteilung der Aminosäuren 18 / 2.1.4 Struktur der Proteine 22 / 2.1.5 Eigenschaften der Proteine 26 / 2.1.6 Funktionen der Proteine 28 / 2.2 Kohlenhydrate 31 / 2.2.1 Aufbau und Eigenschaften der Kohlenhydrate 31 / 2.2.2 Einteilung und Funktionen der Kohlenhydrate 36 / 2.3 Lipide 43 / 2.3.1 Fettsäuren 44 / 2.3.2 Neutrale Lipide (Fette, Öle, Wachse) 46 / 2.3.3 Phospholipide 48 / 2.3.4 Glykolipide 50 / 2.3.5 Eigenschaften von Membranlipiden 50 / 2.3.6 Isoprenoide 51 / 2.3.7 Lipopolysaccharide 54 / 2.4 Nukleinsäuren 55 / 2.4.1 Nukleotide, die Monomere der Nukleinsäuren 55 / 2.4.2 Aufbau und Struktur der DNA 56 / 2.4.3 Aufbau und Funktionen der RNA 59 / / 3 DieZelle als biologische Grundstruktur 61 / 3.1 Zellen der Prokaryonten 62 / 3.2 Zellen der Eukaryonten 63 / 3.2.1 Zellteilung und Zellzyklus 68 / 3.2.2 Bildung von Keimzellen in der Meiose 70 / 3.3 Biologische Membranenund Stofftransport 71 / 3.3.1 Membranaufbau 71 / 3.3.2 Permeabilität von Biomembranen 73 / 3.3.3 Membrantransport 76 / 3.3.4 Weitere Funktionen von Biomembranen 79 / / 4 Vom Gen zum Protein 81 / 4.1 Replikation der DNA 82 / 4.2 Proteinbiosynthese 85 / 4.2.1 Transkription 86 / 4.2.2 Genetischer Code 87 / 4.2.3 Translation 87 / 4.2.4 mRNA-Prozessierung in eukaryontischen Zellen 90 / 4.3 Veränderungen des Erbguts 91 / 4.4 Genregulation 98 / 4.4.1 Regulation der Genexpression in Prokaryonten 98 / 4.4.3 Regulation der Genexpression in Eukaryonten 101 / / 5 Stoffwechsel und Energieumwandlung 104 / 5.1 Biologische Energieumwandlung 104 / 5.2 Enzyme 105 / 5.2.1 Enzymkinetik 107 / 5.2.2 Einflüsse auf die Enzymaktivität 108 / 5.2.3 Einteilung von Enzymen 110 / 5.3 Stoffwechsel 112 / 5.3.1 Stoffwechselvielfalt der Organismen 112 / 5.3.2 Fotosynthese 114 / 5.3.3 Bau- und Energiestoffwechsel 120 / / 6 Evolution 127 / 6.1 Mechanismen der Evolution 1 28 / 6.1.1 Bedeutung des Erbguts für die Evolution 128 / 6.1.2 Bedeutung der Umwelt für die Evolution 130 / 6.1.3 Artbildung über Isolation undGendrift 133 / 6.2 Belege für die Evolution 136 / 6.3 Abstammung und Einteilung der Lebewesen 140 / / Mikrobiologie 148 / / 1 Bakterien und Archaeen 151 / 1.1 Bakterien 151 / 1.1.1 Grundstrukturen der Bakterienzellen 155 / 1.1.2 Klassifikation der Bakterien 165 / 1.1.3 Genübertragung bei Bakterien 173 / 1.1.4 Stoffwechsel von Bakterien 180 / 1.2 Archaeen 192 / / 2 Pilze und Protozoen 198 / 2.1 Pilze 198 / 2.1.1 Wachstum und Fortpflanzung von Hyphenpilzen 200 / 2.1.2 Einteilung der Pilze 203 / 2.1.3 Hefen 210 / 2.2 Protozoen 215 / / 3 Viren und Prionen 220 / 3.1 Viren 220 / 3.1.1 Struktur von Viren 221 / 3.1.2 Infektionszyklus von Viren - 227 / 3.2 Prionen 231 / / 4 Mikroorganismen in Umwelt und technischen Verfahren 233 / 4.1 Mikroorganismen in globalen Stoffkreisläufen 235 / 4.1.1 Kohlenstoffkreislauf 237 / 4.1.2 Stickstoffkreislauf 239 / 4.1.3 Schwefelkreislauf 241 / 4.2 Die anaerobe Nahrungskette 243 / 4.2.1 Syntrophe Mikroorganismen 246 / 4.2.2 Biogasbildung 246 / 4.3 Mikroorganismen in Gewässern 250 / 4.3.1 Süßwasserseen 250 / 4.3.2 Gewässerbelastung und Abwasserreinigung 253 / 4.3.3 Trinkwasser und Fäkalindikatoren 260 / 4.3.4 Typische Wassermikroorganismen 262 / 4.4 Mikroorganismen im Boden 264 / 4.4.1 Erdboden als Standort von Bakterien und Pilzen 265 / 4.4.2 Abbau von Schadstoffen in Böden 268 / 4.5 Mikroorganismen an Grenzflächen und interzelluläre Kommunikation 273 / 4.5.1 Biofilme 273 / 4.5.2 Zell-Zell-Kommunikation 278 / / 5 Wachstum von Mikroorganismen 282 / 5.1 Wachstumsphasen 283 / 5.2 Wachstum in statischen und kontinuierlichenKulturen 285 / 5.3 Wachstumsvoraussetzungen für Mikroorganismen 289 / 5.3.1 Nährstoffbedarf 289 / 5.3.2 Einfluss der Temperatur 291 / 5.3.3 Einfluss des pH-Werts 295 / 5.3.4 Einfluss der Wasseraktivität (aw-Wert) 297 / / 6 Mikrobiologie des Menschen 299 / 6.1 Mikrobiom des Menschen 299 / 6.2 Mikroorganismen als Krankheitserreger 304 / 6.2.1 Bakterien als Krankheitserreger 312 / 6.2.2 Pilze als Krankheitserreger 31 7 / 6.2.3 Protozoen als Krankheitserreger 319 / 6.2.4 Viren als Krankheitserreger 320 / 6.2.5 Prionen als Krankheitserreger 323 / 6.2.6 Antibiotika und Antibiotikaresistenzen 324 / / Bioanalytische Arbeitsmethoden 335 / / 1 Proteinanalytik 336 / 1.1 Isolierung von Proteinen 336 / 1.2 Nachweis und Konzentrationsbestimmung von Proteinen 339 / 1.2.1 Grundlagen der Fotometrie 339 / 1.2.2 Bradford- Proteinbestimmung 341 / / / 1.3 Auftrennung von Proteinen 342 / 1.3.1 Säulenchromatografie über Gelfiltration 342 / 1.3.2 lonenaustausch- undAffinitätschromatografie 346 / 1.3.3 Elektrophoresen 347 / 1.4 Blotting 351 / / 2 DNA- und RNA-Analytik 355 / 2.1 Isolierung von DNA 355 / 2.1.1 Isolierungsmethoden 357 / 2.2 Isolierung von RNA 359 / 2.2.1 Isolierungsmethoden 361 / 2.3 Nachweis und Konzentrationsbestimmung von DNA und RNA 363 / 2.4 Auftrennung von Nukleinsäuren durch Gelelektrophorese 363 / 2.5 Blotting von Nukleinsäuren 365 / 2.6 DNA-Sequenzierung 368 / / 3 Klonierung und PCR 371 / 3.1 Klonierung eines DNA-Fragments 371 / 3.2 Vektorsysteme 373 / 3.3 PCR (Polymerase-Kettenreaktion) 375 / 3.3.1 Real-Time-PCR 377 / 3.4 DNA-Fingerprin ting 379 / / 4 Immunologische Methoden (ELISA) 381 / / 5 Enzymatische Bestimmung von Stoffkonzentrationen 383 / / Mikrobiologische Arbeitsmethoden 385 / / 1 Sicherheitsvorkehrungen und steriles Arbeiten 386 / 1.1 Gefahren und Risikogruppen 386 / 1.2 Steriles Arbeiten 387 / 1.3 Sicherheitswerkbänke 388 / / 2 Verfahren zur Keimabtötung 389 / 2.1 Sterilisationsverfahren 389 / 2.1.1 Sterilisationsverfahren mit feuchter Hitze 390 / 2.1.2 Sterilisationsverfahren mit trockener Hitze 392 / 2.1.3 Hitzeunabhängige Sterilisationsverfahren 393 / 2.2 Desinfektion und Pasteurisation 394 / / 3 Kultivierung von Mikroorganismen 397 / 3.1 Kultivierung von Mikroorganismen mit Sauerstoff 398 / 3.2 Kultivierung von Mikroorganismen ohne Sauerstoff 399 / 3.3 Nährmedien 401 / 3.3.1 Arten von Nährmedien 401 / 3.3.2 Animpfen von Nährmedien 403 / 3.3.3 Herstellung von festen Kulturmedien 404 / 3.3.4 Beispiele für Nährmedien 406 / 3.4 Stammkulturen 412 / 3.5 Gewinnung von Reinkulturen 41 5 / / 4 Identifizierung von Mikroorganismen 418 / 4.1 Klassische mikrobiologische Tests 419 / 4.2 Molekularbiologische Diagnostik 425 / / 5 Mikrobiologische Umwelt- und Hygieneuntersuchungen 428 / 5.1 Wasseruntersuchungen 428 / 5.2 Luftuntersuchungen 431 / 5.3 Oberflächenuntersuchungen 433 / / 6 Mikroskopische Methoden 436 / 6.1 Mikroskopieren von Mikroorganismen 436 / 6.2 Färbungen von Mikroorganismen 441 / / 7 Keimzahlbestimmungen und Wachstumsmessungen 445 / 7.1 Bestimmung der Lebendkeimzahl 446 / 7.1.1 Ausplattierungsverfahren 446 / 7.1.2 Gussplattenverfahren 448 / 7.1.3 Titerverfahren (MPN-Bestimmung) 450 / 7.1.4 Weitere Bestimmungsmethoden 451 / 7.1.5 Keimzahlberechnung 452 / 7.2 Bestimmung der Gesamtkeimzahl und Zellmasse 453 / 7.2.1 Trübungsmessung 453 / 7.2.2 Zählkammerbestimmung 455 / 7.2.3 Weitere Bestimmungsmethoden 457 / / 8 Resistenztestung 458 / 8.1 Agardiffusionstest 458 / 8.2 MHK-Bestimmung (Verdünnungsreihen-Test) 459 / / 9 Die mikrobiologische Lebensmittelanalyse 461 / 9.1 Untersuchungsparameter 461 / 9.2 Festlegung des Untersuchungsspektrumsund -ablaufs 462 / 9.3 Probenahme 463 / 9.4 Zerkleinern/Homogenisieren der Proben 464 / 9.5 Lebendzellzahlbestimmung 464 / 9.6 Bewertung der Ergebnisse und Einordnungdes Lebensmittels 465 / / Sach Wortverzeichnis 466 / Bildquellenverzeichnis 483 / Abkürzungsverzeichnis 485

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Keweloh, Heribert; Frintrop, Linda
Verfasser*innenangabe: Heribert Keweloh, Linda Frintrop
Jahr: 2020
Verlag: Haan-Gruiten, Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BM, NN.BC, NN.BG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8085-6948-1
2. ISBN: 3-8085-6948-4
Beschreibung: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, 485 Seiten : Illustrationen : teilweise schwarz-weiß : Diagramme
Schlagwörter: Mikrobiologie, Molekularbiologie, Molekulare Biologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch