Zur Geschichte des Begriffs Mädchen: eine historische Befragung der Konstruktionen auf sprachlicher und symbolischer Ebene. "Man wird nicht als Frau geboren, man wird dazu gemacht." Unberücksichtigt blieb bei Simone de Beauvoirs Feststellung allerdings, dass Mädchen nicht als Frauen geboren werden, sondern erst zu solchen heranwachsen. Diese implizite Gleichsetzung von weiblichen Erwachsenen und Kindern zeigt Meike Lauggas in Bezug auf ihren jeweiligen gesellschaftlichen Stellenwert, und sie beginnt ihre spannende Untersuchung beim Wort: Mädchen ist seit dem 18. Jahrhundert eine Verkleinerungsform, deren Entstehungshintergründe auf sprachhistorischer Ebene beleuchtet werden. Habsburgische Mädchenschul-Akten werden hierfür als Quellen gelesen, die einen der ersten Orte intensiver Diskursivierung von Mädchen darstellen und ihr Leben ein Stück weit vorstellbar machen. Die historische Neubewertung weiblicher Kindheit, zu der die Autorin gelangt, bietet neue Perspektiven hinsichtlich der Prävention von (sexueller) Gewalt gegen Mädchen sowie auf aktuelle Sozialisations- und Koedukationsdebatten. Abschließend analysiert die Autorin heutige feministische Bilder und Thematisierungen von Mädchen.
/ AUS DEM INHALT: / / /
Einleitung 7
I. Europäische Aufklärung 13
Bildungspolitik unter Maria Theresia und Joseph II. . . 18
Mädchen als Stolperstein 20
II. Historische Erforschbarkeit von Sprache 26
Etymologie 27
Historische Semantik 29
Diskursanalyse und Mentalitätengeschichte 33
Schreiben und Sprechen 40
III. Historische Sprache 45
Deutsch-Geschichten 45
Normierung der Rechtschreibung: -eben oder -lein} . . . 48
Lexikographie vom 16. bis zum 18. Jahrhundert 59
IV. Die Quellen 64
1. Sprachwissenschaftliches über Mädchen 64
Feministinnen und Linguistinnen 64
Wörterbücher des 20. Jahrhunderts 72
Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
von Friedrich Kluge 72
Das Herkunftswörterbuch des Duden 75
Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
der Akademie der Wissenschaften der DDR 76
Wörterbücher österreichischer Dialekte 77
Geschichtliche Grundbegriffe 81
Wörterbücher des 18. und 19. Jahrhunderts 82
Deutsches Wörterbuch der Brüder Grimm 82
Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
von Johann Ch. Adelung 87
Wörterbuch der Deutschen Sprache
von Johann H. Campe 91
Rechtschreibwörterbücher von Joseph Richter,
Franz J.Bob und Johann I. Felbiger 93
Resümee aus den wortgeschichtlichen Studien 95
2. Die Akten über Mädchen 98
Die k.k. Studienhofkommission und ihre Akten 98
Diskursivierte Mädchen 103
Kloster oder Schule: Ein Fall von Erpressung 104
Kostenfaktor Mädchenbildung 114
Körper und Körperfähigkeiten 121
Begierde 127
Gärten und Gesundheit 127
Luft kriegen und riechen 133
Kleidung - Essen - Stand 137
Weiberbildung und weibliche Arbeiten 141
3. Zeitgenössische Pädagoginnen über Mädchen . . . . 146
Exkurs I: Die Luzaoische Anstalt 158
Exkurs II: Die Frauenzimmerbibliothek 163
V. Mädchen in der Kindheitsgeschichte? 166
VI. Wenn von Mädchen die Rede ist 181
Quellenverzeichnis 198
Literaturverzeichnis 200
Adressen von Mädchenprojekten
in Österreich, Italien (Südtirol),
Schweiz, Deutschland 218
Stichwort- und Namensverzeichnis 237
Dank 240
Die Autorin 241