Eine Einführung in die Systematik der Pflanzen: Moose, Farne, Samenpflanzen
Das hier vorgestellte Klassifikationssystem basiert auf den aktuellen molekularphylogenetischen Untersuchungen. Die für die einzelnen Taxa wichtigen Merkmale werden vorgestellt und ihre Bedeutung für die Systematik erörtert. In den einzelnen Gruppen werden wichtige einheimische Ordnungen und Familien präsentiert sowie relevante Gattungen und Arten besprochen.
Die 600 im Buch aufgenommenen Arten entsprechen der Liste des Zertifikates 600 der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft; damit sind implizit auch die Arten des Zertifikats 200 und des Zertifikats 400 enthalten. Das Buch deckt auch den grössten Teil des für das Zertifikat 600 verlangten allgemeinen Wissens in Feldbotanik ab.
Neben systematischen, morphologischen und ökologischen werden auch angewandte Aspekte berücksichtigt (z.B. nahrungsliefernde Pflanzen, Medizinalpflanzen). Da das Schwergewicht auf der einheimischen Flora liegt, werden nichteinheimische Taxa nur dort behandelt, wo sie für das Verständnis der Systematik notwendig sind. Ein ausführliches Kapitel widmet sich den Standortparametern und stellt die in den einzelnen Höhenstufen vorkommenden wichtigsten Vegetationstypen vor. Das Register mit Stichworten und den wissenschaftlichen Pflanzennamen am Schluss des Buches erleichtert das Auffinden von Themen und Taxa. (Verlagsinformation)
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort zur 4. Auflage XIII
Einführung 1
Grundlagen 3
Erdgeschichte und Evolution 3
Generationswechsel 4
Systematik 5
Vielfalt ordnen und verstehen 5
Klassifikationssystem 6
Phylogenetik 8
Methoden der systematischen Botanik 12
Morphologie 12
Anatomie 13
Embryologie 13
Pollen - Palynologie 14
Blütenbiologie 15
Zytologie 16
Chemotaxonomie 17
Molekulare Systematik 18
Genetik 2 0
Vegetationsgeschichte 21
Pflanzengeographie 21
Ökologie 22
Pflanzensoziologie 22
Biodiversität 23
Allgemeine Informationen 25
Informationen zu den Abbildungen 25
Nutzung von Pflanzen 25
Verwendete Symbole 27
Zertifizierung von Kenntnissen in Feldbotanik 28
Abkürzungen 29
Landpflanzen 31
Abteilung Bryophyta 35
Allgemeines 35
Generationswechsel 35
Vorkommen 37
Klasse Marchantiopsida 39
Unterklasse Marchantiidae 39
Unterklasse Jungermanniidae 39
Klass e Anthoceropsida 39
Klasse Bryopsida 39
Unterklasse Andreaeidae 4 0
Unterklasse Bryidae 4 0
Unterklasse Sphagnidae 41
Abteilung Pteridophyta 43
Allgemeines 43
Generationswechsel 43
Vorkommen 4 5
Klasse Lycopodiopsida 4 6
Ordnung Lycopodiales 4 6
Familie Lycopodiaceae 4 6
Ordnung Selaginellales 47
Familie Selaginellaceae 47
Ordnung Isoetales 47
Klasse Filicopsida 4 8
Unterklasse Ophioglossidae 4 8
Ordnung Ophioglossales 4 8
Familie Ophioglossaceae 48
Unterklasse Equisetidae 48
Familie Equisetaceae 49
Unterklasse Polypodiidae 51
Familie Aspteniaceae 52
Familie Athyriaceae 53
Familie Blechnaceae 54
Familie Cystopteridaceae 54
Familie Dennstaedtiaceae 54
Familie Dryopteridaceae 54
Familie Polypodiaceae 55
Abteilung Spermatophyta 57
Allgemeines 57
Blüten 58
Bestäubung 59
Befruchtung 59
Samenbildung 6 0
Zusammenfassung wichtiger Merkmale der Spermatophyta 61
Klasse Gymnospermae 63
Allgemeiner Bau 63
Blüten 63
Bestäubung 6 4
Befruchtung 6 4
Samenbildung 65
Zusammenfassung wichtiger Merkmale der Gymnospermae 65
Unterklasse Cinkgoidae 66
Famiii eGinkgoaceae 66
Unterklasse Pinidae 67
Familie Cupressaceae 68
Familie Pinaceae 69
Familie Taxaceae 73
Klasse Angiospermae 75
Allgemeiner Bau 75
Blüten 75
Bestäubung 81
Befruchtung 82
Samenbildung 82
Früchte 82
Vegetative Merkmale 84
Vegetative Fortpflanzung 92
Apomixis 92
Zusammenfassung wichtiger Merkmale der Angiospermae 9 4
Systematischer Teil Angiospermae 95
Einheimische Ordnungen und Familien der Angiospermae 98
Basale Angiospermae 101
Familie Nymphaeaceae 101
FamWie Aristolochiaceae 102
Monocotyledonae 103
Ursprüngliche Monocotyledonae 104
Ordnung Alismatales 104
Familie Araceae 104
Unterfamilie Aroideae 105
Unterfamilie Lemnoideae 106
Familie Tofieldiaceae 106
Tierbestäubte Monocotyledonae 107
Ordnung Liliales 107
Familie Coichicaceae 107
Familie Liliaceae 107
Familie Melanthiaceae 108
Ordnung Asparagales 109
Familie Orchidaceae 109
Unterfamilie Cypripedioideae 110
Unterfamilie Orchidoideae 110
Familie Iridaceae 113
Familie Amaryllidaceae 113
Unterfamilie Allioideae 113
Unterfamilie Amaryllidoideae 114
Familie Asparagaceae 115
Windbestäubte Monocotyledonae 117
Ordnung Poales 117
Familie Cyperaceae 117
Familie Juncaceae 125
Familie Poaceae 127
Familie Typhaceae 139
Eudicotyledonae 140
Basale Eudicotyledonae 140
Ordnung Ranunculales 140
Familie Berberidaceae 141
Familie Papaveraceae 141
Unterfamilie Papaveroideae 141
Familie Ranunculaceae 142
Kern-Eudicotyledonae 150
Ordnung Caryophyllales 150
Familie Amaranthaceae 150
Familie Caryophyllaceae 151
Unterfamilie Alsinoideae 152
Unterfamilie Paronychioideae 154
Unterfamilie Silenoideae 154
Familie Droseraceae 157
Familie Polygonaceae 158
Ordnung Santalales 161
Familie Santalaceae 161
Ordnung Saxifragales 162
Familie Crassulaceae 162
Familie Saxifragaceae 164
Überordnung Rosanae 167
Fabiden 167
Ordnung Celastrales 167
Familie Celastraceae 167
Familie Parnassiaceae 167
Ordnung Malpighiales 168
Familie Euphorbiaceae 168
Familie Hypericaceae 169
Familie Linaceae 170
Familie Salicaceae 170
Familie Violaceae 173
Ordnung Oxalidales 175
Familie Oxalidaceae 175
Ordnung Fabales 176
Familie Fabaceae 176
Unterfamilie Faboideae 176
Familie Polygalaceae 184
Ordnung Fagales 185
Familie Betulaceae 185
Familie Fagaceae 188
Familie Juglandaceae 190
Ordnung Rosales 190
Familie Cannabaceae 191
Familie Etaeagnaceae 192
Fam'tWe Rhamnaceae 192
Familie Rosaceae 193
Unterfamilie Rosoideae 195
Unterfamilie Maloideae 200
Unterfamilie Prunoideae 203
Familie Ulmaceae 204
Familie Urticaceae 205
Malviden 205
Ordnung Ceraniales 205
Familie Geraniaceae 205
Ordnung Myrtales 207
Familie Onagraceae 208
Ordnung Brassicales 209
Familie Brassicaceae 209
Ordnung Malvales 214
Familie Cistaceae 214
Familie Malvaceae 215
Unterfamilie Malvoideae 215
Unterfamilie Tilioideae 216
Familie Thymelaeaceae 217
Ordnung Sapindales 218
Familie Sapindaceae 218
Überordnung Asteranae 220
Basale Ordnungen der Asteranae 220
Ordnung Cornales 220
Familie Cornaceae 220
Ordnung Ericales 221
Familie Balsaminaceae 221
Familie Ericaceae 222
Familie Primulaceae 225
Lamiiden 229
Ordnung Boraginales 229
Familie Boraginaceae 229
Ordnung Centianales 231
Familie Apocynaceae 232
Unterfamilie Apocynoideae 232
Unterfamilie Asclepiadoideae 232
Familie Centianaceae 232
Familie Rubiaceae 235
Ordnung Lamiales 237
Familie Oleaceae 239
Familie Plantaginaceae 240
Familie Scrophulariaceae 245
Familie Orobanchaceae 245
Familie Lentibulariaceae 248
Familie Lamiaceae 249
Familie Verbenaceae 254
Ordnung Solanales 255
Familie Convolvulaceae 255
Familie Solanaceae 256
Campanuliden 258
Ordnung Aquifoliales 258
Familie Aquifoliaceae 258
Ordnung Apiales 258
Familie Apiaceae 259
Familie Araliaceae 263
Ordnung Asterales 265
Familie Asteraceae 265
Unterfamilie Asteroideae 267
Unterfamilie Carduoideae 276
Unterfamilie Cichorioideae 279
Familie Campanulaceae 283
Ordnung Dipsacales 286
Familie Adoxaceae 286
Familie Caprifoliaceae 287
Familie Dipsacaceae 288
Familie Valerianaceae 290
Ökologie und Pflanzengesellschaften 293
Eigenschaften eines Standortes 293
Klima 293
Boden 295
Relief 299
Lebewesen 300
Beschreibung von Standorteigenschaften 303
Zeigerwerte und Zeigerpflanzen 303
Vikarianten 304
Ökogramme 305
Höhenstufen 309
Biogeographische Regionen und Lebensräume 311
Pflanzengesellschaften 313
Tiefland (kolline und montane Stufe) 313
Natürliche Vegetation 313
Wälder 313
Verlandung von Seen 316
Hochmoore 318
Flussauen 319
Trockenwiesen 322
Vom Menschen geprägte Vegetation 323
Waldränder und Hecken 323
Wiesland 323
Fettwiesen 324
Weiden 325
Halbtrockenwiesen 326
Feuchtwiesen im Verlandungsgebiet 326
Ackerland 327
Pioniervegetationen 327
Ackerbegleitflora 327
Ruderalflora 328
Trittgesellschaften 328
Mauern 328
Berggebiet (subalpine und alpine Stufe) 330
Bewaldete Region (subalpine Stufe) 330
Wälder 330
Kulturland 332
Fettwiesen 332
Weiden 332
Lägerstellen 332
Verlandung von Seen 333
Cebirgsauen 333
Zwergstrauchgesellschaften 334
Hochstaudenfluren 334
Natürlicherweise waldfreies Berggebiet (alpine Stufe) 336
Rasen 336
Feuchtgebiete 338
Kuppen und Grate 338
Schneetälchenfluren 339
Schuttfluren 340
Felsvegetationen 341
Vegetationsdynamik und Sukzession 342
Anpassungen von Pflanzen 345
Neophyten und invasive Arten 349
Quellen und Literatur 353
Register 359