Die Methoden und Techniken, die der Luftbildarchäologie zugrunde liegen, entwickeln sich rasant. Digitalphotographie, Rechner basierte Luftbildmessung, GIS, LIDAR/airborne laserscanning und 3D-Technologie, um nur einige Beispiele zu nennen, finden ihre Anwendungen in der Archäologie. Der Zugang zu vielfältigen Geodaten, wie WMS, Geobasis, Google Earth und vielen mehr, eröffnet der Forschung schier unendliche Möglichkeiten. Die Luftbildarchäologen Baoquan Song und Klaus Leidorf sowie der Vermessungsfachmann Eckhard Heller vermitteln anhand von praktischen Beispielen eine Übersicht über die methodischen Einsatzmöglichkeiten der Luftbildarchäologie in verschiedenen Natur- und Kulturlandschaften. Die Fallbeispiele stammen aus Forschungsprojekten in China, Deutschland, Frankreich, Georgien, Iran, Italien, Spanien, Südafrika und Ungarn. (Verlagstext)
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort 7
1 EINLEITUNG 10
1.1 Was ist eigentlich Luftbildarchäologie? 10
1.1.1 Begriffe - Luftbildforschung und Archäologie aus der Luft 10
1.1.2 Definition -Was bedeutet der Begriff ¿Luftbildarchäologie" 11
1.2 Forschungsgeschichte - Seit wann gibt es
die Luftbildarchäologie? 13
1.2.1 Der Beginn vor 100 Jahren 13
1.2.2 Nach dem Zweiten Weltkrieg 16
1.2.3 Nach dem Ende des Kalten Krieges 20
1.2.4 Digitales Zeitalter und Zukunftsaussichten -
eine Bestandsaufnahme 22
1.3 Wo liegt das Potential der Luftbildarchäologie 22
1.3.1 Forschung 22
1.3.2 Denkmalpflege 24
2 METHODEN 25
2.1 Physikalische Grundlagen 25
2.1.1 Elektromagnetische Strahlung 26
2.1.2 Einflüsse der Atmosphäre 27
2.1.3 Prinzip und System der Fernerkundung 27
2.2 Methodische Grundlagen 29
2.2.1 Vogelperspektive 29
2.2.2 Dauerhaftigkeit archäologischer Spuren im Boden 29
2.2.3 Wahrnehmung 31
2.3 Naturraum und Methoden 32
2.4 Merkmale 35
2.4.I Schattenmerkmale 36
2.4.2 Flutmerkmale 40
2.4.3 Schneemerkmale 42
2.4.4 Bodenmerkmale 42
2.4.5 Feuchtigkeitsmerkmale 42
2.4.6 Bewuchsmerkmale 50
2.4.7 Naturräumliche Bedingungen für die Merkmale 53
2.4.8 Jahreszeit und Merkmale 65
2-5 Waldgebiete 65
2.5.1 Flugprospektion von Waldgebieten 65
2.5.2 Luftbildauswertung von Waldgebieten 65
2.6 Wasserflächen - Binnensee und Küstenregion 68
2.7 Irrtümer und Fallen 72
2.7.1 Naturspiel 75
2.7.2 Künstliche Muster 80
3 FLUGPROSPEKTION 83
3.1 Flugplanung und Durchführung 83
3.1.1 Flugroute 83
3.1.2 Arbeit in der Luft 84
3-2 Flugzeug 85
3.2.1 Leichtflugzeuge 86
3.2.2 Motorsegler, Ultraleichtflugzeug und Gyrocopter 86
3.2.3 Flugplatz 90
3.2.4 Besatzung 9i
3.2.5 Wetterbedingungen 9i
3.2.6 Andere Arbeitsplattformen und UAV 92
3.3 Kamera und Zubehör 92
3.4 Analog- und Digitalkarte sowie Flugnotizen 95
3.5 GPS und Flugdokumentation 97
3.6 Nach der Landung - Luftbildarchivierung 98
3.7 Auswertung von Luftbildern aus der Flugprospektion 99
4 AUSWERTUNG ZWECKFREMDER
LUFTBILDER 100
4.1 Art und Bezugsquellen von Luftbildern 101
4.2 Potential und historischer Dokumentationswert von Luftbildern 103
4.2.1 Landschaftsarchäologische Aspekte bei der Luftbildauswertung 103
4.2.2 Historischer Dokumentationswert von Luftbildern 104
4.3 Luftbildinterpretation 105
4.3.1 Selektive Wahrnehmung 105
4.3.2 Grundsätzliches zur Interpretation 108
4.3.3 Methoden zur Bildverarbeitung 109
4.4 Luftbildmessung - Entzerrung und Georeferenzierung 111
4.4.1 Einbildmessung 111
4.4.2 Stereobildmessung 111
4.5 Maschinelles Lernen - Automatische Objekterkennung
durch Neuronale Netze 112
4.6 Virtuelle Luftbildarchäologie mittels Geodaten 114
4.6.1 Google Earth - der Einstieg in die ¿Virtuelle Luftbildarchäologie" 116
4.6.2 Weitere Online-Bilddienste 116
4.6.3 Offline-Bilddienste 117
4.6.4 Fallbeispiele von Merkmalstypen 117
4.6.5 Multisensoraler, multispektraler und multitemporaler Aspekt 118
4.6.6 WMS-Web Map Service, GDI, Standards 120
5 3D-TECHNIK 122
5.1 Airborne Laser Scanning 122
5.1.1 Flächennutzung und Methoden 123
5.1.2 Römerlager bei Castra Bonnensia -ALS durch Wald hindurch 124
5.1.3 Bildverbesserung von ALS-/DGM-Darstellung 124
5.1.4 ALS im Übergangsbereich zwischen Wald und Wiese 125
5.1.5 Römerlager auf freiem Acker - im Luftbild und im ALS 126
5.2 Bildbasierte 3D-Modellierung 127
6 ARCHÄOLOGISCHES INFORMATIONSSYSTEM (AIS)132
Anmerkungen 136
122 Literatur 137